Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Auslegung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, betriebsfertige Montage, begleitende Qualitätssicherung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Dokumentation sowie Durchführung der Nachweise der Zusicherungen von einer Betriebswasseraufbereitungsanlag

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

RWE Power AG
Huyssenallee 2
Frank Müller
45128 Essen
Tel. (49-201) 122 28 84
Fax (49-201) 121 22 28 84
Email: f.mueller@rwe.com

Ausführungsort

DE-45128 Essen

Frist

02.06.2008

Beschreibung

ABSCHNITT I: AUFTRAGGEBER

 

I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): RWE Power AG, Huyssenallee 2, z. Hd. von Frank Müller, D-45128 Essen. Tel. (49-201) 122 28 84. E-Mail: f.mueller@rwe.com. Fax (49-201) 121 22 28 84. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.rwe.com. Weitere Auskünfte erteilen: RWE Power AG, Huyssenallee 2, z. Hd. von Herrn Badia, D-45128 Essen. Tel. (49-201) 122 27 88. E-Mail: Matthias.Badia@rwe.com. Fax (49-201) 122 27 88. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Anträge auf Teilnahme sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

 

I.2) HAUPTTÄTIGKEIT(EN) DES AUFTRAGGEBERS: Strom.

 

ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND

 

II.1) BESCHREIBUNG

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Betriebswasseraufbereitungsanlage: Auslegung, Planung, Konstruktion, Fertigung, Lieferung, betriebsfertige Montage, begleitende Qualitätssicherung, Inbetriebnahme, Probebetrieb und Dokumentation sowie Durchführung der Nachweise der Zusicherungen von einer Betriebswasseraufbereitungsanlage zur Erzeugung von entsalztem Wasser aus mechanisch vorgereinigtem Hafenwasser für einen steinkohlegefeuerten Kraftwerksdoppelblock mit jeweils ca. 800 MW elektrische Leistung in Eemshaven/ NL.

 

II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Lieferung. Kauf. Hauptlieferort: Steinkohlekraftwerk (Doppelblock) am Standort Eemshaven, Niederlande.

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Die Anlage besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten: Los 1 - Vorreinigung (= Option) o Flockung/Sedimentation oder Flotation/Sedimentation o Mehrschichtkiesfilter Los 2 - Vollentsalzungsanlage ( = Hauptangebot) o Ultra- oder Mikrofiltration o Umkehrosmose-Anlage Stufe 1, erforderliche Permeatmenge ca. 521 m³/h o Umkehrosmose-Anlage Stufe 2, erforderliche Permeatmenge ca. 140 m³/h o Riesler o Mischbettaustauscher.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 29241230, 29241234.

 

II.1.8) Aufteilung in Lose: Ja. Sollten die Angebote wie folgt eingereicht werden: für alle Lose. ANGABEN ZU DEN LOSEN LOS-NR. 1 BEZEICHNUNG Vorreinigung 1) KURZE BESCHREIBUNG: o Flockung/Sedimentation oder Flotation/Sedimentation o Mehrschichtkiesfilter. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 29241230, 29241234. LOS-NR. 2 BEZEICHNUNG Vollentsalzungsanlage 1) KURZE BESCHREIBUNG: o Ultra- oder Mikrofiltration o Umkehrosmose-Anlage Stufe 1, erforderliche Permeatmenge ca. 521 m³/h o Umkehrosmose-Anlage Stufe 2, erforderliche Permeatmenge ca. 140 m³/h o Riesler o Mischbettaustauscher. 2) GEMEINSAMES VOKABULAR FÜR ÖFFENTLICHE AUFTRÄGE (CPV): 29241230, 29241234. ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

 

III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bürgschaften.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen für die Auftragsausführung: Ja. Der Aufruf zum Wettbewerb/Die Ausschreibung erfolgt auf freiwilliger Basis. Auch diese Bekanntmachung ist freiwillig. Eine Bindung über den vorliegenden Beschaffungsvorgang hinaus ist damit nicht verbunden. RWE Power behält sich ausdrücklich vor, künftige Beschaffungsvorgänge ohne EU-weite Ausschreibung vorzunehmen. RWE Power weist außerdem ausdrücklich darauf hin, dass mit der vorliegenden Ausschreibung keine Bindung an die materiellen vergaberechtlichen Regeln des GWB, der VgV sowie der (VOB/; VOL/A) erfolgt. Die Beschaffung erfolgt vielmehr auf rein privatrechtlicher Basis.“.

