Titel | Durchführung von Cross- Compliance (CC) Kontrollen im Standard FFH und Vogelschutz | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 10.12.2018 | |
Beschreibung | 1. Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Kaiser- Friedrichstr. 1 55116 Mainz Telefon-Nummer 06131 16 5351
E-Mail: beate.mons@mueef.rlp.de Internet: mueef.rlp.de
2. Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gemäß § 3 Abs. 1 VOL/A.
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle wie Ziffer 1
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind wie Ziffer 1
5. Form der Angebote
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Durchführung von Cross- Compliance (CC) Kontrollen im Standard FFH und Vogelschutz auf landwirtschaftlichen Betrieben in Rheinland- Pfalz. Die CC-Kontrollen dienen zur Sicherstellung der Einhaltung des Verschlechterungsverbotes. Nach dem Fachrechtsprinzip sind in Rheinland-Pfalz die Einhaltung der Regelungen des Naturschutzrechts durch die Naturschutzverwaltung zu kontrollieren. Die Kontrolle erfolgt anhand vorgegebener bundeseinheitlicher Kontrollberichte unter Beachtung der Arbeitshinweise für die Durchführung der Kontrollen (siehe hierzu Leitfaden für die Durchführung der Vor-Ort- Kontrollen im Rahmen von Cross Compliance aus 2018_Anlage 1a/b). Die ausgewählten Betriebe im werden dem Auftragnehmer jährlich von dem Auftraggeber mitgeteilt. Pro Jahr sind landesweit insgesamt rund 200 systematische Kontrollen durchzuführen.
Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Es gibt keinen Hauptleistungsort. Die Leistungen ist auf Flächen verschiedener landwirtschaftlicher Betriebe in Rheinland- Pfalz durchzuführen. Weitere(r) Leistungsort(e):.
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Eine Aufteilung in Lose ist vorgesehen. Angebote sind einzureichen für ein oder mehrere Lose.
Los Nr.: 1 Bezeichnung: Prüfgebiet 1 Beschreibung: Die Leistung wird in 4 Lose aufgeteilt und bezieht sich auf folgende Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz: Menge oder Umfang: Ahrweiler; Altenkirchen; Bad Kreuznach; Birkenfeld; Cochem-Zell; Mayen-Koblenz + Stadt Koblenz; Neuwied; Rhein-Hunsrück-Kreis; Rhein-Lahn-Kreis; Westerwaldkreis
Los Nr.: 2 Bezeichnung: Prüfgebiet 2 Beschreibung: Die Leistung wird in 4 Lose aufgeteilt die im Folgenden Prüfgebiet genannt werden und be-zieht sich auf Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz: Menge oder Umfang: Bernkastel-Wittlich; Eifelkreis Bitburg-Prüm; Vulkaneifel; Trier-Saarburg + Stadt Trier
Los Nr.: 3 Bezeichnung: Prüfgebiet 3 Beschreibung: Die Leistung wird in 4 Lose aufgeteilt die im Folgenden Prüfgebiet genannt werden und be-zieht sich auf Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz: Menge oder Umfang: Alzey-Worms +Stadt Worms; Donnersbergkreis; Kusel; Rhein-Pfalz-Kreis + Städte Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer; Mainz-Bingen + Stadt Mainz
Los Nr.: 4 Bezeichnung: Prüfgebiet 4 Beschreibung: Die Leistung wird in 4 Lose aufgeteilt die im Folgenden Prüfgebiet genannt werden und be-zieht sich auf folgende Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz. Menge oder Umfang: Bad Dürkheim+ Stadt Bad Dürkheim; Germersheim; Kaiserslautern + Stadt Kaiserslautern; Südliche Weinstraße + Stadt Landau; Südwestpfalz + Städte Pirmasens und Zweibrücken.
8. Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistung ist auf das ganze Jahr verteilt zu erbringen. Leistungsschwerpunkt liegt in den Monaten Juni-Sept. Beginn: 01.02.2019 Ende: 31.12.2020.
10. Bezeichung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes abgibt Zu den unter Internet: www.vergabe.rlp.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.
11. Schlusstermin für die Anforderung von Vergabeunterlagen oder Einsicht in die Vergabeunterlagen 10.12.2018 10:00 Uhr.
12. Ablauf der Angebotsfrist 10.12.2018 10:00 Uhr.
13. Ablauf der Bindefrist 31.01.2019 23:59 Uhr.
14. Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird nicht angeboten.
15. Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen Der Auftragnehmer ist verpflichtet eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und diesen Versicherungsschutz während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufrecht zu erhalten. Der Auftragnehmer haftet für alle bei der Ausführung der Leistungen durch ihn oder seine Arbeitskräfte verursachten Schäden. Dies gilt auch für Schäden, die durch in Anspruch genommene Dritte im Zusammenhang mit der Erfüllung der vertraglichen Obliegenheiten verursacht werden (Unterauftragnehmer/Subunternehmer). Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung muss über die folgenden Mindestdeckungssummen je Vertragsjahr abgeschlossen sein: a. Personen- und Sachschäden mindestens 2.000.000,00 EUR pauschal je Schadensfall b. Vermögensschäden mindestens 100.000 EUR pauschal je Schadensfall.
16. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind (1) Der im Preisblatt eingetragene Stundensatz und die im LV vorgegebene max. Stundenamzahl pro Betreib (10h) gilt als Festpreise in Euro (brutto) über die gesamte Vertragslaufzeit, (2) Die Vergütung der CC-Kontrolltätigkeit als systematische Kontrolle erfolgt auf Stundenbasis. Es können max. 10 h pro Betrieb abgerechnet werden. Diese zehn Stunden beinhalten mit denen sämtliche zur Vertragserfüllung erforderlichen Aufwendungen - einschließlich der Personalkosten, Kosten für Versicherungen, Reise- und Fahrkosten, Bürokosten, Kosten für Schreib- und Zeichenarbeiten sowie sonstige Nebenkosten - abgegolten sind. Für die Vor- und Nachbereitung der Kontrolle können immer zwei Stunden eingesetzt werden. (3) Die Rechnungslegung kann 2 x jährlich erfolgen. (4) Alle Preise verstehen sich einschließlich der zum Zeitpunkt der Leistungserbringung gültigen Mehrwertsteuer. (5) Die Zahlung wird, soweit nicht anders vereinbart, unter Abzug eines evtl. Skontos oder innerhalb von 30 Kalendertagen nach Eingang der prüfbaren Rechnung und ohne Abzug durch die zuständige Koordinierungsstelle des Auftraggebers bargeldlos auf das vom Auftragnehmer benannte Konto geleistet. (6) Sämtliche erbrachten Leistungen sind durch die vertraglich vereinbarte Vergütung abgegolten. (7) Für das Vertragsverhältnis gilt die Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (vgl. z.B.: hInternet: www.gesetze-im-internet.de/preisv_30_53/). (8) Im Übrigen richten sich die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B.
17. Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: nein Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Mindestens 25.000 EUR Umsatz jeweils in den Jahren 2015, 2016, 2017 aus der Zusam-menarbeit mit Naturschutz und/oder Landwirtschaftsverwaltung.(vgl. Anlage Teil A- Unternehmensdarstellung) Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Gefordert wird die Benennung von - mindestens zwei Referenzaufträgen in Zusammenarbeit mit einer Naturschutzverwaltung oder Landwirtschaftsbehörde in den letzten fünf (5) Jahren, Die Referenzaufträge müssen eine Mindestlaufzeit von 6 Monaten vorweisen, einen in etwa gleich hohen Schwierigkeitsgrad aufweisen und in ihrer Komplexität der ausgeschriebenen Leistung entsprechen. Werden keine Referenzen vorgelegt, die diesen Anforderungen entsprechen, wird die Angebote als ungeeignet ausgeschlossen. (vgl. Teil A Referenzen) Sonstiger Nachweis Liste der beizufügenden Unterlagen ist als Anlage beigefügt!.
18. Mit dem Angebot vorzulegende Eigenerklärungen zur Auftragsdurchführung Diese Leistungsbeschreibung enthält - soweit nicht anders bezeichnet - Mindestanforderungen, d.h. Ausschlusskriterien (A-Kriterien), welche vom Bieter zwingend zu beachten und zu erfüllen sind. Dies gilt auch für die in dieser Leistungsbeschreibung genannten Anlagen. Der Auftragnehmer hat im jeweiligen Bearbeitungsgebiet CC- Prüfer mit den folgenden Mindestqualifikationen einzusetzen. Gefordert wird für den Gebietsbearbeiter ein Hochschulabschluss in einem der folgenden Studienfelder: - Biologie - Landespflege - Biogeographie - Agrarökologie - Ökologie - Naturschutz - Umweltwissenschaften - Agrarwissenschaften - Forstwissenschaften - Geographie - Lehramt mit biologisch ökologischer Ausrichtung oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss und drei Jahre Berufserfahrung in den tätigkeitsrelevanten Bereichen: - Natura 2000 (relevanten Lebensraumtypen und Arten) und - Beratung landwirtschaftlicher Betriebe Der AN muss die Prüfer, die ggf. CC- Kontrollen durchführen werden, namentlich benennen. Die genannten Personen müssen über die jeweiligen geforderten Referenzen verfügen (vgl. Teil A Referenzen) Werden keine Referenzen vorgelegt, die diesen Anforderungen entsprechen, wird die Angebote als ungeeignet ausgeschlossen. Alle vom AN benannten Personen müssen an einer Schulung teilnehmen. Nur in Abstimmung mit dem AN und nach Absolvierung einer Schulung dürfen andere Personen als die Benannten zur Kontrolle eingesetzt werden. Der AN muss sicherstellen, dass die benannten Personen nicht gleichzeitig in den von ihnen zu kontrollierenden Landkreisen für das Land als Vertragsnaturschutzberater tätig sind.
19. Angabe der Zuschlagskriterien Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
20. Sonstiges Bekanntmachungs-ID: CXPDYD0YHHG | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 147285 vom 14.11.2018 |