Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beitrag zur Klimaanpassung vor dem Hintergrund einer multifunktionalen Flächennutzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleHCC Hessisches Competence Center Abteilung Zentrale Beschaffung
Rheingaustraße 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE-65203 Wiesbaden
Frist15.09.2020
Beschreibung

1. Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung

Rheingaustraße 186

65203 Wiesbaden

Telefon:(49) 0611 6939-709

Fax:(49) 0611 6939-400

 

E-Mail: Beschaffung@hcc.hessen.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Ermittlung rechtlicher Grundlagen, Erarbeitung eines Leitfadens und Durchführung von Veranstaltungen zu den Themen Versickerung, Retention und Verdunstung in urbanen Räumen.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 15.09.2020 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Ziel der Auftragsvergabe ist, als Beitrag zur Klimaanpassung vor dem Hintergrund einer multifunktionalen Flächennutzung nachhaltige konzeptionelle Ansätze und konkrete Maßnahmen für die Versickerung, Retention und Verdunstung von Regenwasser im Bereich von Gebäuden und Grundstücken im Siedlungsbereich - dies unter besonderer Berücksichtigung der damit bewirkten Verdunstungskühlung - zu entwerfen. Das Regenwasser soll dort, wo es anfällt, erfasst, zurückgehalten und an Ort und Stelle durch geeignete Anlagen wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt und zur Verdunstung zur Verfügung stehen. Zum einen ist eine Zusammenstellung des rechtlichen und technischen Sachstandes zum Thema ?Versickerung, Retention und Verdunstung von Niederschlägen auf Grundstücken und Gebäuden? und deren Verankerung auf den unterschiedlichen Planungsebenen (Raum-, Bauleitplanung) und der hessischen Bauordnung zu erstellen. Hierbei sind die Entsiegelung, Dachbegrünung und verschiedene Möglichkeiten der Versickerung (Flächen-, Mulden-, Rigolenversickerung usw.) über den (belebten) Oberboden sowie die Möglichkeiten der (technischen) Wasserspeicherung und der Verdunstung über die Vegetation zu betrachten. Belange der Wasserwirtschaft und des Bodenschutzes sind herauszuarbeiten. Es ist der Frage nachzugehen, welche (Klimaanpassungs)Maßnahmen enthalten die aktuellen Bebauungspläne und woran liegt es, wenn entsprechende Maßnahmen ggf. nicht Gegenstand der Festsetzungen der Bebauungspläne sind. Nach den Vorgaben des Landesentwicklungsplans (LEP) Hessen soll die gewachsene Siedlungs-struktur unter Berücksichtigung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse so entwickelt werden, dass die sich aus dem Klimawandel ergebenden Anforderungen, berücksichtigt werden. Zur Sicherung klimarelevanter Freiflächen sind in den Regionalplänen zum Beispiel sog. ?Vorbehaltsgebiete für besondere Klimafunktionen? festzulegen. Zum anderen sind innovative Konzepte zu entwickeln, die den Hochwasserschutz und den Schutz vor Starkregenereignissen durch Retention und Verdunstung der Niederschläge stärken, gleichzeitig den Schutz des Grundwassers und der Oberflächengewässer im urbanen Bereich gewährleisten und durch stärkere Verdunstung der sommerlichen Erwärmung in urbanen Räumen entgegenwirken. Anhand eines Leitfadens sind Hilfestellungen für die Kommunen zu entwickeln: Neben den bereits in der Praxis üblichen Maßnahmen, wie z. B. von Grünflächen-Planungen und Pflanzbindungen, sind dabei auch Maßnahmen für die möglichst optimale Retention von Niederschlägen sowie für eine optimale Verdunstung durch die Begrünung einzubeziehen. Dabei sind u. a. unter- und oberirdische Wasserspeicher (Retentionsräume), Wasser- und Brunnenanlagen zur Verdunstungsförderung, wasserspeichernde und bewässerte Gründächer sowie Fassadenbegrünungen unterschiedlicher Qualitätsstandards usw. zu betrachten. Hierbei sind auch planerische Festlegungen/Festsetzungen zur Freihaltung von Flächen zu Kaltluftentstehungsgebieten /-leitbahnen einzubeziehen. Es sollen folgende Aufgaben vergeben werden: 1. Ermittlung der rechtlichen Grundlagen und der Möglichkeiten zur verbindlichen Umsetzung der Maßnahmen zur Versickerung, Retention und Verdunstung von Niederschlagswasser im Planungs-, Bau-, Wasser-und Bodenschutzrecht in Hessen.

