Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ausführung von Sanierungsvorbereitung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandratsamt Harz Dezernat II Zentrale Vergabestelle
Friedrich-Ebert-Straße 42
38820 Halberstadt
AusführungsortDE-38820 Halberstadt
Frist11.08.2017
Beschreibung

a) Landkreis Harz, Dezernat II

Vergabestelle

Friedrich-Ebert-Straße 42

38820 Halberstadt

Telefon: +49 3941 59704377

Telefax: +49 3941 59704282

 

E-Mail: vergabesteile@kreis-hz.de

Internet: www.kreis-hz.de

 

b) Vergabeart "Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A" Geschäftszeichen: BÖ 74/17

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen

 

o Kein elektronisches Vergabeverfahren

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Landkreis Harz, Quedlinburg Ortsteil Gernrode, Hagentalsweg, Wasserlösestollen der Grube "Hohe Warte"

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Bergmännische Bauarbeiten zur Zugänglichmachung des Hagentalstollens Zur Sanierungsvorbereitung ist eine Befahrung des Hagentalstollens erforderlich. Diese wird erschwert durch die Belastung der Stollenwetter durch Radon wie auch Eisenhydroxidschlamm auf der Stollensohle, der bei einer Mobilisierung schwere Umweltschäden in der Vorflut hervorrufen kann. Die ausgeschriebene bergmännische Bauleistung dient als Zugangsvoraussetzung für begleitende hydrogeologische, hydrogeochemische und geotechnische Kartierungen (separate Vergabe).

 

Folgende Hauptleistungen sind zu erbringen:

 

- Bewetterung des Stollens zur Versorgung mit Atemluft und Reduzierung der Belastung mit Radon bzw. dessen Zerfallsprodukten

 

- Zugänglichmachung des Stollens ohne Mobilisierung bzw. Beräumung des abgelagerten Eisenhydroxidschlammes mittels Steg, der das Befahren des Stollens mit Personen und Materialtransporten für bergmännische Sicherungsarbeiten ermöglicht

 

- Schaffung eines Havariesystems zum Auffangen einer unerwartet ausgelösten Schwallwelle

 

h) Aufteilung in Lose Nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 16.10.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistung 16 Wochen

 

j) Nebenangebote zugelassen

 

k) Anforderung der Vergabeunterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe a) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform Es fallen Kosten an. Höhe der Kosten: 22,00 EUR Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Landkreis Harz Geldinstitut: Harzsparkasse Zahlungsgrund: 111402.44870000; Vergabenummer BÖ Verwendungszweck: 74/17 Fehlt der Verwendungszweck auf der Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und Sie erhalten keine Unterlagen. IBAN: DE33810520000370083105 BIC: NOLADE21HRZ

 

Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn

 

o auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde,

 

o gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der Stadt angefordert wurden,

 

o das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.

 

o) Anschrift, an die die Angebote zu senden sind Wie Hauptauftraggeber siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr); Versand der Unterlagen erfolgt ab 11.08.2017!

 

q) Ablauf der Angebotsfrist Angebotsfrist 05.09.2017 -10:30 Uhr Eröffnungstermin 05.09.2017 -10:30 Uhr Ort der Eröffnung siehe a), Haus V, Zimmer 307 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und ihre Bevollmächtigten

 

r) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe VOB/B

 

t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich liegt den Ausschreibungsunterlagen bei Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Nachweis von Erfahrungen in der Altbergbausanierung (ausschließlich Tiefbausanierung) - Fachkundenachweise der einzusetzenden Vorarbeiter (Ausbildungs- bzw. Studienzeugnis als Bergmann bzw. Bergingenieur im Untertagebergbau)

 

v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist 29.09.2017

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140285 vom 14.08.2017