 

III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister, eidesstattliche Erklärung oder Bescheinigung des Mitgliedstaates, in dem der Bewerber ansässig ist. Bietergemeinschaften/ Konsortien aus max. 3 Bewerbern sind zulässig. Jedes Unternehmen haftet gesamt- und einzelschuldnerisch für die Vertragserfüllung. Der Einsatz von Subunternehmern für wesentliche Anlagenteile oder Montageumfänge ist nur nach Abstimmung und Zustimmung durch den AG gestattet.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen sowie Gewinn- und Verlustrechnung des Lieferanten der letzten drei Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des Landes, in dem der Lieferant ansässig ist, vorgeschrieben ist. - Erklärung über den Gesamtumsatz des Lieferanten und über seinen Umsatz bei der Lieferung von Erzeugnissen, die Gegenstand der Ausschreibung sind, in den letzten drei Geschäftsjahren. - Erklärung, dass kein Bußgeld nach § 5 des Arbeitnehmer-Entsende-Gesetzes gegen den Bewerber erhoben wurde und die Vorschriften dieses Gesetzes eingehalten werden. - Nachweis über die Zahlung der Steuern und Sozialbeiträge nach den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaates. Des weiteren sind vom Lieferanten folgende Angaben zu machen: - Rechtsform + Stammkapital. - durchschnittlich beschäftigte gewerbliche und angestellte Mitarbeiter der letzten drei Jahre. - Bonität sowie allgemeine Firmeninformationen. Der Bewerber versichert, keine unzutreffenden Erklärungen in Bezug auf die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit abzugeben.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag ist durch den Bewerber in geeigneter und nachvollziehbarer Form der Nachweis der Einhaltung folgender Bedingungen beizubringen: Die vollständigen Bewerbungsunterlagen für den Teilnahmeantrag sind 2-fach einzureichen. Für dieses Bewerbungsverfahren werden nur Firmen, die die geforderten Nachweise und Erklärungen vollständig der Bewerbung beifügen, berücksichtigt. Zu erfüllende Mindestbedingungen: - Verhandlungsführung, Angebotsabgabe, Vertrag, Gesamtabwicklung sowie Dokumentation (Englisch und Deutsch) und Schriftverkehr in englischer und deutscher Sprache. Für die Abwicklung ist deutschsprachiges Führungspersonal einzusetzen. • Fachliche Leistungsfähigkeit Nachweis über Erfahrungen, eigene Kapazitäten und Referenzen für Planungen, Konstruktion, Fertigung, Montage, Inbetriebnahme, Probebetrieb und die Abnahmemessungen sowie Angabe der wesentlichen Vorlieferanten bzw. der möglichen Unterlieferanten für wesentliche Bestandteile der ausgeschriebenen Lieferungen und Leistungen. Der Nachweis über den Bau von Betriebswasseraufbereitunsanlagen mit Brack- bzw. Meerwasser als Rohwasser in der beschriebenen Größe sind in Form von Referenzlisten dem Teilnahmeantrag beizulegen. Beschreibung der Organisationsstruktur und der Qualitätssicherungsmaßnahmen Ein Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001 ff oder ein gleichwertiges Qualitätsmanagement–System ist einzuhalten. Der Auftraggeber behält sich vor, aus Gründen des Bearbeitungsaufwandes, die Anbieterzahl auf 5 zu begrenzen.

 

ABSCHNITT IV: VERFAHREN

 

IV.1) VERFAHRENSART

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren.

 

IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf folgende Kriterien: die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind.

 

IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.

 

IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: Betriebswasseraufbereitungsanlage/ FM.

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Anträge auf Teilnahme: 2.6.2008 - 12:00.

 

IV.3.5) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

 

ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

 

VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: Der Aufruf zum Wettbewerb / Die Ausschreibung erfolgt auf freiwilliger Basis. Auch diese Bekanntmachung ist freiwillig. Eine Bindung über den vorliegenden Beschaffungsvorgang hinaus ist damit nicht verbunden. RWE Power behält sich ausdrücklich vor, künftige Beschaffungsvorgänge ohne EU-weite Ausschreibung vorzunehmen. RWE Power weist außerdem ausdrücklich darauf hin, dass mit der vorliegenden Ausschreibung keine Bindung an die materiellen vergaberechtlichen Regeln des GWB, der VgV sowie der (VOB/; VOL/A) erfolgt. Die Beschaffung erfolgt vielmehr auf rein privatrechtlicher Basis.“.

 

VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 5.5.2008.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 122227 vom 14.05.2008

...