Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Durchführung von Bodendekontaminationsarbeiten

Vergabeverfahren

Verfahrensvorinformation

Auftraggeber

Landratsamt Schweinfurt
Schrammstr. 1
97421 Schweinfurt

Ausführungsort

DE-97453 Schonungen

Frist

18.03.2012

Beschreibung

Original Dokumentennummer: 54605-2012

 

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Landratsamt Schweinfurt, Umweltamt

Schrammstr. 1

Zu Händen von: Herrn Leiterer

97421 Schweinfurt

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 97215578-532

 

E-Mail: volker.leiterer@lrasw.de

Internet: www.landkreis-schweinfurt.de

 

I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene

 

I.3) Haupttätigkeit(en): Umwelt

 

I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber

 

Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

 

Abschnitt II.A: Auftragsgegenstand (Bauauftrag)

 

II.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:

 

Bauleistungen zur Sanierung eines Halb- und Schwermetallschadens sowie eines LHKW Schadens, ergänzende städtebauliche Maßnahmen.

 

II.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung. Hauptausführungsort: 97453 Schonungen, DEUTSCHLAND.DE26B

 

II.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung. Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung: nein

 

II.4) Kurze Beschreibung der Art und des Umfangs der Bauleistungen

 

Sanierung eines Halb- und Schwermetallschadens (sog. Sattler-Altlast) sowie eines LCKW-Schadens in Schonungen, Landkreis Schweinfurt. Im Zeitraum von ca. 1814 bis etwa 1930 wurde in Schonungen, Landkreis Schweinfurt eine Fabrik (ehem. Farbenfabrik Sattler) zur Produktion von chemischen Farbstoffen, i. W. "Schweinfurter Grün" (Kupferarsenitacetat), Chromgelb, (Bleichchromat) und Chromgrün betrieben. Die Farbenherstellung führte zu erheblichen Schadstoffbelastungen in Boden und Grundwasser. Im Wesentlichen sind die Halb- bzw. Schwermetalle Arsen, Blei, Cadmium, Chrom und Kupfer als Hauptschadstoffe zu nennen. Der Schadensbereich umfasst insgesamt eine Fläche von ca. 10,5 ha und mehr als 100 Flurstücke. Nach Durchführung umfangreicher historischer und technischer Untersuchungen zur Gefährdungsabschätzung der sog. "Sattler-Altlast" wurde behördlicherseits die Sanierung der überwiegend bewohnten Altlast beschlossen. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen betreffen insbesondere die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Grundwasser, untergeordnet auch den Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze. Im Bereich eines Flurstücks bzw. in dessen Grundwasserabstrom wird die "Sattler-Altlast" durch massive Boden- und Grundwasserverunreinigungen durch leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe (LCKW) überlagert. Hervorgerufen wurden diese Kontaminationen durch den Betrieb einer ehemaligen chemischen Reinigung. Der LCKW Schaden soll zusammen mit der Sattler-Altlast saniert werden. Die zu erbringenden Leistungen setzen einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen bei der Bauausführung folgender Leistungen voraus:

— Altlastensanierung,

— Erfahrungen im Arbeits- und Imissionsschutz,

— Tiefbau z.B. Erstellen von (z.T. tiefen) Baugruben,

— Spezialtiefbau z.B. Durchführung von Verbaumaßnahmen (z.B. Bohrpfahlwände, Spundwandverbau, Trägerbohlverbau) und Großlochbohrungen,

— hydraulische Maßnahmen z.B. Errichtung und Betrieb von Bauwasserhaltungen,

— Wasserbau z.B. Umverlegung eines Fließgewässers, Gewässerausbau, Bau von Stegen,

— Straßenbau, Pflasterarbeiten,

— Kleinräumiger Aushub und Wiederverfüllen von Privatgrundstücken,

— Gebäuderückbau (mit evtl. kontaminierter Bausubstanz).

Die Sanierungsarbeiten finden zu ganz überwiegenden Teilen im innerörtlichen Wohnbereich von Schonungen mit engständiger, z.T. älterer Bebauung statt. Dem Anwohnerschutz ist bei der Bauausführung höchste Bedeutung beizumessen. Lose: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.5) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45112340, 45112360

 

II.6) Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren und Vertragslaufzeit. Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren: 11.4.2012

 

II.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

 

II.8) Zusätzliche Angaben:

 

Die Gesamtbaumaßnahme wird voraussichtlich von Juli 2012 bis Dezember 2015 stattfinden und in drei Bauabschnitte unterteilt, die gesondert ausgeschrieben werden: Bauabschnitt 1: Bauausführung der Dekontaminationsarbeiten, kleinteiliger Aushub von Privatgrundstücken und Wiederherstellen der Oberfläche, Zwischentransport kontaminierten Materials/gefährlichen Abfalls von d en Baufeldern zu einem Sammelpunkt bei 97493 Bergrheinfeld, Anschluß derBauwasserhaltung/Tagwasserhaltung an eine bestehende Wasseraufbereitung für Bauabschnitt 1, Umverlegung eines Fließgewässers auf einer Strecke von 400-500 m für Bauabschnitt 1, Bau einer Brücke über die Steinach, Wegebau und Errichtung einer asphaltierten Baustelleneinrichtungsfläche inkl. Entwässerungseinrichtung, Aushub und Wiederverfüllung von ca. 8 000-12 000 cbm, Erfahrung im Arbeits- und Immissionschutz sowie Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Bauabschnitt 2: Bauausführung der Dekontaminationsarbeiten, Wiederherstellen der Oberfläche, Zwischentransport kontaminierten Materials/gefährlichen Abfalls von den Baufeldern zu einem Sammelpunkt bei 97493 Bergrheinfeld, Aushub und Wiederverfüllung von ca. 15 000-25 000 cbm, Unterflurenttrümmerung, Gebäuderückbau, Austauschbohrungen mit Errichtung einer Bohrpfahlwand, Anschluß der Bauwasserhaltung/Tagwasserhaltungen an eine bestehende Wasseraufbereitung für Bauabschnitt 2, Strassen- und Kanalbau Sattlerstrasse, Pflasterarbeiten, Gewässerausbau eines Fließgewässers auf einer Strecke von 400-500 m für Bauabschnitt 2, Erfahrung im Arbeits- und Immissionschutz sowie Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Aushub und Wiederverfüllung von ca. 15 000-25 000 cbm. Bauabschnitt 3: Bauausführung der Dekontaminationsarbeiten, Wiederherstellen der Oberfläche, Zwischentransport kontaminierten Materials/gefährlichen Abfalls von den Baufeldern zu einem Sammelpunkt bei 97493 Bergrheinfeld, Aushub und Wiederverfüllung von ca. 30 000-40 000 cbm, Unterflurenttrümmerung, Gebäuderückbau, Errichten einer statisch und hydraulisch wirksamen Bohrpfahlwand, Anschluß der Bauwasserhaltung/Tagwasserhaltungen an eine bestehende Wasseraufbereitung für Bauabschnitt 3, Gewässerausbau eines Fließgewässers auf einer Strecke von 400-500 m für Bauabschnitt 3 Straßen- und Kanalbauarbeiten, Pflasterarbeiten.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Bedingungen für den Auftrag

 

III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Gemäß Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

 

Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: Städtbauliche Maßnahmen werden unterstützt durch EFRE Programm.

 

VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 15.2.2012

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126593 vom 20.02.2012

...