Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Durchführung von Raumnutzungsanalyse

Vergabeverfahren

Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Vergabestelle

Landratsamt Fulda
Wörthstr. 15
36037 Fulda

Ausführungsort

DE-36129 Gersfeld

Frist

21.02.2017

Beschreibung

1. Landratsamt Fulda

Wörthstr. 15

36037 Fulda

 

Hessische Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön

Groenhoff Haus Wassserkuppe

36129 Gersfeld

Telefon:+49 66549612-19

Fax:+49 66549612-20

 

E-Mail: jonas.thielen@brrhoen.de

Internet: www.brrhoen.de.

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Aktuelle Bestandserhebung, Habitat- und Defizitanalyse der Wiesenbrüter und Würgerarten in der hessischen Rhön im Zuge des LIFE Projekts "Hessische Rhön - Mountain Grasslands, rough grazing and their birds".

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 21.02.2017 24:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Der aktuelle Brutbestand von Wachtelkönig Crex crex, Baumpieper Anthus trivialis und Neuntöter Lanius collurio soll in den Schwerpunktgebieten des Vogelschutzgebietes Hessische Rhön erfasst werden. Ornithologisch relevante Merkmale der Habitatstruktur sollen erhoben und bestehende Defizite beschrieben werden. Zusätzlich soll eine detaillierte Raumnutzungsanalyse von Wiesenbrütern in zwei Probeflächen zwecks späterer Optimierung der Nutzungsregime durchgeführt werden. Darüber hinaus sollen im Gebiet die verschiedenen Quellbiotope kartiert und Maßnahmen erarbeitet werden. Die Vergabe soll in 3 Lose aufgeteilt werden, maximal kann ein Bieter 2 Lose bekommen:.

 

1. Los: Flächendeckende Revierkartierung der oben genannten Vögel gemäß Südbeck et al. (2005) in den Schwerpunkträumen für Hutungen (ca. 700 ha), Wiesenbrüter (ca. 1.900 ha) und Würger (ca. 300 ha).

 

2. Los: Habitat-und Raumnutzungsanalyse von Wiesenbrütern in einem zweistufigen System. a. Einfache Analyse: Merkmale der Habitatstruktur und Defizite sollen innerhalb der Wiesenbrüterhabitate (ca. 1.700 ha) kartiert werden. b. Vertiefende Analyse: Habitatanalyse durch vertiefende Überprüfung der Habitat- bzw. Raumnutzung von Wiesenvögel in zwei beispielhaften Wiesengebieten auf ca. 180 ha.

 

3. Los: Quellkartierung und Maßnahmenentwicklung auf ca. 2.600 ha.

 

Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 90721700 Schutz gefährdeter Arten Ergänzende Gegenstände: 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie<br< td=""></br<> Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Vogelschutzgebiet Hessische Rhön (DE-5425-401), Landkreis Fulda NUTS-Code : DE732 Fulda Zeitraum der Ausführung : April bis Oktober 2017.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Weiterhin werden folgende fachliche Anforderungen an die Bearbeiter gestellt:

 

- Erfahrung bei der Revierkartierung von Vögeln, insbesondere Singvögel, und deren Lebensräumen (relevant für Los 1 und 2)

 

- Erfahrung bei der Maßnahmenentwicklung zur Habitataufwertung für Wiesenbrüter und/oder Würger (insbesondere relevant für Los 2)

 

- Erfahrung bei der Kartierung von Quellen sowie Erfahrungen bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Optimierung oder zum Erhalt der Quellen (Relevant für Los 3)

 

- Gute Kenntnisse des Projektgebietes oder vergleichbaren Gebieten (Relevant für Los 1- 3)

 

- Erweiterte GIS Kenntnisse in Analyse und Kartenerstellung in ESRI GIS Software (Relevant für Los 1-3)

 

- Der Bewerber muss einen Datenaustausch in allen gängigen MS-Office Formaten, Datenbankformaten sowie gängigen GIS-Anwendungen ermöglichen (Relevant für Los 1- 3)

 

- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber (Relevant für Los 1 -3) Der Interessent hat seine oben beschriebenen Kenntnisse/Fähigkeiten nachzuweisen durch:

 

- Darstellung und Qualifikation der vorgesehenen Mitarbeiter bzw. Unterauftragnehmer und entsprechender Nachweis.

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 fachliche Eignung 50.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 15 Anzahl gesetzte Bieter 1.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter L.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter L.

 

12. Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise und Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Kosten für die Ausarbeitung der Interessenbekundung werden nicht erstattet.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 138494 vom 07.02.2017

...