Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von sicherheitstechnische Berechnungen (Dosisberechnungen) für das HAA-, SMA- bzw. für ein Kombilager
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberNagra
Hardstraße 73
5430 Wettingen
AusführungsortCH-5430 Wettingen
Frist16.01.2018
TED Nr.465150-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Nagra

Hardstraße 73

5430 Wettingen

 

E-Mail: george.wewerka@nagra.ch

Internet: www.simap.ch

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Nagra A&V / Nicht öffnen Sicherheitsanalysen Hardstraße 73, Postfach 280 Wettingen 5430 Schweiz Kontaktstelle(n): George Wewerka E-Mail: george.wewerka@nagra.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Internet: www.simap.ch

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Lagerung radioaktiver Abfälle

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Durchführung von Modellierungsarbeiten für radiologische Sicherheitsanalysen für geologische Tiefenlager.

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71330000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Rahmen der Etappe 3 des SGT sind für die geologischen Standortgebiete ZNO, NL und JO sicherheitstechnische Berechnungen (Dosisberechnungen) für das HAA-, SMA- bzw. für ein Kombilager als Input für den sicherheitstechnischen Vergleich der Standortgebiete durchzuführen und die Ergebnisse in einem sicherheitstechnischen Bericht darzulegen. Der Bericht zum sicherheitstechnischen Vergleich begründet die Auswahl der Standorte für die Vorbereitung der Rahmenbewilligungsgesuche für das HAA- und das SMA-Lager bzw. für das Kombilager. Für die gewählten Standorte für das HAA- und das SMA-Lager bzw. für das Kombilager ist durch die Nagra ein umfassender Sicherheitsnachweis auszuarbeiten. Dazu sind die entsprechenden Modellierungsarbeiten durch die Auftragnehmerin durchzuführen. Parallel zu diesen Arbeiten sind radiologische Betriebssicherheitsanalysen durchzuführen. Weitere Informationen können aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Bei der Auftragnehmerin und in Wettingen Kt. Aargau bei der Auftraggeberin.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Rahmen der Etappe 3 des SGT sind für die geologischen Standortgebiete ZNO, NL und JO sicherheitstechnische Berechnungen (Dosisberechnungen) für das HAA-, SMA- bzw. für ein Kombilager als Input für den sicherheitstechnischen Vergleich der Standortgebiete durchzuführen und die Ergebnisse in einem sicherheitstechnischen Bericht darzulegen. Der Bericht zum sicherheitstechnischen Vergleich begründet die Auswahl der Standorte für die Vorbereitung der Rahmenbewilligungsgesuche für das HAA- und das SMA-Lager bzw. für das Kombilager. Für die gewählten Standorte für das HAA- und das SMA-Lager bzw. für das Kombilager ist durch die Nagra ein umfassender Sicherheitsnachweis auszuarbeiten. Dazu sind die entsprechenden Modellierungsarbeiten durch die Auftragnehmerin durchzuführen. Parallel zu diesen Arbeiten sind radiologische Betriebssicherheitsanalysen durchzuführen. Weitere Informationen können aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Z1: Qualifikation der beiden Modellierer 1 + 2 (Ausbildung, Erfahrung, Referenzliste, je 2 Referenzprojekte): / Gewichtung: 35 % Kostenkriterium - Name: Z2: Preisangebot: / Gewichtung: 30 % Kostenkriterium - Name: Z3: Qualifikation und Infrastruktur der Firma (Besetzung des Fachspezialisten-Pools, Computerinfrastruktur, Sicherheit/Zutrittskontrolle): / Gewichtung: 15 % Kostenkriterium - Name: Z4: Präsentation durch die beiden Modellierer 1 + 2: / Gewichtung: 20 %

