Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Beschaffung von Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure des Landes Hessen (PKI) und Ausgabe digitaler Zertifikate
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Vergabestelle
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
VergabestelleHessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Vergabestelle
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
AusführungsortDE-65185 Wiesbaden
Frist22.11.2024
Vergabeunterlagenvergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-191c729484d-7a293c0801473644
TED Nr.00644323-2024
Beschreibung

1. Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Mainzer Straße 29

DE-65185 Wiesbaden

Telefon: +49 611340-0

Fax: +49 611340-1150

 

E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de

Internet: vergabe.hessen.de

 

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de

Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft

Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure des Landes Hessen (PKI) und Ausgabe digitaler Zertifikate

Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Beschaffung von Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure des Landes Hessen (PKI) und Ausgabe digitaler Zertifikate in 2 Losen.

Kennung des Verfahrens: 566d3a55-628c-4d30-8c4d-94733c751462

Interne Kennung: VG-3000-2024-0092

Verfahrensart: Offenes Verfahren

Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mainzer Straße 29

Stadt: Wiesbaden

Postleitzahl: 65185

Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)

Land: Deutschland

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mackenzeller Straße 3

Stadt: Hünfeld

Postleitzahl: 36088

Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)

Land: Deutschland

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60594

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

 

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20, MultiTecPark-Gelände

Stadt: Mainz

Postleitzahl: 55130

Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)

Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 5 887 200,00 EUR

Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 7 064 640,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") aus-gefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Der Auftragnehmer wird personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei "Vereinbarung_Auftragsverarbeitung "). Der Bieter füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Hinweis der Vergabestelle zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister angefordert.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2

Auftragsbedingungen:

Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

 

2.1.6 Ausschlussgründe

Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Korruption: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Betrugsbekämpfung: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Siehe Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Planung und Beratung

Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von zwei Rahmenverträgen (Los 1 & Los 2) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure des Landes Hessen (PKI) und Ausgabe digitaler Zertifikate in zwei Losen. Dabei gliedert sich Los 1 wie folgt: Los 1: Dienstleistungserbringung - Public Key Infrastructure Umgebungen - Planung und Beratung "Unterstützungsleistung IT-System-Architekt - PKI" "Unterstützungsleistung Technischer Consultant - PKI" Es wird ein voraussichtlicher Bedarf in Höhe von 3,0 Personenjahren (PJ) für die Dauer von einem Vertragsjahr erwartet (entsprechend 12 PJ für die Dauer von vier Jahren). Dabei ist die Aufteilung auf die Rolle(n)/Skill(s) wie folgt vorgesehen: "Unterstützungsleistung IT-System-Architekt PKI" - 1,0 PJ "Unterstützungsleistung Technischer Consultant - PKI" - 2,0 PJ Die technischen Rahmenbedingungen der HZD, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Unter Leistungen des "IT-System-Architekt - PKI" wird im Folgenden die Unterstützung und Beratung der jeweiligen Betriebs- oder Projekt-Einheiten in der HZD, im Rahmen von grundsätzlich eigenständigen Ausarbeitungen oder Prüfungen für Architekturvorgaben für Public Key Infrastructure-Lösungen, verstanden. Aufgaben des "IT-System-Architekt - PKI": • Unterstützung bei der Planung von komplexen Public Key Infrastructure-Umgebungen (> 50.000 gültiger Zertifikate): o Weiterentwicklung der bestehenden Public Key Infrastrukturen o Weiterentwicklung Certificate Lifecycle Management o Funktionelle Erweiterungen und PKI-Nutzungs- und Einsatzszenarien o Begleitung Testierung für ISO 27001 und TR-03145 für PKI Verfahren • Erstellen und Aktualisieren von Konzepten: o Public Key Infrastructure Architektur o Certificate Policies nach RFC 3647 o Sicherheits- und Notfallkonzepte für Public Key Infrastructure nach ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz • Beratung bei Sicherheitsfragen bezüglich Public Key Infrastructure und Einsatzszenarien von Zertifikaten, sowie Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Führungs- und Entscheidungsgremien. • Unterstützung des 3rd-Level Supports inklusive Analyse und Auswertung des Netzwerkverkehrs und von Ereignisprotokollen der Public Key Infrastructure-Infrastruktur. • Unterstützung bei der Erstellung, Fortführung und Bewertung (Review und Steuerung) von Dokumenten (Public Key Infrastructure) zu den Administrations- und Betriebsprozessen (4-Augenprinzip) und dem Certificate Lifecycle Ma-nagement. • Zielgruppengerechte Darstellung von komplexen (technischen und organisatorischen) Sachverhalten. • Planung Einsatz von Hardware Security Modulen (Ausfallsicherheit, Redundanz, Sicherheit) • Beratung bei der Weiterentwicklung und Anbindung an Trustcenter für kommerzielle Zertifikate Unter Leistungen des "Technischen Consultant - PKI" wird im Folgenden die Unterstützung und Beratung der jeweiligen Betriebs- oder Projekt-Einheiten in der HZD, im Rahmen von grundsätzlich eigenständigen Ausarbeitungen oder Prüfungen für Architekturvorgaben für Public Key Infrastructure-Lösungen, verstanden. Aufgaben des "Technischen Consultant - PKI": • Unterstützung bei der Planung von komplexen Public Key Infrastructure-Umgebungen (> 50.000 gültiger Zertifikate): o Weiterentwicklung Certificate Lifecycle Management o Funktionelle Erweiterungen und PKI-Nutzungs- und Einsatzszenarien • Unterstützung der Wartungsarbeiten an PKI-Komponenten (Hardware und Software): o Datenbanken o Patchmanagement o Konfigurationsanpassungen • Unterstützung der administrativen Aufgaben: o Certificate Lifecycle Management (Prüfung von elektronischen Zertifikatsanfragen sowie Ausstellung und Sperrung von Zertifikaten) o Automatische Zertifikatsverteilung o Hardware Security Module o Active Directory Certificate Services o Verschiedene PKI Nutzungsszenarien in einer heterogenen Umgebung (z.B. Zertifikatsbasierte Authentifizierung, Code Signatur, 802.1x im LAN und WLAN) • Analyse der Infrastruktur bezüglich Performance-, Kapazitäts- und Sicherheitsüberwachung • Härtung von IT-Systemen der Public Key Infrastructure • Unterstützung PKI Use Cases und Einsatzszenarien für Zertifikate • Erstellen und Aktualisieren von Konzepten: o Public Key Infrastructure Architektur o Sicherheits- und Notfallkonzepte für Public Key Infrastructure nach ISO 27001 auf der Basis von BSI IT-Grundschutz • Beratung bei Sicherheitsfragen bezüglich Public Key Infrastructure und Einsatzszenarien von Zertifikaten, sowie Erarbeitung von Lösungsvorschlägen für Führungs- und Entscheidungsgremien • Unterstützung des 2nd- und 3rd-Level Supports inklusive Analyse und Auswertung des Netzwerkverkehrs und von Ereignisprotokollen der Public Key Infrastructure-Infrastruktur • Unterstützung bei der Erstellung, Fortführung und Bewertung (Review und Steuerung) von Dokumenten (Public Key Infrastructure) zu den Administrations- und Betriebsprozessen (4-Augenprinzip) und dem Certificate Lifecycle Management • Zielgruppengerechte Darstellung von komplexen (technischen und organisatorischen) Sachverhalten • Planung Einsatz von Hardware Security Modulen (Ausfallsicherheit, Redundanz, Sicherheit) • Beratung bei der Weiterentwicklung und Anbindung an Trustcenter für kommerzielle Zertifikate • Automatisierung von Serverinstallationen, Standardisierung von Betriebsprozessen und Serverumgebungen • Beratung bei der Erstellung von Changes im PKI Umfeld Die notwendigen Qualifikationen der jeweiligen Profile sind der Leistungsbeschreibung und den Kompetenzprofilen für Los 1 zu entnehmen.

