Titel | Auswertung, Bewertung und Dokumentation von Überwachungsmessungen an Stauanlagen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Thüringer Fernwasserversorgung Haarbergstr. 37 99097 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99097 Erfurt | |
Frist | 02.10.2015 | |
TED Nr. | 313137-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Thüringer Fernwasserversorgung – Anstalt des öffentlichen Rechts Haarbergstraße 37 99097 Erfurt Fax: +49 3615509111
E-Mail: info@thueringer-fernwasser.de Internet: www.thueringer-fernwasser.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en) Wasserversorgung, Hochwasserschutz, Energieerzeugung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Messtechnische Überwachung von Stauanlagen der Thüringer Fernwasserversorgung.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Thüringen. NUTS-Code DEG0
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Der Auftrag betrifft die Durchführung, Auswertung, Bewertung und Dokumentation von Überwachungsmessungen an Stauanlagen (Talsperren, Speicher, Rückhaltebecken) in Thüringen. Der Auftrag ist in 5 Lose eingeteilt. Angaben zum spezifischen Leistungsumfang sowie zu spezifischen Anforderungen an Messgeräte je Los und Software für Ausgleichungen und Deformationsanalysen sind in Abschnitt III.2.3) sowie im Anhang B enthalten. Für Durchführung, Auswertung, Bewertung und Dokumentation der Überwachungsmessungen werden vom Auftraggeber spezifische Messanweisungen zur Verfügung gestellt, die Vertragsbestandteil werden. Die Spezifik des Auftragsgegenstandes, insbesondere die Gewährleistung der Kontinuität der Messreihen, im Zusammenhang mit turnusmäßigen mittelfristigen Sicherheitsanalysen bei der Durchführung von vertieften Überprüfungen bedingt die Dauer des Auftrages.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400 Beschreibung: Technische Überwachung an Ingenieurbauten.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 2 285 000 EUR
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Laufzeit in Monaten: 120 (ab Auftragsvergabe) Angaben zu den Losen
Los-Nr: 1 Beschreibung Meisterbereich Zeulenroda-Triebes
1) Kurze Beschreibung Messtechnische Überwachung von 11 Stauanlagen in den Ostthüringer Landkreisen Greiz und Saale-Orla.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400
3) Menge oder Umfang Konvention: Messverfahren (Instrumententyp/gestellt durch AN oder AG) mit Anzahl Stauanlagen/Anzahl Messungen pro Jahr, geometrisches Nivellement (Leica/AN) mit 4/1; 6/2; 1/4, hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung AG) mit 2/1, Richtungs- und Streckenmessung (Tachymeter/AN) mit 1/1; 1/2; 1/6, geometrisches Alignement (Instrumentierung AG) mit 3/2; 1/4, Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung AG) mit 3/2; 1/4, elektromechanische Streckenmessung (Instrumentierung AG) mit 2/1, mechanische Streckenmessung (Instrumentierung AG) mit 1/1; 1/2. Es sind 2 Messtrupps erforderlich, die ausschließlich dieses Los bedienen. Für die Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich, Termine werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 340 000 EUR
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Während der Auftragsausführung kann es zu einer Überarbeitung von Messanweisungen sowie zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Diese Randbedingungen werden durch entsprechende vertragliche Anpassungen berücksichtigt.
Los-Nr: 2 Beschreibung Stützpunkt Unterweißbach
1) Kurze Beschreibung Messtechnische Überwachung von 5 Stauanlagen in den Landkreisen Saalfeld-Rudolstadt, Sonneberg und Saale-Orla.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400
3) Menge oder Umfang Konvention: Messverfahren (Instrumententyp/gestellt durch AN oder AG) mit Anzahl Stauanlagen/Anzahl Messungen pro Jahr, geometrisches Nivellement (Zeiss Trimble/AN) mit 1/1; 4/2, hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung AG) mit 1/2, Richtungs- und Streckenmessung (Tachymeter/AN) mit 2/2; 1/0,5, elektromechanische Streckenmessung (Instrumentierung AG) mit 1/2, mechanische Streckenmessung (Instrumentierung AG) mit 2/2. Es ist ein Messtrupps erforderlich, der ausschließlich dieses Los bedient. Für die Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich, Termine werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 370 000 EUR
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Während der Auftragsausführung kann es zu einer Überarbeitung von Messanweisungen sowie zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Diese Randbedingungen werden durch entsprechende vertragliche Anpassungen berücksichtigt.
