Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Vermessungsarbeiten
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Kurt-Schumacher-Str. 8
60311 Frankfurt am Main
AusführungsortDE-60311 Frankfurt am Main
Frist11.10.2017
Vergabeunterlagenwww.had.de/onlinesuche_freeeu.html?SHOWPUB=2033-73
TED Nr.349349-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH

Kurt-Schumacher-Straße 8

60311 Frankfurt am Main

Fax: +49 69213-23336

Telefon: +49 69213-23083

 

E-Mail: s.groth@vgf-ffm.de

Internet: www.vgf-ffm.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: www.had.de/onlinesuche_freeeu.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH Kurt-Schumacher-Straße 8 Frankfurt 60311 Deutschland Telefon: +49 69213-23083 E-Mail: s.groth@vgf-ffm.de Fax: +49 69213-23336 NUTS-Code: DE712 Internet-Adresse(n): Internet: www.vgf-ffm.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.6) Haupttätigkeit(en) Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: VGF-EU 203/17 – Planungs- und Vermessungsleistungen 2018-2021. Referenznummer der Bekanntmachung: VGF-EU 203/17

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71355000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Jahresvertrag für Ingenieurdienstleistungen: Vermessung und Planung im öffentlichen Personennahverkehr und sonstigen Betriebsanlagen des Schienenverkehrsbetreibers. Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH (VGF) beabsichtigt Wertkontrakte im Bereich Planung und Vermessung zu vergeben. Diese Ausschreibung ist in 6 Lose aufgeteilt: Los 1 – Vermessung Stadtbahn Straßenbahn; Los 2 – Vermessung Bus; Los 3 – Vermessung Laserscanning; Los 4 – Vermessung signaltechnischer Elemente; Los 5 – Vermessung Gleistrassierung; Los 6 – Vermessung Planung Maste. Jedes einzelne Los bezieht sich auf ein Fachgebiet. Jeder Bieter kann ein Angebot für 1 Los oder ein Angebot für mehrere Lose einreichen. Demzufolge können max. 6 Bieter (ein Bieter je Los) für die gesamte Ausschreibung beauftragt werden.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 6

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung Stadtbahn Straßenbahn

 

Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Vermessung und Dokumentation von Verkehrsanlagen respektive Stadtbahnstationen und Straßenbahnhaltestellen; — Erstellung von Trassenplänen/Gesamttrassenplänen im System „Schiene“ und Aufmessung von Trassen sowie Erstellung von Skizzen bei Stationen und Haltestellen im System Stadtbahn und Straßenbahn; — Sicherungsleistungen im Gleis. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung Bus

 

Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb: — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Vermessung und Dokumentation von Verkehrsanlagen respektive Bushaltestellen; — Erstellung von Trassenplänen/Gesamttrassenplänen im System „Bus“ und Aufmessung von Trassen sowie Erstellung von Skizzen bei Busverkehrsanlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung Laserscanning.

 

Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb: — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Laserscanning, Dokumentation und Bestandsplanerstellung von Ingenieurbauwerken sowie Sicherungsleistungen im Gleis. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung signaltechnischer Elemente

 

Los-Nr.: 4 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb: — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Aufmessung der signaltechnischen Elemente im Gleis- und Weichenbereich sowie Übergabe der CAD-Daten. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung Gleistrassierung

 

Los-Nr.: 5 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb: — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Ist-Gleisaufmaß, Gleistrassierung horizontal/vertikal und Gleisabsteckung; — Ist-Weichenaufmaß und Weichentrassierung und Weichenabsteckung; — Sicherungsleistungen im Gleis. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Vermessung Planung Maste

 

