Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Beratung im Sektor Nachhaltige Energien

Vergabeverfahren

Verhandlungsverfahren

Auftraggeber

Austrian Development Agency
Zelinkagasse 2
1010 Wien

Ausführungsort

AT-1010 Wien

Frist

13.09.2013

Beschreibung

Original Dokumentennummer: 272570-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Austrian Development Agency

Zelinkagasse 2

Kontaktstelle(n): Stabstelle Recht (Mag. Agnes Neid), Sektorreferent

nachaltige Energie (Mag. Hannes Bauer) und Assistentin Stabstelle Recht

(Mag. Karoline Rieder)

Zu Händen von: Mag. Karoline Rieder

1010 Wien

ÖSTERREICH

Telefon: +431 90399

 

E-Mail: recht@ada.gv.at

Internet: www.entwicklung.at

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung Sonstige: Entwicklungszusammenarbeit

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Fachliche Beratung der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) im Sektor Nachhaltige Energien.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 11: Unternehmensberatung [6] und verbundene Tätigkeiten Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wien. NUTS-Code AT

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens. Der Auftrag umfasst die techn. u. strateg. Beratung der ADA sowie der Sektion VII des BMeiA im Sektor Nachhaltige Energien der Österr. Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Die Beratung umfasst Monitoring u. Bewertung v. Aktivitäten sowie Strategieentwicklung für den Sektor Nachhaltig Energien. Die OEZA fördert eine große Bandbreite v. Programmen u. Projekten im Bereich erneuerbarer Energie u. Energieeffizienz insbesondere in Sub-Sahara-Afrika u. in OEZA Partnerländern. Der Beratungsauftrag umfasst 3 Komponenten: 1) Beratung in Politik- und Strategieentwicklung, sowie Einbringen v. Fachexpertise zur Stärkung d. Wirksamkeit der internationalen Zusammenarbeit; 2) Operative Beratung der ADA bei Planung, Durchführung u. Monitoring; 3) Unterstützung der Partnerländer u. Partnerorganisationen bzw. fachliches Backstopping. Alle 3 Komponenten sind vom selben Auftragnehmer zu bearbeiten.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 75000000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Der angeführte geschätzte Auftragswert setzt sich zusammen aus dem geschätzten Auftragswert für 36 Monate sowie dem geschätzten Auftragswert für den optionalen Teil von 24 Monaten. Geschätzter Wert ohne MwSt: 471 000 EUR

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Option auf einmalige Verlängerung des Auftrages um 24 Monate.

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Laufzeit in Monaten: 36 (ab Auftragsvergabe)

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: —) Bewerber- und Bietergemeinschaften haben im Auftragsfall Arbeitsgemeinschaften zu gründen, die dem Auftraggeber gegenüber solidarisch haften. Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind bereits im Teilnahmeantrag bekannt zu geben. Sämtliche Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft müssen über die für die Erbringung ihres Leistungsteiles geforderte Eignung verfügen. Die zu erbringenden Eignungsnachweise werden unter III.2. 1-3 festgelegt. —) Subunternehmer: Die Weitergabe des gesamten Auftrages ist unzulässig. Die Weitergabe von Teilen der Leistung an Subunternehmer ist zulässig, sofern der Subunternehmer die für die Erbringung seines Leistungsteiles erforderliche Befugnis und Leistungsfähigkeit sowie die berufliche Zuverlässigkeit besitzt. Die zu erbringenden Eignungsnachweise werden unter III.2. 1-3 festgelegt. Subunternehmer sind bereits im Teilnahmeantrag namhaft zu machen. Als Subunternehmer sind alle Personen anzusehen, die in keinem aufrechten Beschäftigungsverhältnis zum Bewerber/ einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft stehen (Personen die aufgrund von Werkverträgen, freien Dienstverträgen, werkvertragsähnlicher Dienstverhältnisse tätig werden). —) Subsituierbarkeit: Die wirtschaftliche und technische Leistungsfähigkeit sind substituierbar, dh es genügt, wenn die unter

 