Interne Kennung: LOT-0001

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mainzer Straße 29

Stadt: Wiesbaden

Postleitzahl: 65185

Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mackenzeller Straße 3

Stadt: Hünfeld

Postleitzahl: 36088

Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60594

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20, MultiTecPark-Gelände

Stadt: Mainz

Postleitzahl: 55130

Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/04/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 2 745 600,00 EUR

Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 294 720,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1", "Referenzen_Los 2") einzureichen. Los 1: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Darstellung von mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jah-ren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: In dem Referenzprojekt wurden Dienstleistungen für Planung und Beratung von Public Key Infrastructure (PKI) - Umgebungen für IT-Projekte bei einem Unterneh-men mit nachfolgenden Anforderungen unter Einsatz von mindestens 2 Personen erbracht: • Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung, Beratung und Analyse von komplexen Public Key Infrastructure -Umgebungen (On Premise) mit mehr als insgesamt 50.000 gleichzeitig genutzten Zertifikaten (entsprechend dem Standard X.509v3) für folgende Einsatzszenarien erbracht: o E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME) o Digitale Signatur von Dokumenten (fortgeschrittene elektronische Signatur) o TLS (HTTPS und LDAPS) o Netzwerkauthentifizierung (802.1x) o VPN o Signierung von Programmcode (Code Signing) •Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung von Public Key Infrastructure - Umgebungen für E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME) mit mehr als 5.000 gültigen Zertifikaten erbracht • Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung von Public Key Infrastructure - Umgebungen für Digitale Signatur von Dokumenten (fortgeschrittene elektronische Signatur) mit mehr als 5.000 gültigen Zertifikaten erbracht • Im Rahmen des Projektes erfolgte Planung des Einsatzes und Inbetriebnahme von Hardware Security Modulen (Ausfallsicherheit, Redundanz, Sicherheit) • Im Rahmen des Projektes erfolgte Planung und Realisierung des Certificate Lifecycle Managements für mindestens 10 parallel betriebene CAs • Im Rahmen des Projektes erfolgte Beratung bei der Weiterentwicklung des Zertifikatsmanagements und Anbindung an Trustcenter für kommerzielle Zertifikate •Im Rahmen des Projektes wurden Planungs- und Umsetzungskonzepte erstellt. •Im Rahmen des Projektes wurden Certificate Policies nach RFC 3647 erstellt • Im Rahmen des Projektes wurden Beratungen des Produktmanagements in Public Key Infrastructure durchgeführt Umfang: In Summe müssen mindestens 280 Personentage in den o.g. Aufgabenfeldern erbracht worden sein, wobei die Projektdauer des Projektes mindestens 12 Monate betrug und der Einsatz kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum erfolgte. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr (PJ) 220 Personentagen und ein Personentag (PT) acht Stunden. Wird eine Angabe in der Tabelle des Referenzvordrucks, die die Art oder den Umfang der angegebenen Referenz betrifft, mit "Nein" angekreuzt, so erfüllt die angegebene Referenz nicht die notwendigen Vorgaben und wird bei der Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters nicht berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 2: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: In dem Referenzprojekt wurden Dienstleistungen für den Betrieb von Public Key Infrastructure (PKI) - Umgebungen für IT-Projekte bei einem Unternehmen mit nachfolgenden Anforderungen unter Einsatz von mindestens 2 Personen erbracht: • In dem Referenzprojekt bestand die Kundenumgebung aus Public Key Infrastructure - Umgebungen (On Premise) mit mehr als 25.000 gleichzeitig genutzten Zertifikaten (entsprechend dem Standard X.509v3) • In dem Referenzprojekt wurden Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure-Lösungen erbracht • Die Umsetzungen im Projekt wurden unter Verwendung von ITIL-Tools / ITIL-Prozessen durchgeführt • Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Unterstützung bei der Entstörung der Public Key Infrastructure inkl. Logfile sowie Netzwerkkommunikationsanaly-sen (2nd-Level Support) • Im Rahmen des Projektes wurden Active Directory Certificate Services Ereignisprotokolle analysiert • Im Rahmen des Projektes erfolgte Unterstützung bei den Administrations- und Wartungsarbeiten an der Public Key Infrastructure (Patchday, Security Incidents, Support für Zertifikatsnutzer) • Im Rahmen des Projektes erfolgte der Betrieb von PKI-Komponenten inklusive einer Zertifikatsmanagementlösung Umfang: In Summe müssen mindestens 400 Personentage in o.g. Aufgabenfeldern erbracht worden sein, wobei die Projektdauer des Projektes mindestens 12 Monate betrug und der Einsatz kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum erfolgte. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr (PJ) 220 Personentagen und ein Personentag (PT) acht Stunden. Wird eine Angabe in der Tabelle des Referenzvordrucks, die die Art oder den Um-fang der angegebenen Referenz betrifft, mit "Nein" angekreuzt, so erfüllt die ange-gebene Referenz nicht die notwendigen Vorgaben und wird bei der Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters nicht berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: vergabe.hessen.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 22/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 22/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0002

