Titel | Betriebliches Umwelt- und Klima-Schutzprogramm ÖKOPROFIT | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Wiesbaden Dezernat für Umwelt und Soziales Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden | |
Planer | D & T Projektmanagement GmbH Hohenstaufenstr. 8 65189 Wiesbaden | |
Ausführungsort | DE-65189 Wiesbaden | |
Frist | 12.03.2020 | |
Beschreibung | 1. Landeshauptstadt Wiesbaden Der Magistrat Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Telefon:+49 611313741 Fax:+49 611313957
E-Mail: umweltmanagement@wiesbaden.de Internet: www.wiesbaden.de
2. Art der Leistung : Dienstleistung.
3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 36-805/20 Betriebliches Umwelt- und Klima-Schutzprogramm ÖKOPROFIT Wiesbaden 2020/21.
4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.
5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 12.03.2020 10:00 Uhr.
6. Leistungsbeschreibung
Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Vergabe-Nr. 36-805/20 Durchführung betriebliches Umwelt- und Klimaschutz-Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden 2020-2021 (Programmbaustein Klub, 20-jähriges Jubiläum, Gewinnung neuer Teilnehmer für das Programm 2021/2022) Die Landeshauptstadt Wiesbaden möchte das Programm ÖKOPROFIT Wiesbaden in der Projektrunde 2020/2021 mit dem Baustein ÖKOPROFIT-Klub (Fortsetzungsmodul und Netzwerk der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe) weiterführen und sucht hierfür einen Netzwerkmoderator und Berater für die fachliche Betreuung der ÖKOPROFIT-Klub-Betriebe in Wiesbaden. Die. 14. Projektrunde 2020/2021 ist zudem vom 20-jährigen Jubiläum geprägt, in dem verschiedene Aktivitäten geplant sind, die vom Auftragnehmer durchzuführen sind. ÖKOPROFIT Wiesbaden ist ein seit dem Jahr 2000 etabliertes Kooperationsprojekt zum vorsorgenden betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz zwischen dem Umweltamt der Landeshauptstadt Wiesbaden, Wiesbadener Unternehmen und Einrichtungen, der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden, der ESWE Versorgungs AG und der Klimaschutzagentur Wiesbaden e.V. Das Programm wurde in Wiesbaden bereits in 13 Projektrunden durchgeführt, stetig ausgebaut und weiterentwickelt. Seit Projektbeginn haben rund 120 Unternehmen unterschiedlicher Größe (von 5 bis 5.700 Mitarbeitern) erfolgreich daran teilgenommen. Über 370 Auszeichnungen als Wiesbadener ÖKOPROFIT-Betriebe wurden seitdem verliehen. An ÖKOPROFIT Wiesbaden beteiligen sich kleine wie große Betriebe, produzierende Unternehmen aus Industrie sowie Dienstleister, Handwerksbetriebe und Einrichtungen aller Art. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung werden zum Ende des Projektdurchgangs die Teilnehmer als ÖKOPROFIT-Betrieb von der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgezeichnet. Die im Zusammenhang mit der Vergabe durchzuführenden Bausteine sind: - Durchführung des ÖKOPROFIT-Klubs 2020/2021, das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften der ausgezeichneten ÖKOPROFIT-Betriebe und zugleich Energieeffizienz-Netzwerk der Bundesinitiative, - Monitoring, Bilanzierung und Publikation der Ergebnisse des Klubs 2020/2021, der Gesamtergebnisse des 14. Durchgangs und aus 20 Jahren ÖKOPROFIT Wiesbaden, - Konzeption und Veranstaltungsorganisation einer Jubiläumsfeier 20 Jahre ÖKOPROFIT Wiesbaden, - Gewinnung neuer Teilnehmer für den ÖKOPROFIT-Projektdurchgang 2021/2022. Die Durchführung des Moduls ÖKOPROFIT-Einsteigerprogramm 2020/2021 für neue Betriebe ist bereits beauftragt. Bestandteil dieses Auftrags sind auch projektbegleitende Leistungen zum Monitoring und Publikation der Ergebnisse sowie zum Arbeitskreis und der Auszeichnung. Der ÖKOPROFIT-Klub ist ein seit 2015 anerkanntes Energieeffizienz-Netzwerk der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung und Wirtschaftsverbände. Eine Fortsetzung ist auch für den Projektzeitraum 2020/2021 vorgesehen. Die Anforderungen und Standards der Bundesinitiative sind im Rahmen der Umsetzung des ÖKOPROFIT-Klubs vom Auftragnehmer zu berücksichtigen. Beide Programme (Klub und Einsteigerprogramm) sind sowohl konzeptionell als auch über gemeinsame Veranstaltungen eng miteinander verzahnt und bedürfen einer kontinuierlichen Abstimmung. Darüber hinaus ist bei allen Projektschritten das 20-jährige Jubiläum zu berücksichtigen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71314000 Dienstleistungen im Energiebereich Ergänzende Gegenstände: 71241000 Durchführbarkeitsstudie, Beratung, Analyse 71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung 79410000 Unternehmens- und Managementberatung 79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten 90714000 Umweltaudit Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Stadtgebiet Wiesbaden, 65189 Wiesbaden NUTS-Code : DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : vom 01.05.2020 bis 31.12.2021.