Los-Nr: 3 Beschreibung Meisterbereich Luisenthal
1) Kurze Beschreibung Messtechnische Überwachung von 5 Stauanlagen im Landkreis Gotha und dem Ilmkreis.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400
3) Menge oder Umfang Konvention: Messverfahren (Instrumententyp/gestellt durch AN oder AG) mit Anzahl Stauanlagen/Anzahl Messungen pro Jahr geometrisches Nivellement (Leica/AN) mit 4/2; 1/4; 1/6; 1/1, hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung AG) mit 3/2, Richtungs- und Streckenmessung (Tachymeter/AN) mit 4/2, geometrisches Alignement (Instrumentierung AG) mit 2/2; 2/6, Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung AG) mit 2/2; 2/6, Polygonzugmessung (Tachymeter/AN) mit 1/2. Es sind 2 Messtrupps erforderlich, die ausschließlich dieses Los bedienen. Für die Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich, Termine werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 825 000 EUR
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Während der Auftragsausführung kann es zu einer Überarbeitung von Messanweisungen sowie zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Diese Randbedingungen werden durch entsprechende vertragliche Anpassungen berücksichtigt.
Los-Nr: 4 Beschreibung Meisterbereich Straußfurt
1) Kurze Beschreibung Messtechnische Überwachung von 24 Stauanlagen in den Landkreisen Nordhausen, Sömmerda, Unstrut-Hainich, Gotha, Weimarer Land, Erfurt, Eichsfeld sowie dem Wartburgkreis und Kyffhäuserkreis und der Stadt Weimar.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400
3) Menge oder Umfang Konvention: Messverfahren (Instrumententyp/gestellt durch AN oder AG) mit Anzahl Stauanlagen/Anzahl Messungen pro Jahr, geometrisches Nivellement (Leica/AN) mit 7/1; 17/2, Richtungs- und Streckenmessung (Tachymeter/AN) mit 1/2, trigonometrisches Nivellement (Tachymeter/AN) mit 1/1, Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung AG) mit 1/2. Es ist ein Messtrupp erforderlich, der ausschließlich dieses Los bedient. Für die Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich, Termine werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 310 000 EUR
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Während der Auftragsausführung kann es zu einer Überarbeitung von Messanweisungen sowie zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen. Diese Randbedingungen werden durch entsprechende vertragliche Anpassungen berücksichtigt.
Los-Nr: 5 Beschreibung Meisterbereich Schönbrunn
1) Kurze Beschreibung Messtechnische Überwachung von 14 Stauanlagen in den Landkreisen Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen.
2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71631400
3) Menge oder Umfang Konvention: Messverfahren (Instrumententyp/gestellt durch AN oder AG) mit Anzahl Stauanlagen/Anzahl Messungen pro Jahr, geometrisches Nivellement (Zeiss Trimble/AN) mit 1/0,5; 10/1; 3/2, hydrostatisches Nivellement (Instrumentierung AG) mit 1/0,5; 1/2, Richtungs- und Streckenmessung (Tachymeter/AN) mit 1/0,5; 1/2, Richtungsmessung (Tachymeter/AN) mit 1/0,5; 1/2, geometrisches Alignement (Instrumentierung AG) mit 1/4; 1/2, Neigungsmessung mit Klinometer (Instrumentierung AG) mit 1/0,5; 1/2; 1/4. Es sind zwei Messtrupps erforderlich, die ausschließlich dieses Los bedienen. Für die Angebotserstellung ist eine Ortsbesichtigung erforderlich, Termine werden mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe benannt.
