Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Durchführung der ersten waldwachstumskundlichen Wiederholungsaufnahme

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Staatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str. 34
01796 Pirna OT Graupa

Ausführungsort

DE-01796 Struppen

Frist

29.08.2012

Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst

Referat 41- Waldbau

Waldschutz

Bonnewitzer Str. 34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.-Nr.: (03501) 542-308, Fax: -213

 

E-Mail: martin.baumann@smul.sachsen.de

 

Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind:

Staatsbetrieb Sachsenforst, Geschäftsleitung

Bonnewitzr Str. 34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.-Nr.: (03501) 542-0, Fax: -213

 

E-Mail: poststelle.sbs@smul.sachsen.de

 

b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A 2009

 

c) Die Angebote sind in Schriftform einzureichen.

 

d) Ausführungsort:

 

Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 41- Waldbau, Waldschutz, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa; Sonstige Angaben: Die aufzunehmende Fläche befindet sich südwestlich von Olbernhau im Rungstocktal (Forstbezirk Marienberg). Art und Umfang der Leistung: Durchführung der ersten waldwachstumskundlichen Wiederholungsaufnahme in der Naturwaldzelle Rungstock: Die Naturwaldzelle umfasst eine Fläche von etwa 173 ha in den Abt. 33, 34, 46, 47, 48 (alle komplett) sowie 49 (teilweise). Diese liegen in einer Meereshöhe zwischen 560 bis 720 m ü. NN. Es handelt sich überwiegend um nordost- bis nordwestexponierte Hänge mäßig bis starker Neigung. Nach der forstlichen Standortskartierung dominieren TM2- und TM1-Standorte, weiterhin besitzen BK2-Standorte nennenswerte Anteile. Zu erbringende Leistungen: Es wird die erste waldwachstumskundliche Wiederholungsaufnahme (inkl. Verjüngungsaufnahme) in der NWZ Rungstock durchgeführt. Die Arbeiten finden auf den 113 festgelegten Probekreisen (PK 1-19, 21-93, 95-115) sowie auf den 2 geobotanisch-waldkundlichen Repräsentativflächen (GWR) statt. Die PK haben je nach Alter eine Größe von 0,05 bis 0,2 ha, die Abmessungen der GWR betragen 70 x 30 m. Der Mittelpunkt jedes PK ist mit einem Sichtpflock (in 2 m Abstand vom tatsächlichen Mittelpunkt) markiert, unter Flur befindet sich am PK-Mittelpunkt ein Metallnagel. Zusätzlich sind die 4 nächststehenden Bäume mit ihrer Baumnummer versehen, darüber hinaus finden sich an den Bäumen innerhalb des PK in der Regel keine Markierungen. Im Rahmen der Ersterfassung im Jahr 1998 wurden auf den 113 PK Daten von 6432 und auf den GWR von 47 bzw. 83 lebenden Bäumen erhoben. Insgesamt sind 226 Satellitenkreise bei der Verjüngungsaufnahme bearbeitet worden, auf 33 davon kam keine Verjüngung vor. Weiterhin wurden auf den PK ca. 350 Stk. liegendes, ca. 230 Stk. stehendes Totholz und ca. 2460 Stubben und auf den GWR 13/0 Stk. liegendes, 10/0 Stk. stehendes Totholz und 16/20 Stubben erfasst. Im Einzelnen sind bei der Wiederholungsaufnahme auf den 113 PK/2 GWR folgende Arbeiten durchzuführen: Aufsuchen des PK-Mittelpunktes mithilfe eines Metallsuchgerätes; Verpfählung des PK-Mittelpunktes; Bearbeitung der Aufnahmeliste Einzelbaum (dabei können die Bäume innerhalb des PK temporär, z.B. mit Kreide, markiert werden); o Baumnummer (fortlaufende Nummerierung der Einwüchse); o Baumart; o Azimut (nur Einwüchse); o Distanz, inkl. Neigungsausgleich (nur Einwüchse); o auf GWR X,Y-Koordinaten (nur Einwüchse); o BHD (Kluppmarken nicht vorhanden); o Baumhöhe (10 pro Baumart über das Durchmesserkollektiv verteilt; falls weniger Individuen der Art Messung aller Bäume); o Kronenansatz (an allen Höhenmessbäumen); o Baumklasse KRAFT (Aktualisierung Ersterfassung); o Baumklasse IUFRO (Aktualisierung Ersterfassung); o Baumtyp (Aktualisierung Ersterfassung); o Güteklasse nach HKS (ab 30 cm BHD); o Vitalitätsstufe nach ROLOFF (an allen Höhenmessbäumen, Kraft 1-3); o Schäden am Stamm (an allen Höhenmessbäumen); Markierung der Abgänge in der Aufnahmeliste; Bearbeitung der Aufnahmeliste Totholz; o gemäß Aufnahmeanleitung; o Positionserfassung auf den PK entfällt; Bearbeitung der Aufnahmeliste Verjüngung (nur PK); o gemäß Aufnahmeanleitung; o abweichend von der Aufnahmeanleitung wird die Verjüngung an jedem PK einheitlich in 2 Satellitenkreisen im Osten und Westen von jedem PK-Mittelpunkt erfasst; Gemäß Arbeitsanleitung sind auf der GWR folgende Besonderheiten zu beachten: Die Stammfuß-Koordinaten werden ausschließlich als X-/Y-Koordinaten erfasst. Auf der Grundlage von 6 - Messungen ist für jeden Baum, der in den Profilstreifen der GWR-Fläche reicht (Stamm bzw. Krone) die Kronengrund¬fläche zu ermitteln (bspw. über Kronen¬ablotungen). Die Messpunkte beschreiben repräsentativ den Verlauf der Kronenperipherie und sind von Nord im Uhrzeigersinn durch Azimut und Distanz zum Stamm zu dokumentieren. Bei der Totholzaufnahme werden Positionsdaten erfasst. Die Aufnahme der Naturverjüngung entfällt. Zur Verfügung gestellte Hilfsmittel: Bestandesgeometrien, Luftbilder, Probekreise, GWR als Shapedatei (Projektion DHDN Streifen 4); Primärdaten der waldwachstumskundlichen Ersterfassung, der Totholzerfassung und der Verjüngungserfassung, jeweils als EXCEL-Datei; BWINPro-Stammverteilungsplan bzw. CAD-Abbildungen für jeden Probekreis; Fotos der PK aus dem Jahr 2011; Kunststoffpfähle; Metallsuchgerät; Toughbook CF 18 zur mobilen Dateneingabe; technische Ausstattung: Zur Durchführung sind geeignete Messgeräte, welche folgende Toleranzrahmen mind. gewährleisten, zu verwenden: Höhenmessung: +/- 0,5 m; Durchmessermessung: +/- 1 mm; Entfernungsmessung: Vertex oder Messgeräte vergleichbarer Genauigkeit (+/- 10 cm); Azimutmessung: +/- 0,5 Grad; Ablotung: Kronenspiegel oder Neigungsmesser; Die zum Einsatz kommenden Geräte sind zu benennen. ; Abstimmung mit dem Auftraggeber: Im Rahmen der Untersuchung ist der Kontakt mit dem Auftraggeber zu halten. Es ist jeweils ein Termin für die Einweisung, während der laufenden Arbeiten sowie für die Abnahme vorgesehen.