Los-Nr.: 6 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71355000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Bedienungsgebiet Frankfurt am Main und zum Teil Streckenabschnitte U3 und U2 außerhalb: — Niederursel bis Oberursel/Hohemark; — Bad Homburg Ober-Eschbach bis Bad Homburg Gonzenheim. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: — Planung Fahrleitungsmaste mit Erstellung von Trassenplänen/Gesamttrassenplänen im System „Schiene“; — Absteckung Fahrleitugsmaste im System „Schiene“; — Sicherungsleistungen im Gleis. II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Laufzeit: 4 Jahre + 1 Jahr optional + 1 Jahr optional. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Bei der Trassierung von Gleis- und Weichenanlagen sind die Hüllkurven der VGF-Schienenfahrzeuge U4, U5, R und S zu Grunde zu legen.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1) Eintragung in das Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes (soweit das Unternehmen eintragungspflichtig ist). Nachweis durch Kopie des Berufsregisterauszuges, nicht älter als 6 Monate; 2) Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung des Herkunftslandes. Nachweis durch Abgabe einer Bescheinigung, nicht älter als 6 Monate; 3) Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§123 GWB; 4) Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §§124 GWB; 5) Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach den §21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und §19 Mindestlohngesetz. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Angabe des Gesamtumsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren bezogen auf die jeweiligen Aufgabenbereiche der einzelnen Lose. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Formblätter sind vorgegeben.

 

Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Die geforderten Mindestumsätze der jeweiligen Aufgabenbereiche der einzelnen Lose aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gliedern sich folgendermaßen auf: Los 1: mind. 100.00,- EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr; Los 2: mind. 150 000 EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr; Los 3: mind. 25 000 EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr; Los 4: mind. 10 000 EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr; Los 5: mind. 425 000 EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr; Los 6: mind. 30 000 EUR netto durchschnittlich pro Geschäftsjahr. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Formblätter sind vorgegeben.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Angabe der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppe mit extra ausgewiesenen Führungskräften; 2) Abgabe eines Organigramms des Unternehmens mit Benennung der Fachbereichsleiter und deren Stellvertreter mit Name, Telefonnummer und Titel; 3) Abgabe der unterschriebenen Vertraulichkeitserklärung; 4) Abgabe der unterschriebenen Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft; 5) Abgabe des unterschriebenen Verzeichnisses für Nachunternehmerleistungen; 6) Abgabe des unterschriebenen Verzeichnisses der anderen Unternehmen; 7) Abgabe der unterschriebenen Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; 8) Abgabe der unterschriebenen weiteren Vertragsbedingungen. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.

 

Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1) Die geforderten Arbeitskräfte, die bereits im jeweiligen Aufgabenbereich der einzelnen Lose tätig sind, gliedern sich folgendermaßen auf: Los 1: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter, mind. 1 IT-Fachmann; Los 2: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter; Los 3: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter; Los 4: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter; Los 5: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter, mind. 1 IT-Fachmann; Los 6: mind. 1 Messtrupp, mind. 1 Innendienstmitarbeiter, mind. 1 IT-Fachmann. Die genauen Definitionen zu den geforderten Arbeitskräften entnehmen Sie bitte den Eignungskriterien zur Eignung für das jeweilige Los. 2) Bestätigung der Reaktionszeit im Normalfall für die Zeitdauer zwischen Aufforderung zur Leistungserbringung und Berginn der Arbeiten bezogen auf die jeweiligen Aufgabenbereiche der einzelnen Lose: Los 1-2 und 4-6: max. 7 Kalendertage; Los 3: max. 14 Kalendertage. 3) Angabe von unternehmensbezogenen Referenzen aus den letzten drei Geschäftsjahren für die jeweiligen Aufgabenbereiche der einzelnen Lose mit Angabe des Auftraggebers des Projektes, Leistungsumfang des Projektes, Projektvolumen, Zeitraum des Projekts (Beginn und Ende), Ansprechpartner mit Telefonnummer. Die genauen Definitionen zu den geforderten Referenzen entnehmen Sie bitte den Eigenerklärungen zur Eignung für das jeweilige Los. 4) Los 3: Ausstattung mit Geräten. Die genauen Definitionen zu den geforderten Geräten in Los 3 entnehmen Sie bitte den Eigenerklärungen zur Eignung für das Los 3. Die Art der Nachweiserbringung ist in den Vergabeunterlagen angegeben. Regelmäßig werden Formblätter vorgegeben.

