Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Umweltfolgenabschätzung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist22.11.2017
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=174755
TED Nr.407426-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie 970

Bernhard-Nocht-Str. 78

20359 Hamburg

 

E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de

Internet: www.evergabe-online.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vergabe der ökologischen Untersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische im Gebiet der deutschen AWZ der Nordsee/Ostsee im Rahmen der FLächenvoruntersuchung nach WindSeeG. 2018 – 2020. Referenznummer der Bekanntmachung: 0800Z11-1114/002/334

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90711400

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Vergabe der ökologischen Untersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische im Gebiet der deutschen AWZ der Nordsee/Ostsee im Rahmen der FLächenvoruntersuchung nach WindSeeG. 2018 – 2020.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 3.400.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 90711100

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Die Leistung wird naturgemäß ausgeführt in der AWZ der Ost- oder Nordsee, je nachdem, welches Gebiet später tatsächlich untersucht wird.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit dem Inkrafttreten des Windenergie-auf-See-Gesetzes (WindSeeG) am 1.1.2017 kommt dem BSH die gesetzliche Aufgabe zu, im Auftrag der BNetzA die Voruntersuchung von in der ausschließlichen Wirtschaftszone gelegenen Flächen für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen auf See durchzuführen. Die Nutzung dieser Flächen zur Gewinnung von Windenergie und damit zusammenhängend das Recht auf Netzanschluss soll gemäß §§ 16 ff. WindSeeG ab 2021 von der BNetzA öffentlich ausgeschrieben werden, wobei der Bieter mit dem niedrigsten anzulegenden Wert und damit der niedrigsten geforderten Marktprämie den Zuschlag erhält. Die Anzahl der Flächen, die in jedem Jahr zur Ausschreibung kommen, sowie ihre Reihenfolge, werden durch den Flächenentwicklungsplan (FEP) festgelegt. Ziel der Voruntersuchungen des BSH ist es gemäß § 9 Absatz 1 WindSeeG, für die Ausschreibungen der BNetzA nach §§ 16 ff. WindSeeG den Bietern die Informationen zur Verfügung zu stellen, die eine wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie nach § 22 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2017) ermöglichen, sowie die Eignung der Fläche festzustellen und einzelne Untersuchungsgegenstände vorab zu prüfen, um das anschließende Planfeststellungsverfahren auf diesen Flächen zu beschleunigen. Zu diesem Zweck sind Untersuchungen erforderlich, um die genannten Flächen in Bezug auf die Naturausstattung und Lebensgemeinschaften zu charakterisieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden den Bietern der oben genannten Ausschreibungen zur Verfügung gestellt und dienen weiterhin als Grundlage für die Umweltverträglichkeitsstudie sowie für die Arten-, Gebiets- und Biotopschutzfachgutachten. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung der Untersuchungen der Schutzgüter Benthos und Fische in Bezug auf 2 bis 4 Flächen und über einen Zeitraum von 2 Jahren. Im Einzelnen durchzuführen sind: — eine Untersuchung der Epifauna mit der Baumkurre in drei Kampagnen (Herbst 2018, Frühjahr 2019, Herbst 2019, obligatorisch); — eine Untersuchung der Infauna mit Greifer in drei Kampagnen (wie oben, ebenfalls obligatorisch); — eine Videountersuchung der Epifauna, Makrophyten und Biotopstruktur (nur bei heterogener Struktur der zu untersuchenden Fläche); — eine Untersuchung der Fischfauna mit der Baumkurre (selbe Kampagnen wie oben, nur Flächen in der Nordsee); — eine Untersuchung der Fischfauna mit dem Scherbrettnetz (wie oben, nur Flächen in der Ostsee).

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 3.400.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.08.2018 Ende: 31.12.2020 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlagen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Formblatt 04_Leistungsbeschreibung_Benthos_Fische.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.11.2017 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.01.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.11.2017 Ortszeit: 11:00 Ort: Im BSH Hamburg, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Personen dürfen nicht anwesend sein.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben 1. Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes durchgeführt. Der Erhalt von Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich und ausnahmslos über die E-Vergabe-Plattform des Bundes (Nähere Informationen unter Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabe-online.info). Hinweis zur Nutzung der eVergabe: Bewerber, die an der Ausschreibung teilnehmen wollen, müssen die Vergabe- und Vertragsunterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einmal über die eVergabe-Plattform heruntergeladen haben, um ein Angebot einreichen zu können, ansonsten ist eine Teilnahme am Verfahren nicht möglich. 2. Die Ausschreibung erfolgt nach den Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV) – (idF der Bekanntmachung vom 18.4.2016), dem Vergabehandbuch für Leistungen des BMVI (VHL-BVI) und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen TnL BVI -EU. 3. Es gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) sowie die Zusätzlichen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (ZVL-BVI). Bei Widersprüchen zwischen dieser Leistungsbeschreibung und den genannten Vertragsbedingungen gilt diese Leistungsbeschreibung vorrangig. 4. Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt 2 genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach Möglichkeit der Kenntnisnahme schriftlich mitzuteilen. 5. Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben. 6. Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe-Plattform: (als Nutzer mit qualifizierter Signatur via „Anfrage/ Sonstiges“ im Angebotsassistenten „ANA“). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe-Plattform an alle Beteiligten versandt. Es ergeht der Hinweis, dass Fragen/Auskünfte gemäß § 20 (3) VGV spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen müssen, damit diese beantwortet werden können. 7. Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. 8. Die Vergabe- und Vertragsunterlagen dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der ausschreibenden Stelle nicht statthaft. 9. Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebots beteiligt sind. 10. Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. 11. Im Falle eines Zuschlages werden die Anforderungen aus den Vergabe-und Vertragsunterlagen in Verbindung mit der Leistungsbeschreibung aus dem Angebot Bestandteile des Vertrages, der auf Grundlage folgender ergänzender Vertragsbedingungen geschlossen wird: — Vergabe-und Vertragsunterlagen sowie Formblättern auf Basis des VHL-BVI und der VgV in der Fassung 2016. — Bekanntmachung dieser Ausschreibung, — VOL/B – , nachrangig die AGB des BSH, einzulesen unter: Internet: www.bsh.de/de/Das_BSH/Ausschreibungen/Vertragsbedingungen/index.jsp

 

Hinweis: Die AGB des Teilnehmers werden ausgeschlossen. Sollte eine Partei ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen dennoch beifügen, verzichtet sie bereits heute darauf, sich auf Ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu berufen. 12. Es gilt deutsches Recht. 13. Die Angebote sind in deutscher Sprache einzureichen. 14. Hinweis: Der Einsatz von Unterauftragnehmern bzw. eine Gebotseinreichung durch mehrere Bieter in Kooperation ist ausdrücklich erlaubt.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes- Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, — Justitiariat Z11 -, 20359 Hamburg, Fax.: +49 40 3190 5001.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.10.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140999 vom 16.10.2017