Geschätzter Wert ohne MwSt: 440 000 EUR
4) Abweichung von der Vertragslaufzeit oder vom Beginn bzw. Ende des Auftrags
5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Während der Auftragsausführung kann es zu einer Überarbeitung von Messanweisungen sowie zu Änderungen in Durchführung und Umfang einzelner Messverfahren kommen.Diese Randbedingungen werden durch entsprechende vertragliche Anpassungen berücksichtigt.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Abrechnung gemäß § 17 VOL/B.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
1. gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit einem bevollmächtigten Vertreter;
2. Mit dem Teilnahmeantrag ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebene Erklärung über die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft sowie die Benennung eines bevollmächtigten Vertreters im Auftragsfall vorzulegen.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind durch die Bewerber Unterlagen zu folgenden Punkten vorzulegen:
1. Auszug aus dem Handelregister, dem Berufsregister oder vergleichbares des jeweiligen Heimatlandes, nicht älter als 3 Monate,
2. Erklärung, dass innerhalb der letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahre keine Verstöße im Sinne der VOL § 6 EG, Absatz 4 rechtskräftig festgestellt wurden,
3. Erklärung, dass in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren keine Beteiligung an wettbewerbsbeschränkenden Abreden gegeben war,
4. Erklärung, dass keine Steuer- und Abgabenschulden bestehen,
5. Bescheinigung über die Mitgliedschaft in der entsprechenden Berufsgenossenschaft, Bei Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind durch die Bewerber Unterlagen zu folgenden Punkten vorzulegen:
1. Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre,
2. Umsatz an vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre (Hinweis: vergleichbare Leistungen gemäß III.2.3),
3. Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquiditätsverfahren anhängig ist,
4. Nachweis über eine Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden mit jeweils 1 000 000 EUR, Bei Bewerbergemeinschaften sind die Unterlagen für alle Mitglieder vorzulegen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit dem Teilnahmeantrag sind durch die Bewerber Unterlagen/Angaben zu folgenden Punkten vorzulegen:
1. Nachweis von vergleichbaren Leistungen an maximal fünf Referenzobjekten, jeweils mit folgenden Angaben:
— Name und Art des Referenzobjektes (bei Stauanlagen mit Angabe der Höhe über Gründungssohle),
— Auftraggeber mit Kontaktdaten und Ansprechpartner,
— Leistungszeitraum,
— durchgeführte Messverfahren mit erreichten verfahrensspezifischen Genauigkeiten,
— Benennung der angewandten Software für Ausgleichungen und Deformationsanalysen,
— Name und Qualifikation des eingesetzten Personals mit Angabe des jeweiligen Leistungsteils. Bei mehr als fünf Referenzobjekten werden nur die ersten fünf Referenzobjekte gewertet. Allgemeine Referenzkataloge werden nicht anerkannt.
2. Erklärung, dass im Auftragsfall die geforderten Mindeststandards für verfahrensspezifische Genauigkeiten und einzusetzende Software gewährleistet werden können.
3. Nachweis der qualitativen und quantitativen Verfügbarkeit an Messinstrumenten für den vorgesehenen Leistungszeitraum mit Angabe der jeweiligen Instrumentennummer und gerätetechnischen Genauigkeit. Für Digitalnivelliere sind die im Anhang B je Los angegebenen Gerätetypen erforderlich (Leica oder Zeiss Trimble).
4. Nachweis der qualitativen und quantitativen Verfügbarkeit an Software für Ausgleichungen und Deformationsanalysen für den vorgesehenen Leistungszeitraum.
5. Benennung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals, eingeteilt in Messtrupps und unter Berücksichtigung der im Anhang B je Los angegebenen erforderlichen Anzahl an Messtrupps
— Messtruppführer und Urlaubsvertretung mit Qualifikationsnachweis und Nachweis der spezifischen Messerfahrung an Referenzobjekten
— Techniker/Messgehilfe und Urlaubsvertretung mit Qualifikationsnachweis und Nachweis der spezifischen Messerfahrung an Referenzobjekten
— Anwender der Software für Ausgleichungen und Deformationsanalysen mit Qualifikationsnachweis und Nachweis der Erfahrung an Referenzobjekten Der oder die eingeteilten Messtrupps sind darüber hinaus dem Los beziehungsweise den Losen zuzuordnen. Der verantwortliche Projektleiter ist zu benennen, die ständige Erreichbarkeit, insbesondere auch bei Eintreten von Sonderfällen gemäß Punkt 6, ist durch den Projektleiter zu gewährleisten.
6. Erklärung, dass die messtechnische Erfassung von Sonderfällen (Havarie, Vollstau, Belastung der Hochwasserentlastungsanlage) innerhalb von einem Tag nach Benachrichtigung durchführbar ist.
