Titel | Durchführung eines Grund- und Oberflächenwassermonitoring | |
Vergabeverfahren | Offenes Verfahren | |
Auftraggeber | MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Alu- Straße 1 06749 Bitterfeld-Wolfen | |
Ausführungsort | DE-06749 Friedersdorf | |
Frist | 02.10.2013 | |
Beschreibung | Original Dokumentennummer: 284248-2013
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) MDVV Mitteldeutsche Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Alu- Straße 1 Zu Händen von: Herrn Dr. M. Einecke 06749 Bitterfeld-Wolfen DEUTSCHLAND Telefon: +49 34939762155, Fax: +49 34939762104
E-Mail: meinecke@mdse.de
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: BGD – Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden Tiergartenstraße 48 Zu Händen von: Herrn Dr. Nitsche 01219 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 35143899030, Fax: +49 35143899039
E-Mail: post@bgd-gmbh.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Landesgesellschaft
I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Erkundung und Sanierung von Umweltschäden
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Grund- und Oberflächenwassermonitoring 2013-2015 (optional 2016, 2017) im ÖGP Leuna
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Ökologischen Großprojektes Leuna (ÖGP Leuna) NUTS-Code DEE0B
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Monitoringleistungen am Standort ÖGP Leuna für den Zeitraum der Jahre 2013 bis 2015 mit optionaler Erweiterung um jeweils ein Jahr (bis max. 2017); Während der Auftragszeit erfolgt eine jährliche prozessbezogene Optimierung des Monitoringbetriebes durch den AG; 2013 beträgt der Leistungsumfang jährlich 439 Stichtagsmessungen und 271 Probennahmen Grundwasser mit und ohne LNAPL, Oberflächenwasser, Haus- und Sanierungsbrunnen, einschließlich Transport und Entsorgungsleistungen und mit unterschiedlichen Analysenprogrammen; Für 2017 ist von einer Reduzierung des Leistungsumfanges auf 319 Stichtagsmessungen und ca. 169 Probennahmen Grundwasser mit und ohne LNAPL, Oberflächenwasser, Haus- und Sanierungsbrunnen auszugehen. Es werden erhöhte Qualitätsanforderungen an die Probenahme, Messungen und Analytik auf der Grundlage des DVGW Arbeitsblattes W 112/ 2011 und BWK Merkblatt M5 2013 gestellt und durch unangekündigte Vor-Ort-Kontrollen geprüft. Dabei gelten die in der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis gesetzten Prüfkriterien, bei deren Nichteinhaltung die entsprechenden Leistungen komplett auf Kosten des AN zu wiederholen sind. Die digitale Aufzeichnung der Probenahmekennwerte Pumpenförderleistung und Wasserspiegelabsenkung sowie der Milieuparameter elektrische Leitfähigkeit, Temperatur, pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Redoxspannung im Echtzeitbetrieb wird gefordert. Die umfangreichen Leistungen erfordern den parallelen Einsatz von 3 Mess- und Probenahmeteams. Für das teilweise schwer befahrbare Gelände sind geländetaugliche Fahrzeuge einzusetzen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71000000
II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2) Menge oder Umfang des Auftrags
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
Die Vergütung der Leistungen erfolgt auf Nachweis. Die Art und die Umfänge der Untersuchungen werden im jährlich fortgeschriebenen Messnetzbetreiberplan fixiert. Es besteht kein Anspruch auf die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Mengen. Es ist von folgenden, unverbindlichen Leistungsumfang auszugehen: siehe Punkt II.1.5.
II.2.2) Angaben zu Optionen
Optionen: ja Beschreibung der Optionen: nach 2015 jährliche Verlängerungsoption bis max. 2017; Verlängerung des Auftrags um jeweils ein Jahr
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Zahl der möglichen Verlängerungen: 2
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung. Beginn 18.11.2013. Abschluss 31.12.2015
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Formblatt 634 (VOL – Besondere Vertragsbedingungen) Pkt. 6
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Formblatt 635 (VOL – Zusätzliche Vertragsbedingungen) Pkt. 11 bis 13
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis, dass der Bieter im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft eingetragen ist, nicht älter als ein Jahr; Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft; Bewerbererklärung lt. Rd.-Erlass MW LSA v. 21.11.2008 Mbl. LSA v. 18.9.2006; Erklärungen gemäß der den Vergabeunterlagen beigefügten Formblättern nach Landesvergabegesetz LSA und Vergabehandbuch Bund
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz für vergleichbare Leistungen der letzten 3 Jahre Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 1 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Liste der wesentlichen vergleichbaren Leistungen der letzten 3 Jahre (mindestens 2 Referenzprojekte) mit Angabe von Rechnungswert, Inhalt der Leistung, Leistungszeit und Kontaktdaten des Auftraggebers, Mindestanforderungen in Bezug auf die Vergleichbarkeit sind: — Messnetz mit mehr als 50 Messstellen, — Messnetz in einem Industriepark, — Rechnungswert ohne Analytikleistungen pro Jahr > 20 000 EUR, — regelmäßig gleichzeitiger Einsatz von mindestens 2 Probenahmeteams; b) Beschreibung der technischen Ausrüstung und der Maßnahmen zur Qualitätssicherung; c) Nachweise der beruflichen Befähigung des Projektteams (aktuelle Qualifikations-nachweise der für die Probenahmen vorgesehenen Mitarbeiter und der Projektleitung [Projektleiter mit Hochschulabschluss und mehr als 5 Jahren Berufserfahrung; Projektbearbeiter Techniker mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehr als 3 Jahren Berufserfahrung; Nachweis der Fachkunde mittels Teilnahmebestätigung, Zertifikat oder vergleichbar an Probenahmelehrgang für mindestens einen Mitarbeiter je Probenahmeteam, Nachweis nicht älter als 2 Jahre]; d) Nachweis BGR 128 für mindestens einen Projektbearbeiter (Nachweis nicht älter als 5 Jahre); e) Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an Ringversuchen mindestens für die Parameter der Stoffgruppen BTEX, LHKW, Phenole (Nachweis nicht älter als 5 Jahre); f) Nachweis der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 und 14001 oder gleichwertig; g) Nachweis der Akkreditierung für die Grundwasserprobenahme und die Analytik für alle zu untersuchenden Parameter (DIN EN ISO/IEC 17025:2005); h) Bearbeitungskonzept „Projektorganisation und Maßnahmen der Qualitätssicherung“
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand. Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart
Offen
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Preis. Gewichtung 60 2. Projektorganisation und Maßnahmen der Qualitätssicherung. Gewichtung 40
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: A-MDVV-13616
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.10.2013 - 12:00 Kostenpflichtige Unterlagen: ja Preis: 30 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Dieser Betrag ist auf das Konto der BGD GmbH, Commerzbank, BLZ: 850 800 00, Kto.-Nr.: 01597 279 00, IBAN: DE 14 8508 0000 0159 7279 00, SWIFT-BIC: COBA DE FF 850 unter Angabe des Verwendungszwecks „ÖGP Leuna, M 05.01/96 L, A-MDVV-13616“ zu überweisen. Die Vergabeunterlagen werden erst versandt, wenn der bankbestätigte Nachweis über die Einzahlung vorliegt oder das Entgelt auf das Konto des Empfängers eingegangen ist. Eine Rückerstattung erfolgt nicht. Fehlt der Verwendungszweck auf der Banküberweisung, so ist die Zahlung nicht zuordenbar und die Unterlagen können nicht versandt werden.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 14.10.2013 - 12:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots bis: 31.12.2013
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.8.2013 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 129445 vom 25.08.2013 |