Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Zweckverband Abwasserbeseitigung Obere Mandau
Rathausplatz 1
02782 Seifhennersdorf

Ausführungsort

DE-02782 Seifhennersdorf

Frist

05.05.2015

TED Nr.

111026-2015

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Zweckverband Abwasserbeseitigung Obere Mandau

Rathausplatz 1

02782 Seifhennersdorf

Fax: +49 3586451545

 

E-Mail: abwasser@seifhennersdorf.de

 

Weitere Auskünfte erteilen: Dresdner Straße 9 Herrn Amlang 01561 Priestewitz/OT Lenz Deutschland E-Mail: E-Mail: volkmaramlang@aol.com Fax: +49 3524971481

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers

 

Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en)

 

Abwasserbeseitigung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Technische Betriebsführung der Abwasseranlagen.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung

 

Dienstleistungen

 

Dienstleistungskategorie Nr 16 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Seifhennersdorf. NUTS-Code DED28

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Technische Betriebsführung der Abwasseranlage für den Zweckverband Abwasserbeseitigung Obere Mandau (ca. 8 200 Einwohner); der AZV betreibt keine eigene Kläranlage; die im Kanalnetz gesammelten Abwässer werden zur Reinigung vollständig in die Kläranlagen Mittelherwigsdorf (D) und Varnsdorf (CZ) abgeleitet; Anlagenumfang des AZV: ca. 95 km Kanalnetz, 15 Pumpwerke, Anschlussgrad an das Kanalnetz ca. 95 %, Leistungsschwerpunkte: Überwachung der Abwassereinleitung, der Sammlung und der Fortleitung, Überwachung der gewerblichen Einleitungen, technische Inspektion, Wartung und Reparatur der Anlagen, 24-h Rufbereitschaft, Störungsbeseitigung, Havariedienst, ingenieurtechnische Beratung des Zweckverbandes bei Leistungsabnahmen und zur Vorbereitung von Investitionen, Reparaturen und Erneuerungen, Kanalreinigung und Kamerabefahrung bis DN 400, Gewährleistung folgender örtlicher Verfügbarkeiten bei Störfall oder Havarie: Einsatz eines Saug- und Spülfahrzeuges des Bewerbers oder eines Nachunternehmers innerhalb von 60 Minuten im Verbandsgebiet, Einsatz eines mobilen Notstromaggregates des Bewerbers oder eines Nachunternehmers innerhalb von 90 Minuten zur Einspeisung in ein Pumpwerk im Verbandsgebiet, Einsatz eines orts-, fach- und sachkundigen Beschäftigten des Bewerbers mit der Mindestqualifikation „Ver- und Entsorger“ oder vergleichbar mit einem zur Anlagenbedienung üblichen Arbeitsgeräten und Hilfsmitteln ausgerüsteten Servicefahrzeug des Bewerbers innerhalb von 60 Minuten im Verbandsgebiet, Einsatz eines Ingenieurs der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft (oder vergleichbare Qualifikation) innerhalb von 4 Stunden im Verbandsgebiet, Einsatz eines handlungsbevollmächtigten Mitgliedes der Geschäftsleitung des Bewerbers innerhalb von 8 Stunden im Verbandsgebiet, Einsatz einer handlungsfähigen betrieblichen Einheit zur kurzfristigen Ausführung von notwendigen Tiefbauleistungen (z. B. zum Beheben eines Kanalrohreinbruchs) bestehend aus fachkundigem Personal und geeigneter Technik aus dem Bestand des Bewerbers oder eines geeigneten Nachunternehmers innerhalb von 3 Stunden im Verbandsgebiet, Einsatz einer handlungsfähigen betrieblichen Einheit zur kurzfristigen Ausführung von notwendigen Elektroinstallations- und Reparaturleistungen (z. B. zum Feststellen und Beheben eines Schadens/Störfalls an der E-Technik) bestehend aus fachkundigem Personal und geeigneter Technik aus dem Bestand des Bewerbers oder eines geeigneten Nachunternehmers innerhalb von 2 Stunden im Verbandsgebiet, Optionen: einmalige Vertragsverlängerung um ein Jahr; Zur Sicherung der qualitätsgerechten Leistungsausführung darf nur fachlich ausreichend qualifiziertes Personal eingesetzt werden. Zur Sicherung der Kommunikation mit dem Verbandspersonal und Bürgern sowie aus Gründen des Unfallschutzes muss das zum Einsatz kommende Personal des Bieters die deutsch Umgangssprache einschließlich der erforderlichen technischen Fachbergriffe hinsichtlichder jeweils auszuführenden Leistung in Wort und Schrift beherrschen.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 90400000 Beschreibung: Dienstleistungen in der Abwasserbeseitigung.

 

II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

 

Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose

 

Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote

 

Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja

 

II.2.2) Angaben zu Optionen

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Geschätzter Wert ohne MwSt: 240 000 EUR

 

II.2.2) Information about options Options: yes Beschreibung der Optionen: Einmalige Vertragsverlängerung um 1 Jahr.