 

f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: alle/SBS/ GL13- GL/D5: Beginn: 10.09.2012, Ende: 31.12.2012

 

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung, Referat 13- Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, beider die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäft, Referat 13- Zentrale Vergabestelle, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.-Nr.: (03501) 542-354, Fax: -213, Email: kerstin.muehmel@smul.sachsen.de

 

i) Angebotsfrist: 29.08.2012, 14:00 Uhr; Bindefrist: 07.09.2012

 

k) siehe Vergabeunterlagen

 

l) - Eigenerklärung: Zum Nachweis der fachlichen Eignung sind mit dem Angebot aussagefähige Unterlagen über den erfolgreichen Abschluss des Studiums im Bereich der Forstwissenschaften (mindestens Fachhochschule) einzureichen. Des Weiteren sind mind. 2 einschlägige Referenzen und Erfahrungen zu ertragskundlichen Aufnahmen (z.B. Beispielflächen der Forsteinrichtung, Versuchsanlagen, BWI etc.) mit dem Angebot vorzulegen. Die durchzuführenden Leistungen erfordern die Teilnahme von mind. einer entsprechend qualifizierten Fachkraft (siehe oben) sowie einer Hilfskraft. Die Bearbeiter sind jeweils namentlich zu benennen. Des Weiteren ist mit dem Angebot ein Verzeichnis über die zum Einsatz kommenden Geräte gemäß den Anforderungen des Leistungsverzeichnisses unter dem Punkt technische Ausstattung vorzulegen.

 

m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: alle/SBS/ GL13- GL/D5: 0,00 EUR;

 

n) - Preis

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 127615 vom 19.08.2012

...