Titel | Biotopenkartierung für die Waldfunktionsflächen des Truppenübungsplatzes Altengrabow | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Hohenzollernring 48 48145 Münster | |
Ausführungsort | DE-48145 Münster | |
Frist | 03.11.2015 | |
TED Nr. | 325442-2015 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Hohenzollernring 48 48145 Münster Fax: +49 25198168139
E-Mail: verdingung.dortmund@bundesimmobilien.de Internet: www.bundesimmobilien.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en) Immobilienverwaltung und -verwertung
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Biotopenkartierung für die Waldfunktionsflächen des Truppenübungsplatzes Altengrabow (An der Bergstraße, 39291 Dörnitz) für den Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt – VOEK 202-15 -.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 39291 Dörnitz. NUTS-Code DE
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Biotopenkartierung für die Waldfunktionsflächen des Truppenübungsplatzes Altengrabow (An der Bergstraße, 39291 Dörnitz) für den Bundesforstbetrieb Nördliches Sachsen-Anhalt, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Magdeburg.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71222200 Beschreibung: Kartierung ländlicher Gebiete.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
— Flächendeckende Erfassung und Bewertung der Lebensraumtypen der Waldfunktionsflächen mit FFH/SPA-Status einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen (1 048 ha Kartierfläche);
— Flächendeckende Biotopkartierung der Waldfunktionsfläche mit SPA-Status einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen (1 698 ha Kartierfläche);
— Flächendeckende Biotopkartierung der Waldfunktionsfläche ohne FFH/ SPA-Status einschließlich Erfassung der gesetzlich geschützten Biotope im Rahmen von Begängen (1 844 ha Kartierfläche);
— Erfassung und Bewertung der lokalen Population des Hirschkäfers (Lucanus cervus) nach Vorgaben des LAU Sachsen Anhalt sowie Integration dieser Arteninformationen;
— Erfassung und Bewertung der lokalen Population des Eremiten (Osmoderme eremita) nach Vorgaben des LAU Sachsen Anhalt sowie Integration dieser Arteninformationen;
— Sonstige Leistungen gem. Anlage 1 der Leistungsbeschreibung der Vergabeunterlagen einschließlich aller Material- und Nebenkosten für Entwürfe und Endfassungen jeweils nach Maßgabe der Leistungsbeschreibung und der Vertragsbedingungen (siehe Vergabeunterlagen).
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.02.2016 Abschluss 31.03.2017
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Keine.
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: § 17 VOL/B i. V. m. § 8 des Werkvertrags.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter haften gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden. Die unter III.2) geforderten Nachweise und Angaben sind – mit Ausnahme von III.2.1) lfd. Nr. 3 und III.2.3) lfd. Nr. 1 bis 3 – für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft zu erbringen.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachfolgende Angaben nachzuweisen. Ausländische Bieter haben entsprechende Bescheinigungen des jeweiligen Herkunftslandes vorzulegen. Wird eine solche Bescheinigung in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, so kann sie durch eine eidesstattliche Erklärung ersetzt werden. In Staaten, in denen es einen derartigen Eid nicht gibt, kann dieser durch eine feierliche Erklärung ersetzt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachstehend aufgeführten Nachweise sogenannte Ausschlusskriterien sind. Die fehlende Angabe oder Nichterfüllung der Kriterien führt zum Ausschluss aus diesem Auswahlverfahren. Geforderte Eignungsnachweise, die durch Präqualifizierungsverfahren erworben werden, sind zugelassen. Neben den unter III.2) geforderten Angaben und Formalitäten, sind von dem Bieter folgende Unterlagen einzureichen:
1. Das Angebotsschreiben (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden);
2. Das Preisblatt (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden).
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Eigenerklärung des/der Geschäftsführer/s des Bieters (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden), dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet, dass im Gewerbezentralregister keine die Zuverlässigkeit des Unternehmens in Frage stellenden Eintragungen enthalten sind und dass die Mitglieder der Geschäftsleitung des Unternehmens keine schweren Verfehlungen begangen haben, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen (§ 6 EG Abs. 6 VOL/A). Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor.
2. Eigenerklärung des Geschäftsführers über die ordnungsgemäße Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft. Eigenerklärung des Geschäftsführers über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung – in der Bundesrepublik Deutschland an die zuständige Berufsgenossenschaft. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden).
