Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
BIM Umweltplanung Illertalbahn Los 1 Nord und Los 2 Süd
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) (ehemals DB Netz AG)
Adam-Riese-Straße 11-13
60327 Frankfurt Main
AusführungsortDE-60327 Frankfurt am Main
Frist23.01.2025
Vergabeunterlagenbieterportal.noncd.db.de/…/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45
TED Nr.00796612-2024
Beschreibung

1. DB InfraGO AG Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) (ehemals DB Netz AG)

Adam-Riese-Straße 11-13

DE-60327 Frankfurt Main

 

1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) E-Mail: Alina.Kushpil@deutschebahn.com Tätigkeit des Auftraggebers: Eisenbahndienste

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: BIM Umweltplanung Illertalbahn Los 1 Nord und Los 2 Süd Beschreibung: Die Strecke 5400 Kempten- Memmingen – Neu-Ulm (sog. „Illertalbahn“) mit einer Länge von 84 km, ist eine der am stärksten ausgelasteten eingleisigen Strecken in Bayern. Für eine weitere Attraktivierung und Verdichtung des SPNV-Angebots auf den Strecken Kempten- Memmingen – Ulm (und Ulm – Senden – Weißenhorn), sind größere Ausbaumaßnahmen notwendig. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Umweltplanung in BIM als Zuarbeit für die GP-Fach- und Objektplanung, der Leistungsphase 3, Entwurfsplanung. Die Ausschreibung umfasst die Leistungsbilder: Landschaftspflegerischer Begleitplan Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht Fachbeitrag zum Artenschutz FFH Verträglichkeitsstudie Fachbeitrag Wasserrahmenrichtlinie Retentionsraumgutachten (nur für Los 2) Bodenschutzkonzept Scoping Die Ausschreibung umfasst die Lose: Los 1 Nord und Los 2 Süd Kennung des Verfahrens: 0d8b5d57-f0c8-4569-97d2-bdf9accb7182 Interne Kennung: 24FEI76960 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein Zentrale Elemente des Verfahrens: - Wir weisen darauf hin, dass die VO (EU) 2022/576 zur Änderung der VO (EU) Nr. 833/2014 Anwendung findet und Unternehmen, die den Sanktionsmaßnahmen in Art. 5k der VO (EU) 2022/576 unterfallen, aus dem Vergabeverfahren ausgeschlossen werden. - Es steht Ihnen frei, für die digitale Bearbeitung ihres Honorarangebote das AI-Portal der Deutschen Bahn AG zu verwenden. Bitte verwenden sie hierfür folgenden Link: ai-portal.deutschebahn.com/award-processes/8666dc09-7214-4b43-9770-25f2e5eb939f Nach einer kostenfreien Registrierung können Sie hier einfach und komfortabel ihr Honorarangebot bearbeiten und anschließend mit den übrigen Angebotsunterlagen über die Vergabeplattform einreichen. - Ab dem19.04.2017 ist bei Vergaben gemäß SektVO sowie größer 50.000 Euro nur noch die Übermittlung von Angeboten/Teilnahmeanträgen über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG zulässig. - Für den Eignungsnachweis hat der AG einen Musterteilnahmeantrag 24FEI76960 zur Verfügung gestellt, der auf dem Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: bieterportal.noncd.db.de herunterzuladen und zu verwenden ist. Für die Eigenerklärungen hat der AG im Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: bie terportal.noncd.db.de/ direkt entsprechende Eignungskriterien hinterlegt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht. - Die Beschaffende Stelle behält sich vor, ohne weitere Verhandlungen auf eines der eingegangenen Angebote den Zuschlag zu erteilen. Im Falle von Verhandlungen erfolgen diese nur mit den Bietern, welche die wirtschaftlichsten Angebote auf Grundlage aller Zuschlagskriterien unterbreitet haben. - Fragen zu den Vergabeunterlagen oder dem Vergabeverfahren sind so rechtzeitig zu stellen, dass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens sechs Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. Der Auftraggeber be hält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als sechs Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten. - Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. - Bei Abgabe eines Teilnahmeantrages oder Angebots, in Form einer Bietergemeinschaft, sollten sich die Bietergemeinschaften vor ab im Vergabeportal der DB AG registrieren lassen. Die Teilnahme am Verfahren setzt die unveränderte Zusammensetzung der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Bietergemeinschaften voraus. Der Zusammenschluss der im Teilnehmerwettbewerb zugelassenen Einzelbieter zu Bietergemeinschaften ist nicht zulässig.