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2018 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Sollte sich der Prozess im Rahmen der Etappe 3 verzögern, behält sich die Auftraggeberin vor, den Rahmenvertrag zu verlängern. Während der Mandatsdauer werden jährliche Einzelvereinbarungen abgeschlossen.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Neben dem Grundauftrag mit den Arbeitspaketen 1 bis 6 besteht die Option für das Arbeitspaket 7 „fachtechnische Begleitung der Behördenbeurteilung RBG“ von 2025 bis Ende 2027.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Siehe Ziffer 3.7.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: EK1: Solide Kompetenzen des angebotenen Teams in der Modellierung für radiologische Langzeitsicherheitsanalysen und radiologische Betriebssicherheitsanalysen für geologische Tiefenlager in tonigen Wirtgesteinen mit deterministischen und probabilistischen Modellen (Schwerpunkt: Radionuklidtransport im Nahfeld, in der Geosphäre und in der Biosphäre); inkl. (i) Entwicklung von entsprechenden Rechencodes und (ii) Datenmanagement (umfangreiche Input- / Output-Datensätze). Dazu gehört auch die ausgewiesene Fähigkeit, zeitnah nach Auftragserteilung benutzerfreundliche Datenbanken zu erstellen. Nachweis: Je ein vergleichbares Referenzprojekt für radiologische Langzeitsicherheitsanalysen und radiologische Betriebssicherheitsanalysen aus den letzten 10 Jahren. Falls mit einer gemeinsamen Referenz aus den letzten 10 Jahren sowohl die Langzeitsicherheitsanalysen als auch die Betriebssicherheitsanalysen abgedeckt werden können, kann auch nur ein vergleichbares Referenzprojekt angegeben werden. EK2: Erfahrung mit radiologischen Langzeitsicherheitsanalysen und radiologische Betriebssicherheitsanalysen für geologische Tiefenlager für (i) abgebrannte Brennelemente, (ii) verglaste hochaktive Abfälle, (iii) langlebige mittelaktive Abfälle und / oder schwach- und mittelaktive Abfälle. Kompetenzen in der sicherheitstechnischen Bewertung von radioaktiven Materialien (inkl. Kernbrennstoffe), inkl. stilsichere Berichterstattung in deutscher und englischer Sprache. Nachweis: Je ein vergleichbares Referenzprojekt für radiologische Langzeitsicherheitsanalysen zu jeder obigen Abfallkategorie (i, ii, iii) aus den letzten 10 Jahren. Falls mit einer gemeinsamen Referenz aus den letzten 10 Jahren sämtliche Abfallkategorien (i, ii, iii) abgedeckt werden können, kann auch nur ein vergleichbares Referenzprojekt angegeben werden. EK3: Solide Fachkenntnisse des angebotenen Teams in mehreren technisch-wissenschaftlichen Gebieten, welche für die geologische Tiefenlagerung radioaktiver Abfälle von Bedeutung sind, inkl. stilsichere Berichterstattung in deutscher und englischer Sprache. Nachweis: Für elektronische frei einsehbare Dokumente auf dem Internet ist der Link (URL) von 2 Berichten oder Publikationen (jeweils Deutsch und Englisch) zu deklarieren. Besteht die elektronische Einsicht nicht, so sind 2 technisch-wissenschaftliche Berichte oder Publikationen (jeweils Deutsch und Englisch) mit der Offerte einzureichen. EK4: Permanent verfügbare leistungsfähige Computerinfrastruktur zur Durchführung der aufwendigen Berechnungen inkl. redundanter Datensicherung. Das System muss mindestens 50 aktuelle Prozessoren (vergleichbar mit aktueller Version Intel Xeon) und ausreichend Arbeitsspeicher / Plattenkapazität umfassen. Eine Sicherung der Berechnungsarbeiten mit zuverlässigen Backup- und Archivierungssystemen ist notwendig. Nachweis: Schriftliche Bestätigung der in-house permanent verfügbaren Rechnerleistung. Falls die benötigte Infrastruktur noch nicht vorhanden ist, bestätigt die Anbieterin mit Einreichung der Offerte, dass die notwendige Infrastruktur spätestens bei Zuschlagserteilung innerhalb von 2 Wochen auf ihre Kosten beschafft und installiert wird. EK5: Garantie der Verfügbarkeit der beiden Modellierer (1+2) und des dritten Modellierers aus dem Pool, inkl. Teilnahme der beiden Modellierer an zum Teil kurzfristig (Reaktionszeit: max. 1 Arbeitstag) einberufenen Projektsitzungen bei der Auftraggeberin. Teilnahme der Modellierer (1+2) an Projektsitzungen bei der Auftraggeberin bis zu zweimal pro Woche. Arbeitssprachen sind deutsch und englisch. Nachweis: Schriftliche Bestätigung, dass die geschätzten Stunden erbracht werden können und dass die beiden Modellierer an Projektsitzungen bei der Auftraggeberin gemäß den oben erwähnten Vorgaben teilnehmen können. Schriftliche Bestätigung der Sprachkenntnisse der beiden Modellierer. EK6: QM-Zertifizierung nach ISO 9001 oder äquivalentes System. Nachweis: Die Anbieterin hat den gültigen Nachweis über die Zertifizierung nach DIN ISO 9001 (oder den Nachweis über ein gleichwertiges System zur Qualitätssicherung) dem Angebotsformular beizulegen.