3. Erklärung über Nachunternehmerleistungen (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden). Art und Umfang sämtlicher Teilleistungen, für deren Ausführung sich der Bieter anderer Unternehmen bedienen will, sind zu benennen. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Nachunternehmen unter Vorlage einer Verpflichtungserklärung konkret zu benennen. In diesem Fall sind die einschlägigen Ausschlusskriterien (III.2.1) Nr.1., 2. und III.2.2) Nr. 1.) vom Bieter für jeden der zu beauftragenden Nachunternehmer mit beizubringen; dies ist Voraussetzung für eine Wertung des Angebotes des Hauptunternehmers.
4. Erklärung über das Bestehen einer Bietergemeinschaft (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden). Es sind sämtliche beteiligte juristische und natürliche Personen der Bietergemeinschaft zu benennen. Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft alle geforderten Angaben/Nachweise zu erbringen.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
1. Eigenerklärung zur bestehenden Berufshaftpflichtversicherung, über die Schadensereignisse im Zusammenhang mit der ausgeschriebenen Leistung abgedeckt werden. Die Auftraggeberin behält sich vor Zuschlagserteilung die Abforderung eines aktuellen schriftlichen Bestätigungsschreibens des Versicherungsnehmers vor (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden).
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Benennung des Personals, das im Rahmen der WFFL- Biotopkartierung auf dem Truppenübungsplatz Altengrabow zum Einsatz kommt (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden):
— Personal für die Kartierungsarbeiten (Name, Anschrift; Telefon, Ausbildung, Kartierschwerpunkt, Eigen- oder Fremdpersonal);
— Hilfskräfte für die Inventur (Name, Anschrift; Telefon, Ausbildung, Kartierschwerpunkt, Eigen- oder Fremdpersonal);
— Projektleiter (Name, Anschrift; Telefon, Ausbildung, Kartierschwerpunkt, Eigen- oder Fremdpersonal). Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Projektleiter für die WFFl-Kartierung einen forstlichen Hochschul- oder Fachhochschulabschluss nachweisen muss. Sollten diese Bedingung nicht erfüllt sein, so führt dies zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
2. Eigenerklärung zu mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Projektleiters mit Biotopkartierung, Lebensraumtypenkartierung oder Erfassung von Natura 2000-Arten (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden) mit Angabe von: Projekt, Größe (ha), Waldanteil (%); Kartierzeitraum und durchgeführte Kartierungen/Erfassungen. Eine Referenz gilt hinsichtlich der Größe (ha) dann als vergleichbar, wenn die Fläche mindestens die folgende Größe erreicht: 1 000 ha Erfüllen die mindestens 2 eingereichten Referenzen den geforderten Mindestumfang jeweils nicht, so führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
3. Eigenerklärung zu mindestens 2 vergleichbaren Referenzen des Bearbeiters der Waldfunktionsfläche mit Biotopkartierung, Lebensraumtypenkartierung oder Erfassung von Natura 2000-Arten (es ist der den Vergabeunterlagen beigefügte Vordruck zu verwenden) mit Angabe von: Projekt (Gebiet), Größe (ha), Kartierzeitraum und durchgeführte Kartierungen/Erfassungen. Eine Referenz gilt hinsichtlich der Größe (ha) dann als vergleichbar, wenn die Fläche mindestens die Größe erreicht: 100 ha Erfüllen die mindestens 2 eingereichten Referenzen den geforderten Mindestumfang jeweils nicht, so führt dies zum Ausschluss aus dem weiteren Verfahren.
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Offen
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: VOEK 202-15
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 03.11.2015 - 23:59 Kostenpflichtige Unterlagen: nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 04.11.2015 - 23:59
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.01.2016
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen müssen schriftlich und unter Angabe der Vergabenummer VOEK 202-15 bis zum 3.11.2015 bei der Verdingungsstelle in Münster angefordert werden. Bei der Anforderung der Vergabeunterlagen ist eine personenbezogene E-Mail-Adresse anzugeben, weil die Vergabeunterlagen grundsätzlich kostenlos per E-Mail versandt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit an der elektronischen Vergabe über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de) bis zum 3.11.2015 teilzunehmen. Vergabeunterlagen können dort bis zum vorgenannten Termin heruntergeladen und Angebote bis zum Ende der Angebotsfrist in elektronischer Form abgegeben werden. Unter der Rubrik „Registrierung für Bieter“ finden Sie zudem Informationen zur vereinfachten Anforderung von Vergabeunterlagen. Bieter, die sich die Vergabeunterlagen anderweitig beschaffen, werden nicht zum Verfahren zugelassen. Ende der Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte ist der 26.10.2015.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes, Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 53123 Bonn Deutschland
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 107 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Stabsbereich Einkauf, Abtlg. 2 (Vergabe) Ellerstraße 56 53119 Bonn Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 11.09.2015 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 134244 vom 17.09.2015 |