Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Dienstleistungen von Ingenieurbüros zu einer Altlastensanierung
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberLandeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt
Hauptstätter Straße 66
70178 Stuttgart
AusführungsortDE-76133 Karlsruhe
Frist07.10.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 300703-2013

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Landeshauptstadt Stuttgart, Tiefbauamt

Hauptstätter Straße 66

Kontaktstelle(n): LHS-Dienstleistungszentrum im Hochbauamt, 65-1 DLZ.1, 4.

Etage, Zimmer 401

Zu Händen von: Herrn Benker, Frau Trabner

70178 Stuttgart

DEUTSCHLAND, Fax: +49 71121689066

 

E-Mail: dlz1.hochbauamt@stuttgart.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Regional- oder Lokalbehörde

 

I.3) Haupttätigkeit(en). Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II: Auftragsgegenstand

 

II.1) Beschreibung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Ingenieurleistungen (Planung und Bauüberwachung) – Altlastensanierung Schoch-Areal, Stuttgart-Feuerbach.

 

II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Stuttgart-Feuerbach, Schoch-Areal. NUTS-Code DE111

 

II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

 

II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

 

Ingenieurleistungen (Planung und Bauüberwachung) für die Altlastensanierung Schoch-Areal, Stuttgart-Feuerbach - Auf dem ehemaligen Schoch-Areal in Stuttgart-Feuerbach bestehen teilweise erhebliche Verunreinigungen des Untergrunds (Boden, Grundwasser) hauptsächlich mit Chromat und leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW). Momentan läuft bereits zur Abstromsicherung/Grundwassersanierung eine Reinigungsanlage (Chromat und LCKW-Reinigung) aus 4 Brunnen. Auf dem 1,4 ha großen Gelände wurden 16 Bereiche mit Sanierungsbedarf festgestellt. Die Sanierung erfolgt mittels Bodenaustausch in bis zu 12 m Tiefe, d. h. eine Bauwasserhaltung bzw. ein wasserdichter Verbau (Spund- und Bohrpfahlwand) wird notwendig. Es werden z. T. mehrere GW-Stockwerke durchteuft. Teilweise erfolgt die Sanierung bzw. der Bodenaustausch auch aus geböschten Baugruben oder durch Ausbohren. Die Sanierungsdurchführung bzw. Baubeginn ist für das 4. Quartal 2015 geplant. Es existiert bereits ein enger Zeitplan. Die erste Bebauung (Nordteil) soll bereits im 3. Quartal 2016 erfolgen (der Nordteil muss deshalb bis dahin wieder mit unbelastetem Boden aufgefüllt und verdichtet sein). Anschließend erfolgt die Sanierung/Bodenaustausch des Südteils.

 

II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 90732000

 

II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

 

II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:

 

Ingenieurleistungen (Planung und Bauüberwachung) für die Altlastensanierung Schoch-Areal, Stuttgart-Feuerbach - Folgende Leistungen sind zu erbringen 1. Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch 1.1 Planung und Ausschreibung des Bodenaustausches (konkrete Variante, Einzelpositionen; nicht pauschal) — Örtliche Bauüberwachung der Sanierung (Terminüberwachung, Koordination, etc.) und fachtechnische Überwachung der Entsorgung und Entsorgungswege, — Probenahme und Deklarationsanalytik und Einstufung in die Schadstoffklassen, — Dokumentation der Sanierungsarbeiten und der Entsorgung. 1.2 Planung und Ausschreibung der Analysenleistungen (Boden/Grundwasser; zur Abgrenzung und Einstufung des zu entsorgenden Materials) 2. Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit den Verbauarbeiten 2.1 Planung und Ausschreibung des Verbaus (Spund- und Bohrpfahlwand), bzw. der Böschungen 2.2 örtliche Bauüberwachung 3. Baustellenkoordination nach BGR 128/Sicherheits- und Gesundheitsschutz (BaustellenV) — Planung, — Bauausführung.

 

II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein

 

II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 1.9.2014. Abschluss 31.8.2017

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:

 

Objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung in Höhe von 5 000 000 EUR Deckungssumme jeweils für Personen- und Sachschäden. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, die die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Fall der Erteilung des Auftrags muss die Haftpflichtpolice nachgereicht werden.

 

III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Die Leistungen werden soweit zutreffend vergütet nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI, gültige Fassung).