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 16.01.2018 Ortszeit: 16:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.01.2018 Ortszeit: 09:30 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Offertöffnung ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für nicht dem WTO-Abkommen angehörende Länder: keine. Geschäftsbedingungen: Die Nagra akzeptiert keine Geschäftsbedingungen von Auftragnehmerinnen. Verfahrensgrundsätze: Die Nagra vergibt Aufträge für Leistungen in der Schweiz nur an Anbieterinnen, welche die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen und der Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sowie die Lohngleichheit für Mann und Frau gewährleisten (gemäß Formular „Angaben zur Unternehmung“). Sonstige Angaben: 1) Nagra behält sich das Recht vor, weitere, gleichartige Aufgaben, welche mit diesem Grundauftrag zusammenhängen, freihändig zu vergeben (Submissionsdekret des Kantons Aargau § 8, Abs. 3, lit. i). 2) Die im Rahmen der Etappe 2 SGTbeauftragte Firma AF-Colenco AG sowie das eingesetzte Team gelten als nicht vorbefasst und sind berechtigt ein Angebot einzureichen. Sämtliche erarbeiteten Analysen und Berichte sind einsehbar (vgl. Kapitel A.2.3). Zudem wird die Bearbeitungsfrist zur Erstellung der Offerte von 40 auf 60 Tagen erhöht. Rechtsmittelbelehrung: 1. Gegen diese Ausschreibung kann innerhalb von einer nicht erstreckbaren Frist von 10 Tagen seit der Publikation beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau, Obere Vorstadt 40, 5001 Aarau, Beschwerde erhoben werden. Der Stillstand der Fristen gemäß Zivilprozessrecht gilt nicht. 2. Die Beschwerde ist schriftlich einzureichen und muss einen Antrag sowie eine Begründung enthalten. Das heißt, es ist a) anzugeben, wie das Verwaltungsgericht entscheiden soll, und b) darzulegen, aus welchen Gründen diese andere Entscheidung verlangt wird. 3. Auf eine Beschwerde, welche den Anforderungen gemäß den Ziffern 1. und 2. nicht entspricht, wird nicht eingetreten. 4. Die angefochtene Ausschreibung ist anzugeben, allfällige Beweismittel sind zu bezeichnen und soweit möglich beizulegen. Die Eingabe ist zu unterzeichnen. 5.Das Beschwerdeverfahren ist mit einem Kostenrisiko verbunden, das heißt die unterliegende Partei hat in der Regel die Verfahrenskosten sowie gegebenenfalls die gegnerischen Anwaltskosten zu bezahlen. Schlusstermin / Bemerkungen: Die schriftlichen Angebote müssen spätestens am letzten Tag der Frist – 16.1.2018, 16:00 Uhr – bei der Nagra eingereicht sein (es gilt nicht der Poststempel). Verspätete Angebote werden nicht bewertet und vom Verfahren ausgeschlossen. Die Angebote müssen sowohl schriftlich als auch elektronisch (USB-Datenträger) eingereicht werden. Das vollständige und unterzeichnete Angebot ist in zwei physischen Exemplaren (1 Original und 1 gekennzeichnete farbige Kopie) als Papierausdruck des digitalen Dokuments „Angebotsformular“ inkl. aller darin geforderten Beilagen einzureichen. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen) Es werden keine mündlichen Auskünfte erteilt. Fragen zur vorliegenden Ausschreibung können anonym im Frageforum auf www.simap.ch bis zum 8.12.2017, 24:00 Uhr, gestellt werden. Fragen, die nach diesem Termin eintreffen, werden nicht mehr beantwortet. Die Fragesteller bleiben anonym. Die Antworten können von allen Anbietern, welche die Ausschreibungsunterlagen heruntergeladen haben, im Frageforum simap.ch eingesehen werden. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 17.11.2017, Dok. 991957 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 8.12.2017. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab 17.11.2017 bis 15.1.2018 Bedingungen zum Bezug der Ausschreibungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen können bei George Wewerka (E-Mail: george.wewerka@nagra.ch) bestellt werden. Die Ausschreibungsunterlagen werden nur den Anbieterinnen übermittelt, die vorab die Vertraulichkeitserklärung unterschrieben und eingereicht haben. Die Vertraulichkeitserklärung kann auf Internet: simap.ch heruntergeladen oder bei George Wewerka bestellt werden.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 17.11.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141387 vom 22.11.2017