Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Bodenuntersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenAnwendung eines Prüfungssystems mit Aufruf zum Wettbewerb
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberTenneT
Utrechtseweg 310
6812 AR Arnhem
AusführungsortDE-95448 Bayreuth
Frist31.08.2018
Vergabeunterlagenplatform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx?tenderid=92189
TED Nr.328100-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) TenneT TSO GmbH

Amtsgericht Bayreuth: HRB 4923

Bernecker Str. 70

95448 Bayreuth

Fax: +49 92150740-154456

Telefon: +49 92150740-4456

 

E-Mail: christian.schwarzmann@tennet.eu

Internet: www.tennet.eu/de/

Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: platform.negometrix.com/PublishedTenders.aspx Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Strom

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bodenkundliche Baubegleitung bzgl. Netzausbauprojekten

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351500

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313000 71530000 90700000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE Hauptort der Ausführung: Netzgebiet der TenneT TSO GmbH in der Bundesrepublik

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Dienstleistungen im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung bei Ausbauprojekten im deutschen Höchstspannungsnetz (u.a. Freileitungs-, Kabelanlagen- und Umspannwerksbau). Ziel ist die Integration von Bodenschutzbelangen bei der Bauplanung und –ausführung. Das Prüfungssystem dient zur Präqualifikation geeigneter Unternehmen, mit welchen ein Rahmenvertrag abgeschlossen wird. Bei konkreten Bedarfen, welche momentan noch nicht feststehen, werden die präqualifizierten Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert (sogenannte Mini Competition). Beispielhafte Aufgaben der Bodenkundlichen Baubegleitung können sein: — Definition der bodenschützenden Randbedingungen und Auflagen der Behörden, — Erstellen und Prüfen der notwendigen Planungs- und Datengrundlagen, — Durchführung eigener Geländeerhebungen, — Erstellen von Bodenschutzkonzepten, — Beratung bei der Bauausführungsplanung und Leistungsausschreibung, — Kommunikation mit den Grundeigentümern und Bewirtschaftern.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

 

II.2.8) Dauer der Gültigkeit des Qualifizierungssystems Unbestimmte Dauer

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.9) Qualifizierung für das System Anforderungen, die die Wirtschaftsteilnehmer im Hinblick auf ihre Qualifikation erfüllen müssen: Ergeben sich aus den folgenden Unterlagen und werden wie folgt zusammengefasst:— Beantwortung der Fragen und Erfüllung der Anforderungen eines digitalen Fragebogens,— Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit (Auswertung von Referenzprojekten anhand einzureichender Unterlagen),— Vereinbarung eines Rahmenvertrages als Grundlage für potentielle Beauftragungen. Methoden, mit denen die Erfüllung der einzelnen Anforderungen überprüft wird: Die Antworten des digitalen Fragebogens sowie die Angaben zur technischen Leistungsfähigkeit werden anhand der publizierten Bewertungskriterien von der TenneT TSO GmbH eingruppiert.Der Rahmenvertrag wird als Entwurf bereitgestellt, welcher kommentiert und verhandelt werden kann.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Projektleistungen bzgl. „SuedLink“, „SuedOstLink“ sowie Offshore-Netzanbindungen werden nicht über dieses Prüfungssystem beschafft. Die TenneT TSO GmbH behält sich das Recht vor, weitere rechtlich verbundene Unternehmen als potenzielle Auftraggeber dem Prüfungssystem hinzuzufügen. Auch wird bei Projektabwicklung durch Generalunternehmer (z.B. EPC/EPCm-Vertrag) diesen das Präqualifikationssystem ggf. zugänglich gemacht. Sollten durch Behördenvorgaben weitergehende Zusatzqualifikationen gefordert werden, kann der AG entsprechende Teilnahmevoraussetzungen in den jeweiligen Vergabeprozess einbringen. Sollten auf einer Trasse besondere Anforderungen auf Grund spezifischer Bodenverhältnisse vorliegen, kann der AG entsprechende Referenzen als Teilnahmevoraussetzungen in den jeweiligen Vergabeprozess einbringen. Wird von Bietern eine Bietergemeinschaft angestrebt, werden die Angaben auf Anfrage kumuliert betrachtet (z.B. in Hinblick auf Mitarbeiteranzahl oder Kabelexpertise).

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristregellung des § 107 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken – Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.07.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 145751 vom 09.08.2018