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung

 

Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 1 Beginn der Bauarbeiten: Beginn 01.03.2016 Abschluss 28.02.2021

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Der Auftragnehmer erhält vierteljährlich 1/4 des jährlichen Betriebsführungsentgeltes als Abschlagszahlung.

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend, bevollmächtigter Vertreter ist zu benennen.

 

III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gewerbeanmeldung/Ummeldungen; Auszug aus dem Handelsregister nicht älter als 3 Monate; Eigenerklärung des Bewerbers, dass er in den zurückliegenden 12 Monaten der Zahlung von Steuern und Sozialbeiträgen ordnungsgemäß nachgekommen ist; Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckung pro Schadensfall i. H. v. mindestens 2 000 000 EUR für Personen – und 3 000 000 EUR für Sachschäden sowie mindestens 500 000 EUR für Umweltschäden besteht, Eigenerklärung über das Bestehen der Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft und regelmäßig geleistete Beitragszahlungen; Eigenerklärung des Bewerbers, dass gegen ihn kein Insolvenzverfahren eröffnet oder beantragt wurde.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angabe über Gesamtumsatz der zurückliegenden 3 Geschäftsjahre, getrennt nach Geschäftsbereichen; letzte erstellte Jahresbilanz oder wesentliche Auszüge daraus; Darstellung des Unternehmens zu: vorhandenen Geschäftsbereichen; Anzahl der Mitarbeiter der letzten 3 Jahre; Angabe der Personalstruktur nach Berufsgruppen; Angabe der wirtschaftlichen Beteiligungen an weiteren Firmen, Darstellung der Gesellschafterstruktur des eigenen Unternehmens, Angaben zur Größe des Unternehmens, Standorte von Betriebsstätten und Niederlassungen, Angaben zu vergleichbaren Referenzaufträgen mit Angabe der Adressen und Rufnummern. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Gesamtumsatz mindestens 150 000 EUR/Jahr; der Fachbereiche „Technische Betriebsführung“ gehört zum Geschäftsgegenstand des Bewerbers; im Personalbestand des Bewerbers befinden sich mindestens 8 Beschäftigte, davon mindestens 5 Ver- und Entsorger oder vergl., 1 Elektriker oder EMSR- Techniker oder vergl., 1 Dipl.-Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft oder vergl.; der Bewerber oder sein Personal haben bereits einen vergleichbaren Auftrag in den zurückliegenden 3 Jahren erfolgreich ausgeführt oder an vergleichbaren Arbeiten mitgewirkt.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Liste der in den zurückliegenden 3 Jahren ausgeführten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; Liste über Technik und Ausrüstung, die dem Bewerber zur Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen; Angaben zu betrieblichen Maßnahmen der Qualitätssicherung; Anzahl der in den letzten 3 Jahren durchschnittlich beschäftigten Mitarbeiter im technischen Bereich; Der Bewerber kann im Falle von technischen Störungen an der Abwasseranlage mindestens 2 Ver- und Entsorger mit Technik und Ausrüstung innerhalb von 60 Minuten am Auftragsort zum Einsatz bringen. Der Bewerber muss in der Lage sein, einen Saug - Spülwagen aus seinem eigenen Bestand oder aus dem Bestand eines Nachunternehmers innerhalb von 60 Minuten am Auftragsort zum Einsatz zu bringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber verfügt über eine Grundausstattung an Arbeitsgeräten und Fahrzeugen für die regelmäßige Bewirtschaftung von Abwasseranlagen; Der Bewerber kann seine Fahrzeuge und seine Ausrüstung abhängig vom jeweiligen Bedarf zu jeder Zeit am Auftragsort für die Leistungen der regelmäßigen Bewirtschaftung planbar einsetzen und er kann sie auch zur Beseitigung von unvorhersehbaren Leistungen (z. B. Störfall) in einem angemessen kurzfristigen Zeitraum zum Einsatz am Auftragsort bringen; Der Bewerber beschäftigt bereits mindestens 5 Mitarbeiter der Berufsgruppe „Ver- und Entsorger“ oder vergleichbare in seinem Unternehmen. Der Bewerber kann insbesondere im Falle von technischen Störungen an der Abwasseranlage mindestens 2 Ver- und Entsorger mit Technik und Ausrüstung innerhalb von 60 Minuten am Auftragsort zum Einsatz bringen. Der Bewerber kann einen Saug – Spülwagen innerhalb von 60 Minuten am Auftragsort zum Einsatz bringen.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart Nicht offenes Verfahren

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion

 

Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: BF 1/2015

 

IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 05.05.2015 - 12:00

 

IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch

 

IV.3.7) Bindefrist des Angebots

 

IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags

 

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen Braustraße 2 04107 Leipzig Deutschland E-Mail: vergabekammer@ldl.sachsen.de Telefon: +49 3419771402 Internet: ldl.sachsen.de Fax: +49 3419771049

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 26.03.2015

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 132964 vom 01.04.2015

...