Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bodenkundliche Kartierung der Wälder mit sauren Böden
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBaudirektion, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Bodenschutz
Walcheplatz 2
Zu Händen von: Dr. Ubald Gasser
8090 Zürich
AusführungsortCH-8090 Schweiz-Zürich
Frist02.03.2015
TED Nr.58972-2015
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1)Baudirektion, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Bodenschutz

Walcheplatz 2

Zu Händen von: Dr. Ubald Gasser

8090 Zürich

SCHWEIZ

 

E-Mail: bodenschutz@bd.zh.ch

 

Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers:Internet: www.bodenschutz.zh.ch

 

Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Lokalbehörde

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Bodenkundliche Kartierung der Wälder mit sauren Böden – Ausschreibung 2015.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen

 

Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Im geographischen Raum der ausgeschriebenen Lose. NUTS-Code

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Mit RRB 622/2013 ist die Fachstelle Bodenschutz beauftragt, die stark sauren Waldböden und ihre Eigenschaften im Kanton räumlich zu erfassen. Dabei wird auch eine Karte dieser Waldböden nach der Methode Reckenholz FAL erstellt. Der Massstab der resultierenden Bodenkarte beträgt wie bei den bereits kartierten Landwirtschaftsflächen 1:5 000. Mit dieser Kartierung werden bis 2019 die Böden von rund 6 000 Hektar Wald erfasst. 2013 und 2014 wurden bereits fünf von insgesamt 20 Losen zu je etwa 300 Hektar sowie die Qualitätsverantwortung für alle Lose vergeben. 2015 werden die fünfzehn restlichen Lose zur Kartierung ausgeschrieben. Die Aufbereitung der Bodenproben und deren chemische und physikalische Untersuchung sind nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Kartierung findet – gegliedert nach Kartierungsjahr – auf Waldflächen verschiedener Gemeinden statt. Pro Jahr werden voraussichtlich in der Regel drei Lose kartiert. Neben der Bodenkundlichen Kartierung werden mit Sondierungen zwischen 90 und 180 cm Bodentiefe noch bodenchemische Eigenschaften wie das pH und die Kalkgrenze erfasst.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 77200000, 90711000, 90711300, 90712000, 90713000, 71000000, 71300000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

 

Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Mit dem Angebot ist der Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung (Schadendeckungssumme mindestens 5 000 000 Fr.) pro Angebotsjahr beizubringen.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsbedingungen: Abgerechnet wird alle 2 Monate, erstmals per Ende Juni 2015. Im Rechnungsjahr 2015 erbrachte Leistungen müssen spätestens per 31.12.2015 (Eingang FaBo) in Rechnung gestellt werden. Die ab 1.1.2016 erbrachten Aufwendungen werden nach Abschluss der für 2015 geplanten Arbeiten bezahlt. In den folgenden Jahren wird analog zu 2015 abgerechnet. Anpassung an die Teuerung: Die offerierten Preise werden jährlich nach Maßgabe des Zürcher Baukostenindexes gemäß folgender Formel der Teuerung angepasst: Bewilligte Ausgabe × Zielindex ÷ Startindex (Stand 1.4.2013). Die Anpassung erfolgt erstmals per 1.1.2016. Einzubeziehende Kosten: alle Kosten der offerierten Dienstleistung.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind zugelassen und erwünscht. Im Fall eines solchen Angebots muss ein federführender Unternehmer (sowie sein Stellvertreter) bezeichnet werden, der als Hauptansprechpartner für das Angebot und ggf. für den nachfolgend erteilten Auftrag gilt.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Generelle Teilnahmebedingungen: Nur Anbieter mit nachweislich mehrjähriger Kartiererfahrung mit der Methode Reckenholz FAL werden berücksichtigt. Subunternehmer: sind nicht zugelassen.

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Offen

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 10748

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.3.2015 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 27.3.2015 - 16:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 9 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Verhandlungen: Es werden keine Verhandlungen geführt. Verfahrensgrundsätze: Nach Zuschlag und Auftragserteilung können die Lose bearbeitet werden, wenn das Amt für Landschaft und Natur die entsprechenden finanziellen Mittel gemäß RRB 622/2013 freigestellt erhält. Sonstige Angaben: Lage und Fläche der Lose sind aus den Ausschreibungsunterlagen ersichtlich. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Ausschreibung kann innert 10 Tagen, von der Publikation an gerechnet, beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich, Postfach, 8090 Zürich, schriftlich Beschwerde eingereicht werden. Die Beschwerdeschrift ist im Doppel einzureichen. Sie muss einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Die angefochtene Ausschreibung ist beizulegen. Die angerufenen Beweismittel sind genau zu bezeichnen und, soweit möglich, beizulegen. Liefertermin/Bemerkungen: Schlusstermin/Bemerkungen: Eingang am Eingabeort maßgebend (nicht Poststempel). Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 13.2.2015, Dok. 854027. Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 2.3.2015.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.2.2015

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 132659 vom 20.02.2015