Titel: Betrieb

Beschreibung: Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist der Abschluss von zwei Rahmenverträgen (Los 1 & Los 2) über die Beschaffung von Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure des Landes Hessen (PKI) und Ausgabe digitaler Zertifikate in zwei Losen. Dabei gliedert sich Los 2 wie folgt: Los 2: Dienstleistungserbringung - Public Key Infrastructure Umgebungen - Betrieb "Unterstützungsleistung IT-Systemspezialist - PKI" Es wird ein Bedarf in Höhe von 4,0 Personenjahren (PJ) für die Dauer von einem Vertragsjahr erwartet (entsprechend 16 PJ für die Dauer von vier Jahren). Dabei ist die Aufteilung auf die Rolle(n)/Skill(s) wie folgt vorgesehen: "Unterstützungsleistung IT-Systemspezialist - PKI" - 4,0 PJ Die technischen Rahmenbedingungen der HZD, sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Unter Leistungen des "IT-Systemspezialist - PKI" wird im Folgenden die Installation, Standardkonfiguration und Verwaltung aufgesetzter Systeme, entsprechend den Endkunden-Anforderungen, im Rahmen der Landes- und Hausvorgaben, verstanden. Aufgaben des "IT-Systemspezialist - PKI": • Unterstützung bei Aufbau und Betrieb von Public Key Infrastructure-Umgebungen (> 50.000 gültige Zertifikate). • Wartungsarbeiten an PKI-Komponenten (Hardware und Software): o Datenbanken o Patchmanagement o Konfigurationsanpassungen • Administrative Aufgaben: o Certificate Lifecycle Management (Prüfung von elektronischen Zertifikatsanfragen sowie Ausstellung und Sperrung von Zertifikaten) o Automatische Zertifikatsverteilung o Hardware Security Module o Active Directory Certificate Services o Verschiedene PKI Nutzungsszenarien in einer heterogenen Umgebung (z.B. Zertifikatsbasierte Authentifizierung, Code Signatur, 802.1x im LAN und WLAN) • Monitoring der Infrastruktur inkl. Performance-, Kapazitäts- und Sicherheitsüberwachung • Härtung von IT-Systemen der Public Key Infrastructure • Unterstützung bei der Entstörung der Public Key Infrastructure inkl. Logfile sowie Netzwerkkommunikationsanalysen (2nd- und 3rd-Level Support) • Unterstützung bei der Gewährleistung der Datensicherungen (Backup, Restore) • Fortführung von betrieblichen Dokumentationen • Durchführen von administrativen Aufgaben mittels PowerShell-Scripting (Programmieren und Anwenden von PowerShell-Skripten) • Analysen des Netzwerkverkehrs (IPv4 und IPv6) und von Public Key Infrastructure Ereignisprotokollen Die notwendigen Qualifikationen des Profils"IT-Systemspezialist - PKI" sind der Leistungsbeschreibung und den Kompetenzprofilen für Los 2 zu entnehmen.