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: München Postleitzahl: 80634 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Es können Angebote für einzelne Lose oder mehrere Lose abgegeben werden. Zur Ermittlung des wirtschaftlichen Angebotes sind alle Loskombinationen möglich. Nach den geltenden Vorgaben kann damit auch losübergreifend gewertet werden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß §§ 123, 124 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: BIM Umweltplanung Illertalbahn, Nord Beschreibung: Planungsabschnitt Strecke 5400 von Neu-Ulm – Netzbezirksgrenze Bahn km 58,600 Interne Kennung: 4437b39c-4695-4930-b34c-4f5f284f9eea

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Optionen: Beschreibung der Optionen: BIM - FFH Verträglichkeitsstudie (FFH- Vor- und Verträglichkeitsprüfung ITB): 1. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 und 2 nicht ausgeschlossen werden können 2. Alternativen-Prüfung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 3 nicht ausgeschlossen werden können 3. Darstellen der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses für Ausnahmeverfahren – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 4 nicht ausgeschlossen werden können 4. Maßnahmen zur Kohärenz-Sicherung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 4 nicht ausgeschlossen werden können 5. Vorläufige Fassung der FFH-Verträglichkeitsstudie 6. Endgültige Fassung der FFH-Verträglichkeitsstudie

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/04/2025 Enddatum der Laufzeit: 29/12/2028

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 6

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter*In Umweltplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes technisches Studium Dipl. Ing. bzw. M.Sc./M.Eng oder B.SC./B.Eng. des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Landschaftsplanung, Geoökologie, Umweltwissenschaften /-planer, Biologie oder vergleichbar 2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter*In im Bereich der Umweltplanung 3. Tätigkeit als Projektleiter in mindestens 1 Referenzprojekt gem. nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.1 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2014 abgeschlossen wurde, in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Durchführung von Umweltplanungsleistungen Neu- oder Ausbau einer Infrastruktur-maßnahme oder Erneuerung (Eisen-bahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungs-infrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenaus-dehnung von >5km inklusive 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 4 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: a) UVS/UVP-Bericht, b) Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, c) LBP, d) Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, e) Floristische-/faunistische Kartierungen, f) Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie g) Bodenschutzgutachten Qualifikationsanforderung vorgesehener Fachplaner Umweltplanung: 1. Abschluss: eines Studiums der Fachrichtung Umwelttechnik oder vergleichbar 2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner im Bereich Umwelt 3. Tätigkeit als Fachplaner mit mindestens 1 Referenzprojekt gem. den nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.2 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2014 abgeschlossen wurde, in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Durchführung von Umweltplanungsleistungen Neu/ Ausbau einer Infrastrukturmaß-nahme oder Erneuerung (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfra-struktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km inklusive 2. BIM Koordination eines Infrastrukturprojekts in den Leistungsphasen 3 und 4 einer Längenausdehnung (ein einzelner Nachweis kann auch zusätzlich erfordert werden) 3. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: a) UVS/UVP-Bericht, b) Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, c) LBP, d) Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, e) Floristische-/faunistische Kartierungen, f) Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie g) Bodenschutzgutachten Qualifikationsanforderung vorgesehener BIM Modellierer / BIM Koordinator: 1. Abschluss: Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als BIM Modellierer / BIM Koordinator 3. Tätigkeit als BIM Modellierer / BIM Koordinator mindestens 1 Referenzprojekt gem. den nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.3 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2022 abgeschlossen wurde, in denen er als BIM Modellierer / BIM Koordinator (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Erstellen von BIM Modellen für den Fachbereich Umweltplanung 2. Erstellen von BIM Fachmodellen aus Teilmodellen und deren Koordination 3. BIM Koordination eines Infrastrukturprojekts in den Leistungsphasen 3 und 4 einer Längenausdehnung von >5km inklusive Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. - Nachweis über 1 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 8 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Durchführung von Umweltplanungsleistungen für den Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Eisenbahn- , Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km. Die Leistungserbringung umfasst insbesondere 1. Mindestens 60.000 € Gesamtauftragswert (netto) für die Erstellung der Umweltplanung 2. die Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder des UVP-Berichts sowie 3. die Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) sowie 4. die Erstellung eines Fachbeitrages zum Artenschutz oder einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) sowie 5. die Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Honorar übertragene und optionale Leistungen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/02/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nicht erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: BIM Umweltplanung Illertalbahn, Süd Beschreibung: Planungsabschnitt Strecke 5400 von Netzbezirksgrenze Bahn km 58,600 – Kempten, sowie die Strecke 5350 von Bahn-km -0,377 – Bahn-km 1,030 Hbf Kempten Interne Kennung: 1ce0d3f8-89dc-4f53-8c68-bbeda6e832d4

