Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Behandlung oder Sanierung von Grundwasserverschmutzung
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberGESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH
Karl-Liebknecht-Straße 33
10178 Berlin
AusführungsortDE-12459 Berlin
Frist10.07.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 169337-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) GESA Gesellschaft zur Entwicklung und Sanierung von Altstandorten mbH DE

Karl-Liebknecht-Straße 33

Kontaktstelle(n): GESA Gesellschaft zur Sanierung von Altstandorten mbH

Zu Händen von: Herrn Bielke

10178 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3024513194, Fax: +49 3024513652

 

E-Mail: a.bielke@gesa-info.de

Internet: www.gesa-info.de

 

Weitere Auskünfte erteilen:

ARGE Sanierung Steffelbauerstraße Dr. Lünser

Consulting/Mull und Partner Ingenieurgesellschaft mbH DE

Franz-Jacob-Straße 4

Kontaktstelle(n): Dr. Lünser Consulting / Mull und Partner

Ingenieurgesellschaft mbH

Zu Händen von: Frau Dr. Lünser / Frau Freitag

10369 Berlin

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 3028390216/1777808554, Fax: +49 3028390217

 

E-Mail: info@luenser-consulting.de

E-Mail: b.freitag@mullundpartner.de

Internet-Adresse: mullundpartner.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Sanierung FCKW südlicher Transferpfad Wasserwerk Wuhlheide

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Lieferauftrag Eine Kombination davon Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ostendstraße 1 - 14, 12459 Berlin NUTS-Code DE300

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Errichtung, Vorhaltung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage zur Dekontamination von verunreinigtem Grundwasser (Durchsatz 5 m³/h - 15 m³/h) incl. Leitungsführung und Betrieb der Sanierungsbrunnen für 3 Jahre; abzureinigende Schadstoffe LHKW (vorrangig FCKW mit den Einzelparametern 1,1,2-Trichlor-1,1,2-trifluorethan, 1,2-Dichlor-1,2-trifluorethan und Chlortrifluorethen); Auftreten von 1,1,2-Trichlor-1,1,2-trifluorethan in Phase; Konzentrationsbereich Wasser 1.000 µg/ - Sättigungsgrenzel; Standort der Anlage auf einem Gewerbegrundstück in einem Mischgebiet (Gewerbe/Wohnen) innerhalb der Trinkwasserschutzzone IIIB, Abstand von nächstgelegenen Wohngebäuden 200 - 500 m;

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 90733900

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Errichtung, Vorhaltung und Betrieb einer Grundwasserreinigungsanlage zur Sanierung einer Grundwasserverunreinigung durch FCKW über einen Zeitraum von 3 Jahren; max. Verlängerung 2 Jahre; Option zur Leistungsvergütung als Miete oder über erbrachte Abreinigungsmenge Geschätzter Wert ohne MwSt: Spanne von 300 000 bis 500 000 EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optionsvorbehalt des AG mit Beauftragung zur Leistungsvergütung als Miete oder über erbrachte Abreinigungsmenge

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2 Voraussichtlicher Zeitrahmen für Folgeaufträge bei verlängerbaren Liefer- oder Dienstleistungsaufträgen: in Monaten: 12 (ab Auftragsvergabe)

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme und Gewährleistungssumme in Höhe von 3 % der Bruttoschlussrechnungssumme einschließlich der Nachträge

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Verdingungsordnung für Leistungen (VOL 2009) Vergabehandbuch des Bundes (VHB)

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Bei Bewerbung als beabsichtigte Bietergemeinschaft sind die Unterlagen für jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft beizulegen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: - Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung. - Bescheinigung über die Entrichtung von Sozialbeiträgen. - Nachweis der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft. - Nachweis der Befähigung nach BGR 128. - Nachweise zu den gesellschaftlichen Verhältnissen des Bieters. - Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Bundeszentralregister), nicht älter als drei Monate. - Nachauftragnehmer sind unbedingt zu benennen. Dazu zählen auch freie Mitarbeiter, die mit Aufgaben im Projekt beauftragt werden sollen. - Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung. Bieter, deren ihren Sitz nicht in Deutschland ist, haben die v.g. Bescheinigungen durch für sie zuständige Institutionen vorzulegen.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen (Grundwassersanierung mit Schadstoff FCKW, LHKW) mit Angabe des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie dem Auftraggeber mit Ansprechpartner und Tel. Nr. für Nachfragen. bei öffentlichen Auftraggebern: Bescheinigung der zuständigen Stellen über die Ausführung der Leistung

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit des Bieters gemäß VOL/A § 7b Nr. 1, insbesondere der Nachweis besonderer Erfahrung bei der Ausführung vergleichbarer Leistungen (LHKW, besonders FCKW, Hebung und Umgang mit Phase); Projektbeschreibung ausgewählter vergleichbarer Vorhaben anhand bereits durchgeführter Projekte Technische Ausrüstung/Maßnahmen zur Qualitätssicherung; Angaben zu Namen, berufliche Qualifikation und Projektreferenzen der für die Projektbearbeitung vorgesehenen Personen (Projektleiter, Projektteam). ; Angaben zum Qualitätsmanagement technische Konzeption zur angefragten Lieferleistung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: mindestens 3 Referenzen für die Sanierung von LHKW mit Förderraten zwischen 10 m³/h und 15 m³/h über mindestens 3 Jahre, Referenzen über die Hebung von LHKW in Phase sowie die Sanierung von hochbelastetem Wasser (>200.000 µg/l)

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 50 2. Leistungsfähigkeit/Erfahrung/Zuverlässigkeit (Referenzen, techn. Konzept). Gewichtung 30 3. Betriebsmittelverbrauch incl. Energie. Gewichtung 20

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: Vorinformation Bekanntmachungsnummer im ABl: 2012/S 243-399540 vom 18.12.2012

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Überweisung: Dr. Carola Lünser IBAN: DE 40 1005 0000 0066 242380 BIC/SWIFT-Code: BELADEBEXXX (Berliner Sparkasse) BLZ 10050000

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 10.7.2013 - 13:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots. Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union. Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Straße 105 10825 Berlin DEUTSCHLAND E-Mail: poststelle@senwtf.berlin.de Telefon: +49 3090130 Internet-Adresse: www.berlin.de/sen/wirtschaft/vergabe/kammer.html Fax: +49 3090138455

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.5.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128959 vom 27.05.2013