Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Bundesweite Kennzeichnung der Schadstoffbelastung von Überschwemmungsböden

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Referat Z 6
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-06844 Dessau-Roßlau

Frist

14.10.2011

Beschreibung

1. Umweltbundesamt

Referat Z 6

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau

Tel.: (0340) 2103 2057/2228, Fax: (0340) 2104 2057/2228

 

Gz.: Z 6-91 007-2/7 FKZ3711 71 214

 

2. Art der Vergabe

 

Öffentliche Ausschreibung nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen - Teil A "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Leistungen" (VOL/A)

 

3. Form der Angebote

 

Die Angebote sind schriftlich bei der ausschreibenden Stelle einzureichen.

 

4. Elektronische Angebote sind nicht zugelassen.

 

5. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung

 

UFO-PLAN 3711 71 214, "Schadstoffbelastung von Böden in Überschwemmungsgebieten",

 

6. Kurztitel: "Bundesweite Kennzeichnung der Schadstoff belastung von Überschwemmungsböden"

 

7. Ziel des Forschungsprojekts ist die Bereitstellung einer Methode zur bundesweiten Ausweisung und Visualisierung des stofflichen Zustands von Auenböden. Als Bearbeitungskulisse sind - analog zum Auenzustandsbericht

 

(BfN 2009) - die Auen (rezente Auen, Altauen) der als Bundeswasserstraßen genutzten Flüsse und vergleichbarer großer Gewässer vorzusehen.

 

8. Das Projekt besteht aus folgenden Arbeitspaketen:

 

1) Literaturauswertung,

2) Datenbeschaffung, -harmonisierung und Qualitätssicherung,

3) Methodenentwicklung,

4) Visualisierung des stofflichen Zustands von Auenböden,

5) Pilotanwendung der Methoden,

6) Methodendokumentation,

7) Analyse des weiterführenden Forschungsbedarfs

 

Im Projekt inbegriffen ist die Durchführung von 3 Fachgesprächen mit Präsentationen sowie abschließender Dokumentation in Form eines Abschlussberichts.

 

Die Leistung hat sich streng am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu orientieren.

 

9. Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

10. Losaufteilung die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

11. Nebenangebote nicht zugelassen

 

12. Ausführungsfrist 30 Monate

 

13. Anforderung der Vergabeunterlagen

 

Es besteht die Möglichkeit zum selbständigen Download auf der Internetseite des Umweltbundesamtes unter: http ://www. umweltbundesamt.de/service/ausschreibunqen/index.php#Verdinqunqsunterlaaen

 

14. Angebotsfrist: 25.10.2011 (12:00 Uhr Posteingang Umweltbundesamt Dessau)

 

15. Frist Bieterfragen: 14.10.2011

 

Fragen bei ggf. vorliegenden Unklarheiten der Vergabeunterlagen sollen bis zu diesem Zeitpunkt gestellt werden. Die Antworten werden zum selbständigen Download auf www.umweltbundesamt.de/service/ausschreibunaen/index.Dho unter dem Thema der Ausschreibung eingestellt.

 

16. Bindefrist: 23.11.2011

 

17. Zahlungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B

 

18. Nachweis für die Beurteilung der Eignung des Bieters Fachkunde:

 

Zur Durchführung des Forschungsprojekts ist eine hohe fachliche Kompetenz erforderlich. Für die Auftragsbearbeitung kommen Institutionen in Frage, die bereits über umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Verteilung von Schadstoffen in Auenböden verfügen und einschlägige Forschungsarbeiten vorweisen können. Im Weiteren wird eine hohe fachliche Kompetenz bei der Anwendung multivariater statistischer Verfahren und beim Umgang mit großen, heterogenen, insbesondere bodenkundlichen Datensätzen erwartet.

 

19. Nachzuweisen sind:

 

o umfangreiche Kenntnisse Bodenkunde + Auenböden + Auendynamik + Verteilung und Verhalten von Schadstoffen in Auenböden (einschließlich beeinflussende Größen) - nachzuweisen durch Vorlage von mindestens 3 Referenzen; z.B. Forschungsberichte, Publikationen, Fachartikel. Die Referenzen müssen weit über die bodenkundliche Untersuchung eines oder mehrerer spezifischer Standorte(s) hinausgehen.

o umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit großen, heterogenen, bodenkundlichen Datensätzen- nachzuweisen durch Vorlage entsprechender Referenzen .

o umfangreiche Kenntnisse bei der Anwendung multivariater Statistik sowie der fachliche Beurteilung der Ergebnisse - nachzuweisen durch Vorlage entsprechender Referenzen

o praktische Erfahrungen im Management umfangreicher, vielschichtiger Forschungsprojekte - nachzuweisen durch Vorlage entsprechender Referenzen. Der Nachweis ist für jedes genannte Eignungskriterium separat anhand von Referenzen zu erbringen. Die Fachkunde der für die Bearbeitung des Projekts vorgesehenen Personen ist entsprechend der ihnen jeweils zugeordneten Aufgaben nachzuweisen und durch Mitarbeiterprofile (erfolgreich abgeschlossene Projekte und/oder Publikationen) zu belegen. Der Nachweis der Eignung muss auch bei Einbindung von Unterauftragnehmern bzw. für dessen Mitarbeiterinnen/ Mitarbeiter hinsichtlich der von ihnen zu bearbeitende Aufgaben benannt werden.

 

Die fachliche Eignung zur Bearbeitung der geforderten Leistung wird bestätigt, wenn alle Kriterien ausreichend erfüllt sind.

 

20. Leistunasfähiakeit:

 

Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt. Weiter ist das Firmen-/lnstitutsprofil darzulegen.

 

21. Zuverlässiakeit:

 

Wird mit der unterschriebenen Eigenerklärung festgestellt.

 

22. Zuschlagskriterium

 

Nach Feststellung der Eignung (§ 16 Abs. 5 VOL/A) und der preislichen Angemessenheit (§ 16 Abs. 6 VOL/A) aller zur Wertung zugelassenen

 

Angebote erfolgt die abschließende Wertung nach folgender Punkteverteilung und Gewichtung: Qualität (70 % - Gewichtung)

 

Die Bewertung der nachfolgenden Kriterien zur Beurteilung der Qualität des Angebotes erfolgt mittels Punktevergabe. Es sind maximal 15 Punkte pro Kriterium zu erreichen:

 

1) Problem- und Aufgabenverständnis: bewertet die inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Aufgabenstellungen, der Verbindung der Aufgabenstellungen und mit der Zielsetzung des Forschungsprojekts.

2) methodisches Vorgehen: bewertet das Angebot hinsichtlich Herangehensweise zur Bearbeitung der Aufgabenstellung; die Darstellung muss erfolgversprechend hinsichtlich Zielerreichung sein, hohe Effizienz aufweisen und plausibel/nachvollziehbar sein. Die Bewertung wird untergliedert in:

- fachliche Herangehensweise im Allgemeinen,

- Herangehensweise Datenbeschaffung, Harmonisierung, Qualitätssicherung und Datenauswertung.,

3) Arbeits- und Zeitplanung, organisatorische Aspekte bewertet die im Angebot dargestellte Planung der Leistungserfüllung hinsichtlich zeitlicher und organisatorischer Plausibilität.

4) Umsetzungen der Erfahrungen im Angebot. Preis (30 % - Gewichtung) Der niedrigste Preis erhält 15 Punkte. Für jede Differenz in Höhe von 10.000,00 EUR wird bei den preislich höheren Angeboten 1 Punkt abgezogen. Das Angebot mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktzahl erhält den Zuschlag.

 

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126112 vom 29.09.2011

...