7. Bewerbungsbedingungen: Folgende Bewerbungsunterlagen (Nachweise bzw. Angaben) sollen im Rahmen der Bewerbung um die Teilnahme am Interessenbekundungsverfahren abgegeben werden. (Die unter Punkt 6, 7 und 8 aufgeführten Kriterien / Referenzen werden dabei gewichtet.) Erforderliche Bewerbungsunterlagen für das Interessensbekundungsverfahren. 1. Kurzdarstellung des/der Unternehmen(s). 2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz bezüglich der besonderen Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. 3. Anzahl der in den letzten drei Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte und deren Qualifizierung. 4. Bei Bietergemeinschaften: Darstellung der Struktur der Bietergemeinschaft, es müssen die folgenden Vordrucke (Anlage) eingereicht werden: -Vordruck / Anlage Weitervergabe von Arbeiten gem. BVB Ziff. 1; an Nachunternehmer -Vordruck / Anlage Bietergemeinschaft / Arbeitsgemeinschaft gemäß BVB Ziff. 2.1. 5. Eine Mindestanforderung ist, dass der Anbieter drei Berater mit entsprechendem Hochschulabschluss und mindestens dreijähriger Berufserfahrung im Bereich der ausgeschriebenen Leistungen für die kontinuierliche Begleitung von ca. 30 Betrieben zur Verfügung hat. Ein Nachweis darüber ist in Form einer Eigenerklärung zu leisten. REFERENZEN: Angabe der Referenzen: siehe Datei "Mindestanforderungen Referenzen Bewerberangaben" / Blätter 2 bis 4. 6. Die Eignung betreffende Referenz A: Programm ÖKOPROFIT-Klub Als Mindestanforderung müssen zwei Referenzen zu durchgeführten und abgeschlossenen ÖKOPROFIT-Klub-Projekten in Kommunen mit > 200.000 Einwohnern (mit vergleichbarer Komplexität bezüglich der Programmausgestaltung) aus den letzten fünf Jahren (für Bietergemeinschaften: Referenzen von beiden) eingereicht werden. Maximal drei Referenzen werden gewertet (20 Punkte). Hierzu sind folgende Angaben zu machen: - Art der Leistung (Kurzbeschreibung der Tätigkeit, aus der sich Erfahrungsspektrum und Tiefe erkennen lassen) - Umfang - Bearbeiter inkl. Funktion im Projekt, Qualifikation, Tätigkeit - Empfänger (inkl. Ansprechpartner) - Erbringungszeitpunkt - Wert. 7. Die Qualifikation und Erfahrung betreffende Referenzen B: Energieeffizienz-Netzwerke als integraler Bestandteil eines ÖKOPROFIT-Klubs Als Mindestanforderung müssen zwei Referenzen aus dem Bereich Energieeffizienz-Netzwerke (durchgeführte und abgeschlossene Energieeffizienz-Netzwerke, die im Rahmen von ÖKOPROFIT-Klubs realisiert wurden) aus den letzten fünf Jahren eingereicht werden. Maximal drei Referenzen werden gewertet (10 Punkte). Hierzu sind folgende Angaben zu machen: - Art der Leistung (Kurzbeschreibung der Tätigkeit, aus der sich Erfahrungsspektrum und Tiefe erkennen lassen) - Umfang - Bearbeiter inkl. Funktion im Projekt, Qualifikation, Tätigkeit - Empfänger (inkl. Ansprechpartner) - Erbringungszeitpunkt - Wert. 8. Die Qualifikation und Erfahrung betreffende Referenzen C: Monitoring und Bilanzierung sowie Publikation von Ergebnissen über mehrere Programmrunden zu Kooperationsprojekten im betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz Als Zusatzkriterium können Referenzen in den Bereichen Monitoring und Bilanzierung sowie Publikation zu Kooperationsprojekten mit der Wirtschaft im betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz, die mehrere Programmrunden umfassen aus den letzten fünf Jahren eingereicht werden. Maximal eine Referenz je Bereich wird gewertet (à 5 Punkte, max. 10 Punkte). Hierzu sind folgende Angaben zu machen: - Art der Leistung (Kurzbeschreibung der Tätigkeit, aus der sich Erfahrungsspektrum und Tiefe erkennen lassen) - Umfang - Bearbeiter inkl. Funktion im