Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bilanzierung vom Protokoll Bodenschutz der Alpenkonvention
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleUmweltbundesamt Referat Z 6/ Bereich UFOPLAN
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
Frist11.05.2015
Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 – 2488/2057

Fax: (0340) 2104 – 2968

 

E-Mail: ufoplan@uba.de

 

2. Az.: Z 6 – 91007/53 FKZ 3715 71 201 0 0

 

3. Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen – Teil A „Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen“ (VOL/A) Form der Angebote Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

4. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung UFOPLAN 3715 71 201 0, „Bilanzierung vom Protokoll Bodenschutz der Alpenkonvention und Vorbereitung / Durchführung einer internationalen Tagung“ Deutschland hat 2015 und 2016 den Vorsitz in der Alpenkonvention. Eine der geplanten Aktivitäten ist die Bilanzierung des Bodenschutzprotokolls. Das „Protokoll zur Durchführung der Alpenkonvention von 1991 im Bereich Bodenschutz“ wurde 1991 als eines von acht Durchführungsprotokollen der Alpenkonvention beschlossen. Ziele des Protokolls sind die Verringerung der quantitativen und qualitativen Bodenbeeinträchtigungen insbesondere durch die Anwendung boden-schonender Produktionsverfahren, ein sparsamer Umgang mit Grund und Boden, Eindämmung der Erosion und Beschränkung der Bodenversiegelung. Bisherige Prüfungen z.B. die Vorlage des Berichts zur X. Alpenschutzkonferenz 2009 waren eher formaler Natur, die Wirksamkeit des Protokolls anhand von Praxisbeispielen fehlt bisher. Verschiedene Rahmenbedingungen haben sich verändert, wie die stärkere Betrachtung des Klimawandels, Veränderung der Rahmenbedingungen in der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (Greening), die Volatilität der Märkte im Bereich Nahrungsmittel sowie der verstärkte Anbau nachwachsender Rohstoffe für die Energieerzeugung bzw. verstärkter Ausbau von Wind- und Solarenergie. Zusätzlich haben sich auf Grund der verstärkten Infrastrukturentwicklung für den Tourismus in einigen Alpenregionen in den letzten Jahren auch weitere negative Folgen für den Boden ergeben. Dies betrifft den Bau von Skipisten, Liftanlagen und Sommerrodelbahnen. Hierfür werden große Mengen Boden ausgehoben, verlagert und natürlich bewachsene Bodenbedeckungen verändert. Das Risiko der Bodenerosion nimmt zu.

 

Wichtige Arbeitspakete im Projekt:

 

- Bilanzierung des Protokolls: Welche Veränderungen in der Bodenschutzpolitik der Unterzeichnerstaaten sind auf die Umsetzung des Protokolls zurückzuführen? Bestehen in den Unterzeichnerstaaten ausreichende rechtliche Regelungen zum Bodenschutz allgemein und zur Umsetzung des Bodenschutzprotokolls im Besonderen? Wie sehen die Erfahrungen der praktischen Umsetzung aus? Gibt es Aktualisierungsbedarf?

 

- Bodenschutzprotokoll als Beispiel für staatenübergreifenden Bodenschutz: Welche Erfahrungen und Ansätze können aus dem Bodenschutzprotokoll für die Überlegungen zum Bodenschutz auf europäischer Ebene abgeleitet und übertragen werden? Internationale Auftaktveranstaltung zum UN-Jahr des Bodens 2015 (Ergebnisaufbereitung)

 

- Fachtagung „Bodenschutzprotokoll der Alpenkonvention – Anspruch und Wirksamkeit“ im Juni 2016 (Arbeitstitel) in Sonthofen (Unterstützung des UBA bei der Konzeption, Durchführung und Ergebnisaufbereitung) Vertraglicher Erfüllungsort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

5. Losaufteilung Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

6. Nebenangebote nicht zugelassen

 

7. Ausführungsfrist 10 Monate ab Auftragserteilung

 

8. Anforderung der Vergabeunterlagen Die Vergabeunterlagen stehen zum selbstständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes zur Verfügung. Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibungen-zuwendungen

 

9. Angebotsfrist 18.05.2015 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau-Roßlau)

 

10. Bieterfragen bis spätestens 11.05.2015 per E-Mail an E-Mail: ufoplan@uba.de

 

Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf Internet: www.umweltbundesamt.de/das-uba/ausschreibungen-zuwendungen unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

11. Bindefrist 10.08.2015

 

12. Zahlungen

 

Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B Eignungskriterien siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133088 vom 17.04.2015