7. Darüber hinaus ist bei Bewerbergemeinschaften und vorgesehenen Drittunternehmen ein Nachweis der Verfügung über die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder der benannten Drittunternehmen und deren Mittel zur Durchführung des Auftrages (Verpflichtungserklärung oder ähnlich) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Erläuterungen
zu 1) Als Referenzobjekte gelten:
— Staumauern und Staudämme mit einer Höhe von mehr als 15 m über Gründungssohle (für alle Lose),
— sonstige Ingenieurbauwerke (Brücken, Kranbahnen, Tunnel für alle Lose),
— bewegungsaktive Hangareale (optional für Los 5).
zu 2) Im Auftragsfall sind für alle Lose folgende verfahrensspezifische Genauigkeiten zu gewährleisten:
— geometrische Vertikalverschiebungsmessung (VVM GN) mit Standardabweichung kleiner gleich 0,5 mm je km Doppelnivellement,
— Richtungs- und Streckenmessung (RSM) mit Standardabweichung Zenitwinkel kleiner gleich 0,35 mgon und Horizontalwinkel kleiner gleich 0,20 mgon (jeweils einmal in zwei Fernrohrlagen gemessen) sowie Standardabweichung Distanzmessung kleiner gleich 1,0 mm + 1,0 ppm (aus Hin- und Rückmesung),
— hydrostatische Vertikalverschiebungsmessung (VVM HN) mit Standardabweichung kleiner gleich 0,02 mm,
— geometrisches Alignement (GAL) mit Standardabweichung kleiner gleich 0,10 mgon (in 2 Lagen der Reiterlibelle beobachtet),
— Neigungsmessung (NM) mit Standardabweichung kleiner gleich 0,03 mm/m. Über die vorgenannten Messverfahren hinaus sind zusätzlich die im Anhang B angegebenen losspezifischen Messverfahren auszuführen.
zu 3) Im Auftragsfall sind für alle Lose folgende gerätetechnischen Genauigkeiten zu gewährleisten:
— Digitalnivelliere mit kleiner gleich 0,3 mm,
— Tachymeter mit Zenitwinkelmessung kleiner gleich 0,35 mgon, Horizontalwinkelmessung kleiner gleich 0,20 mgon und Distanzmessung kleiner gleich 1,0 mm + 1,0 ppm.
zu 4) Im Auftragsfall ist für alle Lose folgende Software zu gewährleisten: — PANDA.
zu 5) Alle Messtruppführer müssen die Qualifikation eines diplomierten Geodäten oder vergleichbar nachweisen.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Nicht offenes Verfahren
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Die Anzahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf fünf je Los begrenzt. Sofern mehr als fünf Bewerber je Los geeignet sind, erfolgt die Verringerung der Zahl der Bewerber anhand der Bewertung der spezifischen Messerfahrung an Referenzobjekten, der gerätetechnischen Ausstattung sowie der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. //Bewertung der spezifichen Messerfahrung:
1. geometrische Vertikalverschiebungsmessung (VVM GN) mit 15 %,
2. Richtungs- und Streckenmessung (RSM) mit 15 %,
3. hydrostatische Vertikalverschiebungsmessung (VVM HN) mit 10 %,
4. geometrisches Alignement (GAL) mit 10 %,
5. Neigungsmessung (NM) mit 10 %; //Bewertung der gerätetechnischen Ausstattung:
6. Digitalnivelliergeräte mit 10 %,
7. Tachymeter mit 10 %,
8. Software mit 10 %; //Bewertung der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
9. Umsatz an vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten 5 Geschäftsjahre mi 7 %,
10. Gesamtumsatz innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre mit 3 %.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien 1. Preis Gewichtung 100
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 02.10.2015 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben Einreichung der Teilnahmeanträge in einem verschlossenen Umschlag mit sichtbarem Hinweis: „Messtechnische Bauwerksüberwachung – Teilnahmeantrag. Bitte nicht öffnen!“.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland Telefon: +49 36137737254 Internet: thueringen.de Fax: +49 36137739354
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Überprüfungsantrag gemäß § 107 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen an die Vergabekammer Thüringen innerhalb der Frist des § 101a Abs. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 10 Kalendertage ab Absendung der Information durch den Auftraggeber per Fax oder auf elektronischem Wege. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, § 107 Abs. 3, Nr. 1 GWB. Der Überprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Freistaates Thüringen Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Weimarplatz 4 99423 Weimar Deutschland Telefon: +49 36137737254 Internet: thueringen.de Fax: +49 36137739354
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 01.09.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134154 vom 08.09.2015 |