Projekt, Qualifikation, Tätigkeit - Empfänger (inkl. Ansprechpartner) - Erbringungszeitpunkt - Wert Die Bieter und deren Nachunternehmer haben nach dem Hess. Vergabe- und Tariftreuegesetz (Gültig ab 01.März 2015) die Verpflichtungserklärung nach § 4 Abs.1-5 (Tariftreueerklärung), § 6 (Mindestentgelterklärung) und § 8 Abs.2 (Nachunternehmen) abzugeben und mit dem Angebot einzureichen (Erklärung bzgl. Zuverlässigkeit und Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-und Tariftreuegesetz (HVTG)) Bieter, die die vorgenannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können ausgeschlossen werden. Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Bewertung Konzepte (Nachvollziehbarkeit, Innovationsgrad und Praktikabilität) 50 2 Honorarangebot/Preis 35 3 Zusammensetzung Projektteam/Projektorganisation 15.
9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 3 Anzahl gesetzte Bieter 1.
10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.
11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1. Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).
12. Sonstige Angaben: Vertragsstrafe nach § 18 Hessisches Vergabe- und Tariftreuegesetz: Für jeden schuldhaften Verstoß gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung hat der Auftragnehmer eine Vertragsstrafe in Höhe von einem Prozent der Nettoauftragssumme zu zahlen. Die Vertragsstrafe wird insgesamt auf 5 % der Nettoauftragssumme begrenzt. Das Vergabeverfahren erfolgt in 2 Stufen. Erste Stufe: Interessenbekundungsverfahren, zweite Stufe: Freihändige Vergabe (Angebotsphase) Bereitgestellte Formulare: Die zum Download in dieser Veröffentlichung hinterlegten Dateien sind zur Abgabe vorgeschrieben. Sie stellen einen Service und eine Vereinfachung der geforderten Unterlagen dar. Die Formulare für die Abgabe der Interessenbekundung sind vollständig auszufüllen. Abgabe der Interessenbekundungen in verschlossenem Umschlag bei Landeshauptstadt Wiesbaden Zentrale Verdingungsstelle Zimmer A 520 Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden Bitte versehen Sie Ihren Umschlag mit einem Firmenstempel sowie der Vergabe-Nummer 36-805/20 Aus den Bewerbungen, die die Bewerbungskriterien erfüllen, werden höchstens drei Bewerber für die zweite Verfahrensstufe, Freihändige Ausschreibung, ausgewählt. Es ist beabsichtigt, die Vertragsunterlagen (Leistungsverzeichnis und AVB kurz) in der 12. Kalenderwoche 2020 an die ausgewählten Bewerber zu verschicken. Für die Abgabe der Angebote ist eine Frist von zwei Wochen vorgesehen. Der Auftraggeber behält sich vor, bei hinreichender klarer Angebotsabgabe auf das Führen von Verhandlungen zu verzichten. Die Zuschlagskriterien gliedern sich wie folgt auf:. 1. Nachvollziehbarkeit, Innovationsgrad und Praktikabilität der Konzepte 50% - aufgeteilt in Konzepte zur 1.1 Jubiläumsfeier 20 Jahre unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen in Wiesbaden (15%) 1.2. Jubiläums-Publikation 20 Jahre ÖKOPROFIT Wiesbaden unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen und bereits vorliegender Publikationen der Landeshauptstadt Wiesbaden zu ÖKOPROFIT (15%) 1.3 Verknüpfung ÖKOPROFIT-Klub mit weiteren Aktivitäten (Einsteigerprogramm und Jubiläum) und Integration des Energieeffizienz-Netzwerkes in den ÖKOPROFIT-Klub (20%). 2. Zusammensetzung Projektteam/Projektorganisation 15%. 3. Honorarangebot/Preis 35% Sämtliche Kommunikation ist ausschließlich per E-Mail, unter Angabe der Vergabe-Nummer und der Maßnahme, über das o.g. E-Mail-Postfach zu führen. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 27.02.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152078 vom 02.03.2020 |