 

2. Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen und Planungsbüros mit konzeptionellen Ansätzen sowie konkreten Maßnahmen und Praxisbeispielen zur Verbesserung der Versickerungs- und Retentionseigenschaften sowie der Verdunstungskühlung auf Grundstücken und Gebäuden.

 

3. Durchführung von 4 Informationsveranstaltungen (1 in Nord-, 1 in Mittel- und 2 in Südhessen) zur Vorstellung des Leitfadens. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Der Einsatzort ist grds. frei wählbar. Die Bearbeitung der Aufgaben ist mit dem Auftraggeber/der Auftraggeberin abzustimmen (telefonisch oder per E-Mail). Daneben ist die Teilnahme an bis zu vier ganztägigen Sitzungen eines Projektteams einzuplanen, von dem das Vorhaben begleitet wird. Die Sitzungen finden in Wiesbaden statt. NUTS-Code : DE DEUTSCHLAND Zeitraum der Ausführung : Ab Zuschlagserteilung (voraussichtlich 01.12.2020) bis 31.12.2021. Erstellung des rechtlichen Gutachtens und des Leitfadens bis 30.06.2021. Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen im 2. Halbjahr 2021. Dokumentation der Veranstaltungen und abschließende Sitzung des Projektteams im 2. Halbjahr 2021.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Der Interessenbekundung ist zum Nachweis der Eignung des Unternehmens eine Referenzliste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen mit folgenden Angaben beizufügen: - Art der Leistung (nachvollziehbare Beschreibung der erbrachten Tätigkeit) - Umfang - Empfänger/-in (öffentliche und/oder private Empfänger/-in) der Leistung - Ansprechpartner/Ansprechpartnerin, Telefon, E-Mail-Adresse - Erbringungszeitpunkt - Wert Aus den Referenzen müssen folgende Erfahrungsfelder hervorgehen: 1. Rechtliche Würdigung im Bereich Wasserwirtschaft 2 Erarbeitung technischer Umsetzungsvorschläge im Bereich Wasserwirtschaft 3. Durchführung einer Veranstaltung in vergleichbarem Format im Bereich Wasserwirtschaft Die Erfahrungsfelder (Nr. 1 bis Nr. 3) müssen nicht in einer Referenz nachgewiesen werden; es genügt demnach, dass die Erfahrungen in der Summe nachgewiesen werden (z.B. mit 3 Referenzen). In jedem Fall ist anzugeben, welches Erfahrungsfeld bzw. welche Erfahrungsfelder mit der Referenz jeweils abgedeckt werden soll bzw. sollen. Referenzen sind dann geeignet, wenn diese die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Die zuvor stehenden Angaben sind auf einer eigenen Anlage des Bieters zu tätigen. Des Weiteren sind der Interessenbekundung folgende Unterlagen beizufügen: - Kurze Unternehmensdarstellung - eine formfreie von dem/der Bewerber/-in zu erstellende Erklärung, dass eine Haftpflichtversicherung für Personenschäden von mindestens 1.500.000 EUR und sonstige Schäden von mindestens 500.000 EUR besteht bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird; bei Bewerbergemeinschaften ist diese in der Gesamtheit zu erbringen - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen einer Vergabesperre (siehe Vordruck.

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals 30 2 Konzept 40 3 Preis 30 Kriterium Gewichtung 1 Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages betrauten Personals 30 2 Konzept 40 3 Preis 30.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).

 

12. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der unter 7. genannten Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Beifügung der unter 7. genannten Nachweise/Unterlagen zur Eignung bis zum 15.09.2020, 12.00 Uhr schriftlich, per Fax oder E-Mail an die Adresse unter 1. zu richten. Hinweise zum weiteren Verfahrensverlauf: Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber/-innen erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers/der Auftraggeberin. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber/-innen gebeten, ein Angebot zu übersenden. Mit diesem Angebot ist ein Konzept einzureichen, das die Vorgehensweise zur Erarbeitung der rechtlichen Würdigung und die Erarbeitung des Leitfadens detailliert, schlüssig und nachvollziehbar darstellt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter/-innen sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen (diese wird mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt) zur Tariftreue und zum Mindestentgelt mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebende Verpflichtung ist eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme vom Auftragnehmer zu zahlen. Mit dem Interessenbekundungsverfahren werden folgende Unterlagen als Anlage zur Verfügung gestellt: - Eigenerklärung Vergabesperre

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154161 vom 01.09.2020