III.2.2 und III. 2.3.festgelegten Kriterien durch eine Bewerbergemeinschaft insgesamt abgedeckt bzw. durch Beiziehung eines Subunternehmers erfüllt werden. Stützt sich der Auftraggeber zum Nachweis der Leistungsfähigkeit oder Befugnis auf einen Subunternehmer, so ist für den Subunternehmer neben Vorlage der entsprechenden Nachweise zudem eine Verfügbarkeitserklärung vorzulegen (Erklärung aus der hervorgeht, dass der Bewerber im Falle der Auftragserteilung tatsächlich über die erforderlichen Mittel des Subunternehmers verfügt), für den Fall der Substitution der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch einen Subunternehmer ist zudem eine Erklärung des Subunternehmers über die solidarische Haftung gegenüber dem Auftraggeber vorzulegen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Unvereinbarkeit: das gleichzeitige Auftreten des Auftragnehmers bzw. dessen Schlüsselpersonals zur Erfüllung der ausschreibungsgegenständlichen Beratungsleistungen einerseits und als Vertragspartner in durch die OEZA finanzierte Implementierungsprojekte mit wesentlichen Komponenten im Sektor Nachhaltige Energie andererseits, ist ausgeschlossen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Befugnis: —) Auszug aus dem Gewerberegister oder Vorlage der im Herkunftsland des Unternehmers zur Ausführung der betreffenden Dienstleistung erforderlichen Berechtigung (Gewerbeberechtigung) oder einer Urkunde betreffend die im Herkunftsland des Unternehmers erforderliche Mitgliedschaft zu einer bestimmten Organisation. Berufliche Zuverlässigkeit: —) Auszug aus dem Firmenbuch (aktuell) oder gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes. —) Letztgültige Lastenschriftanzeige des zuständigen Finanzamtes oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes, aus dem hervorgeht, dass der Bewerber seine Verpflichtungen nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Steuern und Abgaben erfüllt. —) Letztgültiger Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt oder gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes, aus dem hervorgeht, dass der Bewerber seine Verpflichtungen nach den für ihn geltenden Rechtsvorschriften zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt. —) aktueller Strafregisterauszug (der geschäftsführenden Organe) oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: —) Bankerklärung oder aktuelle Bonitätsauskunft des KSV bzw. einer anderen anerkannten Wirtschaftsauskunftei oder Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung in der Höhe von mind. 200 000,00 EUR.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Kriterien: 1) Breite technische Kenntnisse und operative Erfahrungen im Bereich Energieeffizienz sowie erneuerbare Energien. 2) Kenntnisse und operative Erfahrungen in Entwicklungsländern (nach DAC List of ODA Recipients) 3) Kenntnisse der internationalen Zusammenarbeit im Energiesektor. 4) Kenntnisse der Prozesse und Instrumente der EZA. 5) Verfügbarkeit von mindestens 2 und max. 5 Schlüsselexperten. Die namhaft zu machenden Schlüsselexperten müssen folgende Mindestkriterien erfüllen: Fachhochschul-/Hochschulabschluss aus einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung; mind. 6-jährige Berufserfahrung im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz. Mindestsprachkenntnisse Deutsch und Englisch sehr gut in Wort und Schrift. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1ad 1) mind. 2 Projekte zu Energieeffizienz u. mind. 1 Projekt zu (Klein)Wasserkraft sowie mind. 2 Projekte zu Solarstrom od. feste od. flüssige Biomasse od. Biogas od. Solarthermie od. Windenergie od. Geothermie. ad 2 u. 3) mind. 2 Projekte mit Involvierung lokaler Partner und mit Fokus auf mind. 2 Entwicklungsländer, davon mind. 1 in Sub-Sahara Afrika. ad 4) mind. 1 Projekt mit einer EZA-Institution als Vertragspartner. ad 5) Lebensläufe u. Verfügbarkeitserklärung. Hinweise zu 1-4: Ein Referenzprojekt kann zur Abdeckung mehrerer Kriterien verwendet werden, insgesamt müssen mind. 5 separate Referenzprojekte nachgewiesen werden. Anforderungen an jedes Referenzprojekt: inhaltlicher Schwerpunkt: erneuerbare Energie od. Energieeffizienz; Leistungsgegenstand: Beratung od. Begutachtung od. Strategieentwicklung od. Monitoring. Projektabschluss war zw. 2005 u. 2013; Auftragssumme d. Bewerbers: war mind. EUR 25.000 (Netto). Für jedes Referenzprojekt sind als Nachweis folgende Angaben zu machen: Titel, Kurzbeschreibung d. Projektinhaltes u. erbrachter Leistungen, Projektgesamtkosten, Auftragssumme d. Bewerbers, lokale Partner, Ort d. Leistungserbringung, Leistungsgegenstand, Dauer, Projektende sowie Name, Mail, Telefon u. Anschrift d. Kontaktperson d. Auftraggebers

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Die Referenzprojekte zum Nachweis d. Eignung können durch weitere Projekte ergänzt werden. Diesfalls klare Bezeichnung als „Referenzprojekt Auswahlverfahren“ und Angabe der unter III.2.3 angeführten Informationen (Titel etc.). Bewertet wird die Qualität d. Referenzprojekte anhand folgender Kritierien: a. Anzahl der Projekte in Entwicklungsländern (1 Punkt pro Projekt und Land bzw. Region (=mehrere Entwicklungsländer)/ max. 5 Punkte). b. Anzahl der Projekte mit EZA-Institution als Vertragspartner (1 Punkt pro Projekt, max. 5 Punkte). c. Anzahl der Projekte verschiedener erneuerbarer Energietechnologien (1 Punkt pro Technologie, max. 5 Punkte). d. Anzahl der Projekte zu Energieeffizienz (1 Punkt pro Projekt, max. 5 Punkte). Gewichtung: a) 30 %, b) 25 %, c) 25 %, d) 20 %.

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 2559-02/2013/1-QW/2013

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 13.9.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 19.9.2013 - 12:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Eigenerklärung: Werden anstelle der Erbringung der unter III.2) festgelegten Eignungsnachweise Eigenerklärungen vorgelegt, so wird darauf hingewiesen, dass sich der Auftraggeber ausdrücklich vorbehält eine Auswahlprüfung erst nach Vorlage der festgelegten Eignungsnachweise vorzunehmen. Jedenfalls wird der Auftraggeber die Eignungsnachweise aber von jenen Bewerbern verlangen, die zur Teilnahme an der zweiten Stufe des Vergabeverfahrens eingeladen werden. Die zu verwendende Formatvorlage für Eigenerklärungen können beim Auftraggeber unter recht@ada.gv.at angefordert werden. Nationale Erkennungsnummer: [L-532877-3729].

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren. Bundesvergabeamt Praterstraße 31 1020 Wien ÖSTERREICH

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 8.8.2013

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 129364 vom 13.08.2013

...