Interne Kennung: LOT-0002

 

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

Optionen:

Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mainzer Straße 29

Stadt: Wiesbaden

Postleitzahl: 65185

Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Mackenzeller Straße 3

Stadt: Hünfeld

Postleitzahl: 36088

Land, Gliederung (NUTS): Fulda (DE732)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Zum Gottschalkhof 3

Stadt: Frankfurt am Main

Postleitzahl: 60594

Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)

Land: Deutschland

 

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Walter-Hallstein-Straße 20, MultiTecPark-Gelände

Stadt: Mainz

Postleitzahl: 55130

Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)

Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/04/2025

Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027

 

5.1.5 Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 141 600,00 EUR

Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 769 920,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen

Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Mit dem Angebot ist das Formblatt Referenzen für das entsprechende Los (Dateien "Referenzen_Los 1", "Referenzen_Los 2") einzureichen. Los 1: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Darstellung von mindestens zwei geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jah-ren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen. Art: In dem Referenzprojekt wurden Dienstleistungen für Planung und Beratung von Public Key Infrastructure (PKI) - Umgebungen für IT-Projekte bei einem Unterneh-men mit nachfolgenden Anforderungen unter Einsatz von mindestens 2 Personen erbracht: • Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung, Beratung und Analyse von komplexen Public Key Infrastructure -Umgebungen (On Premise) mit mehr als insgesamt 50.000 gleichzeitig genutzten Zertifikaten (entsprechend dem Standard X.509v3) für folgende Einsatzszenarien erbracht: o E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME) o Digitale Signatur von Dokumenten (fortgeschrittene elektronische Signatur) o TLS (HTTPS und LDAPS) o Netzwerkauthentifizierung (802.1x) o VPN o Signierung von Programmcode (Code Signing) •Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung von Public Key Infrastructure - Umgebungen für E-Mail-Verschlüsselung (S/MIME) mit mehr als 5.000 gültigen Zertifikaten erbracht • Im Rahmen des Referenzprojekts wurden Planungen zur Architektur und Realisierung von Public Key Infrastructure - Umgebungen für Digitale Signatur von Dokumenten (fortgeschrittene elektronische Signatur) mit mehr als 5.000 gültigen Zertifikaten erbracht • Im Rahmen des Projektes erfolgte Planung des Einsatzes und Inbetriebnahme von Hardware Security Modulen (Ausfallsicherheit, Redundanz, Sicherheit) • Im Rahmen des Projektes erfolgte Planung und Realisierung des Certificate Lifecycle Managements für mindestens 10 parallel betriebene CAs • Im Rahmen des Projektes erfolgte Beratung bei der Weiterentwicklung des Zertifikatsmanagements und Anbindung an Trustcenter für kommerzielle Zertifikate •Im Rahmen des Projektes wurden Planungs- und Umsetzungskonzepte erstellt. •Im Rahmen des Projektes wurden Certificate Policies nach RFC 3647 erstellt • Im Rahmen des Projektes wurden Beratungen des Produktmanagements in Public Key Infrastructure durchgeführt Umfang: In Summe müssen mindestens 280 Personentage in den o.g. Aufgabenfeldern erbracht worden sein, wobei die Projektdauer des Projektes mindestens 12 Monate betrug und der Einsatz kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum erfolgte. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr (PJ) 220 Personentagen und ein Personentag (PT) acht Stunden. Wird eine Angabe in der Tabelle des Referenzvordrucks, die die Art oder den Umfang der angegebenen Referenz betrifft, mit "Nein" angekreuzt, so erfüllt die angegebene Referenz nicht die notwendigen Vorgaben und wird bei der Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters nicht berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben. Los 2: In technischer und beruflicher Hinsicht wird von den Bietern zum Nachweis ihrer Leistungsfähigkeit mindestens Folgendes verlangt: Darstellung von mindestens einer geeigneten Referenz aus den letzten drei Jahren (Stichtag "Ablauf der Angebotsfrist"), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entspricht. Art: In dem Referenzprojekt wurden Dienstleistungen für den Betrieb von Public Key Infrastructure (PKI) - Umgebungen für IT-Projekte bei einem Unternehmen mit nachfolgenden Anforderungen unter Einsatz von mindestens 2 Personen erbracht: • In dem Referenzprojekt bestand die Kundenumgebung aus Public Key Infrastructure - Umgebungen (On Premise) mit mehr als 25.000 gleichzeitig genutzten Zertifikaten (entsprechend dem Standard X.509v3) • In dem Referenzprojekt wurden Unterstützungsleistungen Public Key Infrastructure-Lösungen erbracht • Die Umsetzungen im Projekt wurden unter Verwendung von ITIL-Tools / ITIL-Prozessen durchgeführt • Im Rahmen des Projektes erfolgte eine Unterstützung bei der Entstörung der Public Key Infrastructure inkl. Logfile sowie Netzwerkkommunikationsanaly-sen (2nd-Level Support) • Im Rahmen des Projektes wurden Active Directory Certificate Services Ereignisprotokolle analysiert • Im Rahmen des Projektes erfolgte Unterstützung bei den Administrations- und Wartungsarbeiten an der Public Key Infrastructure (Patchday, Security Incidents, Support für Zertifikatsnutzer) • Im Rahmen des Projektes erfolgte der Betrieb von PKI-Komponenten inklusive einer Zertifikatsmanagementlösung Umfang: In Summe müssen mindestens 400 Personentage in o.g. Aufgabenfeldern erbracht worden sein, wobei die Projektdauer des Projektes mindestens 12 Monate betrug und der Einsatz kontinuierlich über den gesamten Projektzeitraum erfolgte. Bei der Dienstleistungserbringung entspricht ein Personenjahr (PJ) 220 Personentagen und ein Personentag (PT) acht Stunden. Wird eine Angabe in der Tabelle des Referenzvordrucks, die die Art oder den Um-fang der angegebenen Referenz betrifft, mit "Nein" angekreuzt, so erfüllt die ange-gebene Referenz nicht die notwendigen Vorgaben und wird bei der Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters nicht berücksichtigt. In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden namentlich anzugeben.

 

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Preis

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Internetadresse der Auftragsunterlagen: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Zulässig

Adresse für die Einreichung: vergabe.hessen.de

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Elektronischer Katalog: Nicht zulässig

Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 22/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S. 1, Abs. 3 VgV.

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 22/11/2024 10:00:00 (UTC+1)

Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein

Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein

Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

 

5.1.15 Techniken

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb

Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

8.1 ORG-7001

Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Registrierungsnummer: 06-25153000-14

Postanschrift: Mainzer Straße 29

Stadt: Wiesbaden

Postleitzahl: 65185

Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de

Telefon: +49 611340-0

Fax: +49 611340-1150

Internetadresse: vergabe.hessen.de

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt

Registrierungsnummer: DE 812056745

Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3

Stadt: Darmstadt

Postleitzahl: 64283

Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de

Telefon: +49 6151 126603

Fax: +49 611 327648534

Internetadresse: www.rp-darmstadt.hessen.de

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 307f897d-b1b1-4c44-8394-1f6ec9298462 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung

Unterart der Bekanntmachung: 16

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/10/2024 08:03:30 (UTC+2)

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 644323-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 207/2024

Datum der Veröffentlichung: 23/10/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189155 vom 25.10.2024