 

III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Im Auftragsfall: Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldnerischer Haftung. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter, zu benennen.

 

III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen

 

Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt. Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus. Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.

 

III.2) Teilnahmebedingungen

 

III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister (nicht älter als 3 Monate). Bei ausländischen Bewerbern/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft/Nachunternehmern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes. Bei Einzelunternehmen: Benennung des Geschäftsführers, b) § 4 Abs. 6 und 9: Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe bestehen. Im Auftragsfall: Nachweis durch Auszug aus dem Bundeszentralregister oder einer gleichwertigen Urkunde eines Gerichts oder einer Behörde des Herkunftslandes. c) § 4 Abs. 2 VOF: Erklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit Unternehmen und relevante, auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit mit anderen, d) § 2 Abs. 3 VOF: Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt.

 

III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) § 5 Abs. 6 VOF: Vorlage von Verpflichtungserklärungen aller vorgesehenen Nachunternehmer.

 

III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit

 

Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) § 5 Abs. 5 a) VOF: Nachweis von Namen und beruflicher Qualifikation der verantwortlichen Personen, b) § 5 Abs. 5 b) VOF: vergleichbare Projekte (Leistungsende nach 2009) mit Angabe des Auftraggebers, des Rechnungswertes, der Leistungszeit sowie Projektmerkmalen. Der Auftraggeber behält sich vor Nachweise/Referenzschreiben zu den angegebenen Projekten nachzufordern. Für das Projektmerkmal "innerstädtisch" ist ein entsprechender Nachweis (Luftbild, PLanauszug, etc.) mitzuliefern, c) § 5 Abs. 5 d) VOF: Angabe der durchschnittliche Zahl der fest angestellten technischen Mitarbeiter (m/w) in den letzten 3 Geschäftsjahren, d) § 5 Abs. 5 f): Angaben zu vorliegenden Zertifikaten (z.B. nach DIN-ISO 9001). Hinweis: Ist ein Teilnahmeantrag unvollständig, weil die geforderten Angaben/Erklärungen bzw. Nachweise fehlen, steht es im Ermessen des Auftraggebers, ob er die fehlenden Angaben/Erklärungen bzw. Nachweise nachfordert. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den oben genannten Eigenerklärungen zu fordern.

 

III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

 

III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

 

III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal

 

Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Verfahrensart

 

IV.1.1) Verfahrensart

 

Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

 

IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: 1. Projektbezogene Erfahrungen des Unternehmens/Projektleiter - 40 %, 2. Projektbezogene Erfahrungen der für die Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit der Schadenssanierung/Bodenaustausch verantwortlichen Personen - 35 %, 3. Projektbezogene Erfahrungen der für die Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit den Verbauarbeiten verantwortlichen Personen - 20 %, 4. Projektbezogene Erfahrungen der für die Baustellenkoordination nach BGR 128 und Sicherheits- und Gesundheitskoordination (BaustellenV) verantwortlichen Personen - 5 %.

 

IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

 

IV.2) Zuschlagskriterien

 

IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

 

IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

 

IV.3) Verwaltungsangaben

 

IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.10.2013 Kostenpflichtige Unterlagen: nein

 

IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.10.2013 - 14:00

 

IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

Für die Bewerbung wurde ein Bewerbungsbogen erarbeitet, der beim Auftraggeber erhältlich ist. Die Anforderung des Bewerbungsbogens erfolgt per Mail an dlz1.hochbauamt@stuttgart.de. Bitte verwenden Sie bei der Anforderung den Betreff: VOF-Verfahren Altlastensanierung Schoch-Areal - Anforderung der Unterlagen. Der Bewerbungsbogen ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Bewerbungsbogen ist an dervorgesehenen Stelle zu unterschreiben (Ausschlusskriterium). Mit den ausgedruckten und unterschriebenen Unterlagen ist eine CD mit der ausgefüllten Excel-Datei abzugeben. Maßgebend bei widersprüchlichen Angaben ist der unterschriebene Bewerbungsbogen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

 

Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985

 

VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Fristen für Rügen: — Unverzüglich für im Verfahren erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften (§ 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB), — spätestens bis zur unter IV.3.4 genannten Frist für aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ersichtliche Verstöße (§ 107 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Frist für Nachprüfungsantrag: — 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 76133 Karlsruhe DEUTSCHLAND E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Fax: +49 7219263985

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 6.9.2013

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 129524 vom 09.09.2013