Titel | Durchführung des Monitorings und der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01326 Dresden | |
Frist | 20.06.2018 | |
Beschreibung | a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3 01326 Dresden Telefonnummer: +49 35126121318 Fax: +49 35126121399
E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de; Internet: www.smul.sachsen.de/lfulg; Den Zuschlag erteilende Stelle: s.o.; Stelle, bei der die Angebote oder Teilnahmeanträge einzureichen sind: s.o.
b) Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
c) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Die elektronische Angebotsabgabe ist nicht zugelassen
d) Art und Umfang der Leistung: Durchführung des Monitorings und der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen im Rahmen des Sächsischen Wolfsmanagements im Zeitraum 08/2018 bis 03/2020 Der Wolf ist nach der FFH-Richtlinie eine prioritäre Art und genießt nach Bundesnaturschutzgesetz § 7 einen strengen Schutz. Die EU erwartet von den Mitgliedsländern, dass sie einen "guten Erhaltungszustand" prioritärer Arten gewährleisten bzw. herbeiführen. Die Zuständigkeit liegt dafür bei den Ländern. Etwa ein Viertel der Wolfsvorkommen in Deutschland existieren gegenwärtig in Sachsen. Seit dem Jahr 2000 werden hier regelmäßig Jungtiere aufgezogen. Für den Freistaat Sachsen besteht daher im Sinne des EU-Rechtes die Notwendigkeit, ein Management einschließlich wissenschaftlicher Begleituntersuchungen zu organisieren und zu sichern. Die Fortsetzung dieser Arbeiten besitzt höchste fachliche Priorität. Im Jahr 2017/18 existierten in Sachsen mindestens 18 Wolfsrudel bzw. Paare (Karte siehe Anlage), 2016/17 waren es mindestens 19 Wolfsrudel bzw. Paare. Im geplanten Bearbeitungszeitraum bis 03/2020 ist für die Kalkulation der Begleituntersuchungen nur mit einer geringen Zunahme zu rechnen, da der ermittelte Bestand seit 2015/16 nach dem aktuellen Datenstand stagniert. Zum Erstellen des Angebotes soll für den gesamten Bearbeitungszeitraum kalkulatorisch mit 20 Rudeln bzw. Paaren gearbeitet werden. Im Monitoring sind Populationsgröße (Anzahl Rudel inkl. Beurteilung des Reproduktionserfolges, territoriale Paare, territoriale Einzeltiere) und Vorkommensgebiet des Wolfes sowie Trends dieser Parameter zu ermitteln. Das Monitoring erfolgt in Sachsen nach wissenschaftlichen Kriterien entsprechend der Standards für Großraubtiere in Deutschland, die im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz entwickelt und 2009 von der Länderarbeitsgemeinschaft Naturschutz (LANA) bestätigt wurden (in aktueller Fassung BfN 2015). Im Rahmen der Möglichkeiten sind vertiefende Untersuchungen (z. B. Ermittlung der Wurfgrößen, Untersuchung gerissener Beutetiere (Wildtiere), genetische Untersuchungen zu Herkunft und Verwandtschaftsverhältnissen) und Forschungsvorhaben (z. B. Losungsanalysen, genetische Variabilität in der Teilpopulation, Todesursachen) durchzuführen bzw. zu unterstützen. Die erhobenen Daten sind aufzubereiten, entsprechend der aktuellen Monitoringstandards zu bewerten und zeitnah bereitzustellen. Das schließt die Datenübermittlung an die Dokumentations- und Beratungstelle des Bundes für den Wolf (DBBW) mit ein. Weiterhin ist problematisches Verhalten von Wölfen (im Sinne des Fachkonzeptes BfN 2007) zu dokumentieren und auszuwerten. Orte der Leistungserbringung: Offizielle Bezeichnung: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Straße, Hausnummer: Halsbrücker Straße 31 a; Postleitzahl: 09599; Ort: Freiberg; Land: Deutschland
e) Ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: entfällt, da keine losweise Vergabe
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Ausführungsfrist: Beginn: 01.08.2018; Ende: 31.03.2020
h) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Internet: eVergabe.de abrufbar.
i) Angebotsfrist: 20.06.2018, 15:00 Uhr; Bindefrist: 31.07.2018
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: entfällt
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: entfällt
l) Mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - vollständig ausgefülltes Formular Angebot, Fachliche und technische Leistungsfähigkeit: - Kurzvorstellung des Unternehmens (Gründungsjahr, Anzahl der Beschäftigten, technische Ausstattung); - Angaben zur technischen Ausstattung (insbesondere Vorhandensein Fotofallen, Ausrüstung für Lebendfang und Transport von (verletzten) Wölfen, Ausrüstung Nahrungsanalyse, erforderliche Hard-/Software); - Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter (z. B. zoologische Spezialkenntnisse im Monitoring von Großraubtieren (erfahrene Personen im Sinne BfN 2009) sowie in der Analyse von Beutetieren aus Kotproben) und deren Arbeitsaufgaben; - Nachweis über Landeskenntnisse in Sachsen sowie Gebietskenntnis der Wolfsvorkommen; - Erklärung zur Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im sächsischen Wolfsmanagement (siehe SMUL 2009, aktualisiert 14.02.2014); - ggf. Nennung von Nachauftragnehmern mit zu bearbeiten-den Themenkreis; - Angabe von Referenzen über Projekte mit nach Art und Um-fang vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre
m) Die Vergabeunterlagen sind mit kostenpflichtigem Zugang abrufbar unter: Internet: www.evergabe.de
n) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: entfällt, siehe Vergabeunterlagen | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 144854 vom 04.06.2018 |