Titel | Bestandsaufnahme und -bewertung von öffentlichen Platz- und Freiflächen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeindeverwaltung Flörsbachtal Hauptstr. 14 63639 Flörsbachtal | |
Ausführungsort | DE-63639 Flörsbachtal | |
Frist | 01.12.2017 | |
Beschreibung | 1. Gemeinde Flörsbachtal Hauptstraße 14 63639 Flörsbachtal Telefon: +49 6057/900130 Fax: +49 6057/900116
E-Mail: frank.soer@floersbachtal.net Internet: www.floersbachtal.net
2. Art der Leistung: Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Vergabe von Architekten-/Ingenieurleistungen nach Interessenbekundungsverfahren.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 01.12.2017 12:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Während der Erarbeitung des IKEK Flörsbachtal wurde von den beteiligten Akteuren das Startprojekt „Bestandsbewertung der öffentlichen Platz- und Freiflächen mit Entwicklung von Gestaltungs- und Nutzungskonzepten“ entwickelt.
Ziel des Projektes ist es, eine Bestandsaufnahme und -bewertung der öffentlichen Platz- und Freiflächen vorzunehmen, um auf dieser Grundlage Konzepte zur künftigen Nutzung, Gestaltung und Ausstattungsqualität der Platz- und Freiflächen erarbeiten zu können.
Im Zuge der Diskussion wurde die Parkanlage in der Ortsmitte von Flörsbach intensiv erörtert, deren Neugestaltung ein lang gehegter Wunsch der Bevölkerung ist.
Das Vorhaben wurde nach eingehender Diskussion als wichtiges Startprojekt im IKEK festgehalten, das zu Beginn der Umsetzungsphase der Dorfentwicklung realisiert werden soll.
Ein Park für Jung und Alt mit vielfältigen Nutzungen soll entstehen - jedoch nicht nur ein Spielplatz, sondern vielmehr ein Spiel- und Erlebnisbereich, der Treffpunkt und Ort der Kommunikation für alle Altersgruppen der Bevölkerung sowie für Besucher und Gäste sein soll.
Ein Anziehungspunkt, der dazu beitragen wird, dass sich die Gemeinde Flörsbachtal als attraktiver Freizeit- und Erholungsort positionieren kann.
Die zu erarbeitende Planung soll auf die von den örtlichen Akteuren gestellten Anforderungen an den Standort (Bürgertreff, Aufenthalt, Kommunikation, Spiel/Bewegung, Veranstaltungen/Feiern) eingehen und die örtlichen Bedingungen (Ortskern, Parkanlage, Begrünung, Bachlauf) in angemessener Weise berücksichtigen.
Es wird eine kreative Planungslösung erwartet, die Alleinstellungsmerkmale beinhaltet und dazu beiträgt, dass ein besonderer attraktiver Anziehungspunkt für Jung und Alt in der Gemeinde entsteht.
Im Planungsverfahren ist eine aktive Mitwirkung der AG Dorfentwicklung vorgesehen, die sich aus Vertretern aus Flörsbach und Akteure anderer Ortsteile zusammensetzt.
Die Moderation der Veranstaltungen mit den beteiligten übernimmt das beauftragte Büro.
Es ist die Offenlegung, Renaturierung und Integration des Bachlaufes in die Parkanlage geplant.
In diesem Zusammenhang sind die inhaltlichen und formalen Anforderungen des Naturschutzes und des Gewässerbaus/-schutzes zu berücksichtigen.
Die Abstimmung der Planungen mit der zuständigen Naturschutzbehörde und Wasserbehörde des Main-Kinzig-Kreises ist erforderlich.
Im Zuge der Planung und Realisierung sind Bodenordnungsmaßnahmen vorgesehen, die mit dem zuständigen Amt für Bodenmanagement abgestimmt und umgesetzt werden müssen.
Die Einzelbestandteile des Auftrags werden sein: - Architektenleistungen Freianlagen, Leistungsphasen 1 bis 4 gem. § 38 - 40 HOAI 2013 - Hydraulische Berechnung (zur Öffnung des Bachlaufes) - Artenschutzrechtliche Prüfung - Bestandskartierung/-bewertung und E/A-Bilanz - Vermessungsleistungen
Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung: Orber Straße, 63639 Flörsbachtal-Flörsbach NUTS-Code: DE719 Main-Kinzig-Kreis
Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 01.01.2018 bis 30.06.2018.
7. Bewerbungsbedingungen:
Der Bewerber hat seine fachliche Eignung nachzuweisen durch:
- Nachweis der Erfahrungen im Bereich der kreativen Gestaltungsplanung und Realisierung von Freianlagen (mind. 3 vergleichbare Projekte in den letzten Jahren)
- Nachweis der Leistungsfähigkeit des Büros (Qualifikation, Ausstattung, etc.) mit Nennung der an der Planung beteiligten Mitarbeiter
- Nachweis des Umgangs und der Abrechnung mit Förderprogrammen im Rahmen vergleichbarer Projekte
- Erfahrungen mit der Bürgermitwirkung in der Planung und bei der Ausführung von Planungs- und Bauvorhaben
- Kenntnisse vom Ort der zu erbringenden Leistung
Darüber hinaus wird der Planungsbeginn unmittelbar nach der Beauftragung erwartet.
Als Nachweise der o. gestellten Anforderungen gelten eine Auflistung und Darstellung von erfolgreich abgeschlossenen Projekten unter Angabe der Auftraggeber/Ansprechpartner.
Nach Prüfung der Interessenbekundung der Bewerber werden die ausgewählten Architektur-/ Ingenieurbüros zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert.
Die Auswahl der für die Angebotsaufforderung vorgesehenen Bewerber erfolgt auf Grundlage der eingereichten Nachweise.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist)
1 Preis / Gesamthonorarangebot 50 2 2. Referenzen von vergleichbaren Projekten 3 (Abwicklung mit dem Auftraggeber und Budgeteinhaltung) 4 2. Referenzen von vergleichbaren Projekten 5 (Abwicklung mit dem Auftraggeber und Budgeteinhaltung) 6 2. Referenzen von vergleichbaren Projekten 7 (Abwicklung mit dem Auftraggeber und Budgeteinhaltung) 8 Referenzen von vergleichbaren Projekten (Abwicklung mit dem Auftraggeber und Budgeteinhaltung) 40 9 Büroorganisation und Termineinhaltung 10.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet):7, höchstens 10 Anzahl gesetzte Bieter 0.
10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Flörsbachtal Straße: Hauptstraße 14 Stadt/Ort: 63639 Flörsbachtal Land: Deutschland (DE) Kontaktstelle(n): Bürgermeister Zu Hdn. von: Herrn FRank Soer Telefon: +49 6057/900130 Fax: +49 6057/900116 E-Mail: frank.soer@floersbachtal.net digitale Adresse(URL): Internet: www.floersbachtal.net | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141408 vom 27.11.2017 |