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Optionen: Beschreibung der Optionen: BIM - FFH Verträglichkeitsstudie (FFH- Vor- und Verträglichkeitsprüfung ITB): 1. Maßnahmen zur Schadensbegrenzung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 und 2 nicht ausgeschlossen werden können 2. Alternativen-Prüfung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 3 nicht ausgeschlossen werden können 3. Darstellen der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses für Ausnahmeverfahren – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 4 nicht ausgeschlossen werden können 4. Maßnahmen zur Kohärenz-Sicherung – Leistungen für den Fall, dass erhebliche Beeinträchtigungen als Ergebnis der LP 1 bis 4 nicht ausgeschlossen werden können 5. Vorläufige Fassung der FFH-Verträglichkeitsstudie 6. Endgültige Fassung der FFH-Verträglichkeitsstudie 7. BIM - Sonstige Ingenieurleistungen (Retentionsraumgutachten)

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/04/2025 Enddatum der Laufzeit: 29/12/2028

 

5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 7

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: - Nachweise über die Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter mit objektbezogener Eignung. Für folgende Funktionen ist die Qualifikation nachzuweisen: Qualifikationsanforderung vorgesehener Projektleiter*In Umweltplanung: 1. Abschluss: abgeschlossenes technisches Studium Dipl. Ing. bzw. M.Sc./M.Eng oder B.SC./B.Eng. des Studienganges Landschaftsarchitektur, Landespflege, Landschaftsplanung, Geoökologie, Umweltwissenschaften /-planer, Biologie oder vergleichbar 2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter*In im Bereich der Umweltplanung 3. Tätigkeit als Projektleiter in mindestens 1 Referenzprojekt gem. nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.1 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2014 abgeschlossen wurde, in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Durchführung von Umweltplanungsleistungen Neu- oder Ausbau einer Infrastruktur-maßnahme oder Erneuerung (Eisen-bahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungs-infrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenaus-dehnung von >5km inklusive 2. Umweltplanungsleistungen die mindestens 4 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: a) UVS/UVP-Bericht, b) Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, c) LBP, d) Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, e) Floristische-/faunistische Kartierungen, f) Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie g) Bodenschutzgutachten Qualifikationsanforderung vorgesehener Fachplaner Umweltplanung: 1. Abschluss: eines Studiums der Fachrichtung Umwelttechnik oder vergleichbar 2. mind. 3 Jahre Berufserfahrung als Fachplaner im Bereich Umwelt 3. Tätigkeit als Fachplaner mit mindestens 1 Referenzprojekt gem. den nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.2 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2014 abgeschlossen wurde, in denen er als Projektleiter (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Durchführung von Umweltplanungsleistungen Neu/ Ausbau einer Infrastrukturmaß-nahme oder Erneuerung (Eisenbahn-, Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfra-struktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km inklusive 2. BIM Koordination eines Infrastrukturprojekts in den Leistungsphasen 3 und 4 einer Längenausdehnung (ein einzelner Nachweis kann auch zusätzlich erfordert werden) 3. Umweltplanungsleistungen die mindestens 3 der nachstehenden Leistungsbilder um-fasst: a) UVS/UVP-Bericht, b) Fachbeitrag zum Artenschutz/saP, c) LBP, d) Unterlagen zur Prüfung der FFH-Verträglichkeit, e) Floristische-/faunistische Kartierungen, f) Fachbeitrag zur Wasserrahmenrichtlinie g) Bodenschutzgutachten Qualifikationsanforderung vorgesehener BIM Modellierer / BIM Koordinator: 1. Abschluss: Studium Bauingenieurwesen oder vergleichbar 2. mind. 2 Jahre Berufserfahrung als BIM Modellierer / BIM Koordinator 3. Tätigkeit als BIM Modellierer / BIM Koordinator mindestens 1 Referenzprojekt gem. den nachfolgenden Anforderungen: Als Nachweis sind Urkunde und Lebenslauf einzureichen, Anlage Nr.: 3.3 4. Eine vergleichbare Leistung, die seit dem Jahr 2022 abgeschlossen wurde, in denen er als BIM Modellierer / BIM Koordinator (Leitung und eigenverantwortliche Betreuung des Projektes) im Bereich der Planung von Verkehrsinfrastrukturvorhaben in Deutschland tätig war. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: 1. Erstellen von BIM Modellen für den Fachbereich Umweltplanung 2. Erstellen von BIM Fachmodellen aus Teilmodellen und deren Koordination 3. BIM Koordination eines Infrastrukturprojekts in den Leistungsphasen 3 und 4 einer Längenausdehnung von >5km inklusive Vorgesehene Mitarbeiter, welche für den Nachweis der Eignung herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch der Mitarbeiter, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingenden Gründen zulässig. Vor dem Austausch von den genannten Mitarbeitern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Mitarbeiter beizulegen. Der Austausch ist nur gegennach den Vorgaben der hiesigen Teilnahmebedingungen geeignete Mitarbeiter zulässig. Werden vom Bewerber vorzulegende Bescheinigungen bzw. Unterlagen in seinem Herkunftsland nicht in deutscher Sprache ausgestellt, so hat er eine beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizulegen

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen - Subunternehmer, welche für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit herangezogen werden, sind im Teilnahmeantrag zu nennen und dürfen während des Vergabeverfahrens nicht ausgetauscht werden. Ein Austausch dieser führt grundsätzlich zum Ausschluss des Bewerbers. Außerdem hat der Bewerber mit der beiliegenden Verpflichtungserklärung (Anlage 1) schriftlich nachzuweisen, dass er für die gesamte Dauer der Leistungserbringung tatsächlich über die Mittel dieser Subunternehmer zur jeweiligen Leistungserbringung verfügt. Ein Austausch von Subunternehmern, welche zur Erreichung der Eignungsanforderungen herangezogen werden, ist während der gesamten Dauer der Leistungserbringung grundsätzlich nicht gestattet und nur aus zwingen-den Gründen zulässig. Vor dem Austausch von Subunternehmern ist die schriftliche Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Dem schriftlichen Antrag zum Austausch sind zudem sämtliche Formblätter aus dem Vergabeverfahren für den jeweiligen Subunternehmer beizulegen. Der Austausch ist nur gegen, nach den hiesigen Vorgaben geeignete und gleichwertige Subunternehmer zulässig. - Nachweis über 1 vergleichbare Leistungen, die innerhalb der letzten 8 Geschäftsjahre vor dem Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Teilnahmeantrages abgeschlossen wurden. Eine Referenz gilt als vergleichbar, wenn folgende Mindestanforderungen erfüllt sind: Durchführung von Umweltplanungsleistungen für den Neu- oder Ausbau einer Infrastrukturmaßnahme (Ei-senbahn- , Straßen-, Schifffahrts- oder Versorgungsinfrastruktur) in Deutschland in den Leistungsphasen 3 und 4 und einer Längenausdehnung von >5km. Die Leistungserbringung umfasst insbesondere 1. Mindestens 60.000 € Gesamtauftragswert (netto) für die Erstellung der Umweltplanung 2. die Erstellung einer Umweltverträglichkeitsstudie (UVS) oder des UVP-Berichts sowie 3. die Erstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) sowie 4. die Erstellung eines Fachbeitrages zum Artenschutz oder einer speziellen artenschutzrecht-lichen Prüfung (saP) sowie 5. die Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsprüfung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Honorar übertragene Leistungen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 04/02/2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/94c5e302-6ec4-4abe-9e9b-b93cabc39a45 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheiten gemäß Vergabeunterlagen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 23/01/2025 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: nicht erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerische Haftung aller Gemeinschaftsmitglieder Finanzielle Vereinbarung: Die Zahlungsbedingungen gelten gemäß Vergabeunterlagen. Informationen über die Überprüfungsfristen: Wenn der Zuschlag bereits wirksam erteilt worden ist, kann dieser nicht mehr vor der Vergabekammer angegriffen werden (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Der Zuschlag darf erst 10 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Kalendertage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post erteilt werden (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind – bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 3 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Organisation, die Angebote bearbeitet: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: DB InfraGO AG – Geschäftsbereich Fahrweg (Bukr 16) Registrierungsnummer: fb197f94-7578-4673-8a57-4642ae120532 Postanschrift: Adam-Riese-Straße 11-13 Stadt: Frankfurt Main Postleitzahl: 60327 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland Kontaktperson: FE.EI-S-A E-Mail: Alina.Kushpil@deutschebahn.com Telefon: +49 91121949517 Fax: 069 26091-3730 Internetadresse: www.deutschebahn.com/bieterportal/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6 Postanschrift: Villemomblerstr. 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f0b7a5e-5166-49f6-921f-e01fcbac7a33 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 17 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 23/12/2024 18:35:44 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 796612-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 251/2024 Datum der Veröffentlichung: 27/12/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190644 vom 13.01.2025