Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung der ökologischen Fachplanung, Biotopenkartierung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesanstalt für Immobilienaufgaben Verkauf Hauptstelle Berlin
Fasanenstraße 87
10623 Berlin
AusführungsortDE-10623 Berlin
Frist22.01.2018
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=178135
TED Nr.466166-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Fasanenstraße 87

10623 Berlin

Fax: +49 30-31811560

Telefon: +49 30-31811559

 

E-Mail: Verdingung@Bundesimmobilien.de

Internet: www.bundesimmobilien.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Offenes Verfahren zur Vergabe einer Ökologischen Fachplanung für ausgewählte Liegenschaften in dem Bundesforstbetrieb Niedersachsen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, VOEK-204-17. Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK-204-17

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

Los 1: Durchführung der ökologischen Fachplanung (inklusive Grunddatenerhebung) nach dem Verfahren der „Biotopkartierung auf Bundeswehrliegenschaften (BKBu)“ und nach den Vorgaben zur „Maßnahmen-, Pflege und Entwicklungsplanung für von der Bundeswehr genutzten Liegenschaften (MPE)“ auf militärisch genutzten Flächen.

 

Los 2: Durchführung der ökologischen Fachplanung (inklusive Grunddatenerhebung) nach dem Verfahren der „Biotopkartierung auf Bundeswehrliegenschaften (BKBu)“ und nach den Vorgaben zur „Maßnahmen-, Pflege und Entwicklungsplanung für von der Bundeswehr genutzten Liegenschaften (MPE)“ auf militärisch genutzten Flächen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologischen Fachplanung

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bundesforstbetrieb Niedersachsen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 1: Durchführung der ökologischen Fachplanung (inklusive Grunddatenerhebung) nach dem Verfahren der „Biotopkartierung auf Bundeswehrliegenschaften (BKBu)“ und nach den Vorgaben zur „Maßnahmen-, Pflege und Entwicklungsplanung für von der Bundeswehr genutzten Liegenschaften (MPE)“ auf militärisch genutzten Flächen — Liegenschaften Standortübungsplatz Garlstedt mit Lucius-D.-Clay-Kaserne und SA-Standortschießanlage Schwanewede; — Standortübungsplatz und Standortschießanlage Seedorf mit Fallschirmjäger-Kaserne und Übungsgelände Düngel; — Marinefunksendestelle Ramsloh. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2018 Ende: 30.10.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologischen Fachplanung

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Bundesforstbetrieb Niedersachsen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Los 2: Durchführung der ökologischen Fachplanung (inklusive Grunddatenerhebung) nach dem Verfahren der „Biotopkartierung auf Bundeswehrliegenschaften (BKBu)“ und nach den Vorgaben zur „Maßnahmen-, Pflege und Entwicklungsplanung für von der Bundeswehr genutzten Liegenschaften (MPE)“ auf militärisch genutzten Flächen — Liegenschaften Standortübungsplatz Luttmersen; — Standortübungsplatz Bückeburg/Röcke; — Standortübungsplatz Wendisch Evern. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2018 Ende: 30.10.2019 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Allgemeine Angaben zum Unternehmen (im Vordruck Anlage 10 enthalten): Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechpartner, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort. Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin / zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten): Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Anlage 10 enthalten): — Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, — Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft, — Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw. dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen, — Eigenerklärung zu weiteren fakultative Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, — Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das Mindestlohngesetz (MiLoG). Die Auftraggeberin behält sich die Anforderung eines aktuellen Auszugs aus dem Gewerbezentralregister des sich bewerbenden Unternehmens gemäß § 150 a der Gewerbeordnung vor (nicht älter als 6 Monate).

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zur bestehenden bzw. abzuschließenden Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 3 000 000 EUR, Sachschäden 3 000 000 EUR und Vermögensschäden 150 000 EUR. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen (im Vordruck Anlage 10 enthalten). Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anlage 10 enthalten). Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose darf der Gesamtumsatz die Summe der vorgenannten Mindestumsätze für die angebotenen Lose nicht unterschreiten.

