Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Durchführung von Bodenmonitoring/ Standortserkundung

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

Staatsbetrieb Sachsenforst
Bonnewitzer Str.34
01796 Pirna OT Graupa

Ausführungsort

DE-01796 Struppen

Frist

06.03.2012

Beschreibung

a) Staatsbetrieb Sachsenforst

Referat 43 - Bodenmonitoring/Standortserkundung

Bonnewitzer Str.34

01796 Pirna OT Graupa

Tel.: 03501 542-469, Fax: -213

 

E-Mail: uta.glaser@smul.sachsen.de

 

b) Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb VOL/A 2009

 

c) Die Teilnahmeanträge sind schriftlich einzureichen.

 

d) Ausführungsort:

 

Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring/Standortserkundung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa; sonstige Angaben: Die Waldzustandserhebung erfolgt in den Waldbeständen in ganz Sachsen. Art und Umfang der Leistung: Waldzustandserhebung durch Kronenansprache der entsprechenden Probebäume an den jeweiligen Probepunkten im Schätzverfahren - Die Waldzustandserhebung erfolgt landesweit in einem 4 x 4 km Proberaster mit 283 Probepunkten, die aus jeweils 24 zu taxierenden Bäumen bestehen. Für jeden einzelnen Baum sind der Kronenzustand einzuschätzen und sichtbare abiotische und biotische Schäden zu registrieren. Voraussetzung für die Kronenansprache sind Kenntnisse der speziellen Kronenmorphologie der einzelnen Baumarten und umfassendes Wissen zu abiotischen und biotischen Schadfaktoren an Bäumen, vor allem die Einschätzung von Kronenverlichtung und -verfärbung. Das Aufsuchen der Probepunkte erfolgt selbständig anhand von Karten (werden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt) in verschiedenen Maßstäben (Kartenübersicht 1:250.000; MTB-Kartenausschnitt; analoge (alte) Revierkarten 1:10.000). Der Ausfall dauerhaft markierter Stichprobenbäume wird durch die Anlage von Ersatzbäumen ausgeglichen. Die bei der Auswahl und Markierung von Ersatzbäumen anzuwendende Methodik ist ebenfalls in der Arbeitsanweisung beschrieben. In diesen Fällen ist von einem erhöhten Zeitbedarf auszugehen. Die Kronenansprache erfolgt im Trupp, bestehend aus zwei Personen. Die Kronenansprachen erfolgen im Zeitraum: 19.07. bis 08.08.2012. Vom 16.07. bis 18.07.2012 erfolgt ein Abstimmungskurs aller Taxatoren in der Geschäftsleitung des SBS in Graupa und in der Sächsischen Schweiz, der die Übung der Kronenansprache und die Einweisung in die Datenbank und Dateneingabe vorsieht. Die Dokumentation der Kronenzustandsansprache erfolgt mittels Laptop vor Ort. Hard- und Software werden separat für jedes Los vom Auftraggeber gestellt. Der Auftraggeber behält sich permanente Vergleichsaufnahmen mit dem Auftragnehmer auf den Probepunkten und entsprechende Feinabstimmungen vor. Prüfung der Eignung (Qualifikationsprüfung): Bei der Kronenzustandsansprache handelt es sich um ein Schätzverfahren. Vergleichbare Schätzungen sowohl innerhalb einer Aufnahme als auch zwischen den Jahren erfordern spezielle Fähigkeiten bei den taxierenden Personen. Neben Kenntnissen der speziellen Kronenmorphologie der einzelnen Baumarten und umfassendem Wissen zu abiotischen und biotischen Schadfaktoren an Bäumen sind vor allem die Einschätzungen von Kronenverlichtung und -verfärbung die Kriterien, die für die Eignung als Taxatoren für den Waldzustand relevant sind. Die persönlichen Schätzungen aus dem Jahr 2011 werden als Eignungskriterium angenommen. Die erfolgreiche Teilnahme an einem Prüfungstermin Ende August bzw. Anfang September 2011 ist Vorraussetzung für die Teilnahme am Vergabeverfahren. Die Prüfungen waren von den Personen zu bestehen, die die Leistungen später erbringen. Soll die Leistung durch einen Dritten (Subunternehmer) erbracht werden, so hatte dieser erfolgreich an der Qualifikationsprüfung teilzunehmen.

 

e) 7 Lose über ganz Sachsen verteilt

 

g) Ausführungsfrist für den Gesamtauftrag: 1-7/SBS/GL13-GL/G4: Beginn: 19.07.2012, Ende: 08.08.2012

 

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring/Standortserkundung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: 03501 542-469, Fax: -213, E-Mail: uta.glaser@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Staatsbetrieb Sachsenforst, Referat 43 - Bodenmonitoring/Standortserkundung, Bonnewitzer Str. 34, 01796 Pirna OT Graupa, Tel.: 03501 542-469, Fax: -213, E-Mail: uta.glaser@smul.sachsen.de

 

i) Teilnahmefrist: 06.03.2012, 13.00 Uhr

 

j) keine

 

k) siehe Vergabeunterlagen

 

l) Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Forstwissenschaftlichen Studiums (mindestens Fachhochschule). Soweit der Bewerber noch nicht für das Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft des Staatsbetriebes Sachsenforst (SBS) tätig war, ist die fachliche Qualifikation der mit den Aufgaben betrauten Mitarbeiter im Teilnahmeantrag nachzuweisen. Gleiches gilt, wenn die Leistung durch einen Dritten (Subunternehmer) erbracht wird. - Zertifkat über die bestandene Prüfung 2011 zur Kronenzustandansprache im Schätzverfahren. Soll die Leistung durch einen Dritten (Subunternehmer) erbracht werden, so hatte dieser erfolgreich an der besagten Qualifikationsprüfung teilzunehmen.

 

m) Vervielfältigungskosten Gesamtmaßnahme: 1-7/SBS/GL13-GL/G4: 0,00 EUR

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126621 vom 25.02.2012

...