 

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

Los 1: Mit der Bearbeitung betraute Person (Projektleiter und Bearbeiter) muss einen forstlichen, biologischen oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss nachweisen. Mindesanforderungen für den Projektleiter: — Benennung der Projektleitung und deren Referenzwerke (mind. 3 abgenommene Projekte Mindestfläche je Referenz: Los 1> 500 ha aus den letzten 5 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren) Mindestanforderungen Bearbeiter: Waldfunktionsflächen — Benennung der Bearbeiter/in für die Waldfunktionsflächen mind. 2 abgenommene Projekte Mindestfläche je Referenz: >300 ha aus den letzten 4 Jahren Freigeländeflächen — Benennung der Bearbeiter/in für die Freigeländeflächen mind. 2 abgenommene Projekte Mindestfläche je Referenz: >300 ha aus den letzten 4 Jahren „Datenverarbeitung und GIS“ — Benennung mindestens einer/ einen Bearbeiterin/ Bearbeiters für den Bereich „Datenverarbeitung und GIS“ (mind. 2 abgenommene Projekte >jeweils 300 ha aus den letzten 4 Jahren mit Schwerpunkten in GIS und Datenaufbereitung (Hierzu zählen: Entwicklung/Weiterentwicklung solcher Programme, Projekte mit Schwerpunkten in Dateneingabe und Datentransformationen bzw. -migration)

 

Los 2: Mit der Bearbeitung betraute Person (Projektleiter und Bearbeiter) muss einen forstlichen, biologischen oder vergleichbaren Hochschul- oder Fachhochschulabschluss nachweisen. Mindesanforderungen für den Projektleiter: — Benennung der Projektleitung und deren Referenzwerke (mind. 3 abgenommene Projekte Mindestfläche je Referenz: Los 2> 400 ha aus den letzten 5 Jahren, ansonsten Ausschluss aus dem Verfahren) Mindestanforderungen Bearbeiter: Freigeländeflächen — Benennung der Bearbeiter/in für die Freigeländeflächen mind. 2 abgenommene Projekte Mindestfläche je Referenz: >400 ha aus den letzten 4 Jahren.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung zu Unterauftragnehmerleistungen (im Vordruck Anlage 10 enthalten): Beschreibung der Teilleistungen mit Umfang, für die der Einsatz von Unterauftragnehmer geplant ist. Der Bieter ist verpflichtet, auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin die zur Auftragsdurchführung vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen und Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer vorzulegen (im Vordruck Anlage 10 enthalten). Auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin hat der Bieter die Eigenerklärungen und Nachweise für jeden der zu beauftragenden Unterauftragnehmer vorzulegen. Eigenerklärung über die Leistungserbringung (im Vordruck Anlage 10 enthalten): Erklärung, dass das Unternehmen ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und dem Unternehmen auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können. Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen (im Vordruck Anlage 10 enthalten): — Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? — Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens — Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart — Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzen: Alle Die Informationen bezüglich Referenzen entnehmen Sie bitte aus dem Bieterauskunft.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung entnehmen Sie bitte aus dem Aufforderungsschreiben.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.01.2018 Ortszeit: 12:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.03.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.01.2018 Ortszeit: 00:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Vergabeunterlagen müssen schriftlich und unter Angabe der Vergabenummer VOEK 204-17 bis zum 22.1.2018 bei der Verdingungsstelle in Berlin angefordert werden. Die Angebote können per Post bzw. durch einen privaten Zustelldienst, aber auch unmittelbar durch Einwurf in den Hausbriefkasten oder Abgabe in der Poststelle des Dienstgebäudes zugestellt werden. Für die Rechtzeitigkeit des Eingangs ist der Eingangsstempel der Dienststelle maßgebend. Die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang der Angebote liegt beim Absender. Zudem besteht die Möglichkeit, an der elektronischen Vergabe über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de) teilzunehmen. Vergabeunterlagen können dort heruntergeladen werden. Unter der Rubrik „Registrierung für Bieter“ finden Sie zudem Informationen zur vereinfachten Anforderung von Vergabeunterlagen. Hinweis gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf Internet: www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots-Assistent (AnA) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf Internet: www.evergabe-online.info bereit. Die Auftraggeberin behält sich vor, unvollständige, nicht wie gefordert abgegebene bzw. fehlende Nachweise, Erklärungen oder sonstige Angaben der Bieter nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann die Auftraggeberin aus Gründen der Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom Vergabeverfahren ausschließen. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters sind ausgeschlossen. Wegen eines zu großen Datenvolumens wird die Anlage „05b_Anlagen_LB“ über den „Uploader“ zur Verfügung gestellt. Frist zur Anforderung zusätzlicher Auskünfte über die Vergabeunterlagen und das Anschreiben: 12.1.2018, 12 Uhr. Der Zuschlag pro Los wird auf das jeweils wirtschaftlichste hinsichtlich Preis Angebot des Loses erteilt.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: info@bundeskartellamt.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Ellerstraße 56 Bonn 53119 Deutschland Internet: www.bundesimmobilien.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.11.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141437 vom 26.11.2017