 

III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung zur Eignung erklärt werden. Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Gelangt das Angebot in die engere Wahl, ist beim Einsatz von Nachunternehmen der o. g. Nachweis der Eignung auch für die vorgesehenen Nachunternehmen wie beschrieben zu führen. Beim offenen Verfahren behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, vor Zuschlagserteilung den Bieter und die Nachunternehmer, an die er den Auftrag vergeben will und die bislang nur eine Eigenerklärung als vorläufigen Nachweis vorgelegt haben, aufzufordern, die einschlägigen Nachweise unverzüglich zur Prüfung beizubringen.

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:

 

III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Es gelten die Vertragbedingungen für Architekten- und Ingenieurleistungen, Stand 10.10.2014 und die Weiteren Vertragsbedingungen (siehe Anlage).

 

III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Bietergemeinschaften (BIGE) haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern unterschriebene rechtsverbindliche Erklärung abzugeben, dass sie im Falle der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter bilden und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften („Bietergemeinschaftserklärung“). Nimmt ein Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung mit als Gesamtschuldner haften und eine entsprechende rechtsverbindliche Haftungserklärung abgeben.

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Als Bewerber sind natürliche Personen zugelassen, die nach den Gesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ zu tragen und nach der EG-Richtlinie über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome (EG-Berufsanerkennungsrichtline 2005/36/EG) in der Bundesrepublik Deutschland als „Beratender Ingenieur“ oder „Ingenieur“ tätig werden dürfen. Bei juristischen Personen muss mindestens einer der Gesellschafter und der verantwortliche Projektleiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllen.

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags 1) Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich (abweichend von den Vertragsbedingungen für Architekten- und Ingenieurleistungen, Stand 10.10.2014) mit dieser Erklärung für den Zeitraum seiner Leistungserbringung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von 3 000 000 EUR pauschal für Personenschäden – 2-fach max. p. a. und 1 250 000 EUR für Sach- und Vermögensschäden – 2-fach max. p. a. abzuschließen und nachzuweisen. Zudem ist sowohl die CAD-Richtline als auch die AVA-Richtlinie als Vertragsbestandteil anzusehen. Weitere Ausführungen hierzu entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 6

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 11.10.2017 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.02.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 11.10.2017 Ortszeit: 10:00 Ort: Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, — Einkauf und Materialwirtschaft: Geschäftszimmer, Raum H304 -, Kurt-Schumacher-Straße 8, 60311 Frankfurt. Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote findet nicht öffentlich statt.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

1) Die kompletten Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter Internet: strierte Unternehmen werden vom Auftraggeber per E-Mail über Änderungen im Vergabeverfahren oder der Vergabeunterlagen informiert, die auf der unter Ziffer I.3 angegebenen Internetseite erfolgen. 2) Die Angebote sind schriftlich in Papierform 2-fach einzureichen unter der Anschrift: Stadtwerke VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main mbH, Kurt-Schumacher-Straße 8, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland, Kontaktstelle(n): Poststelle. Es sind keine elektronischen Angebote zugelassen. 3) Hinweispflicht bei Unvollständigkeit oder Unklarheiten: Die Bieter haben sich von der Vollständigkeit der ihnen überlassenen Unterlagen zu überzeugen. Bei Unvollständigkeit der Unterlagen haben sie die Auftraggeberin in Textform unverzüglich darüber zu unterrichten. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung der Bieter Unklarheiten, so haben die Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Abgabe ihrer Angebote in Textform darauf hinzuweisen. Ferner haben die Bieter die Auftraggeberin auf eventuelle Widersprüche in den Verdingungsunterlagen unverzüglich in Textform aufmerksam zu machen. Gleiches gilt, falls die Bieter der Auffassung sind, dass die Unterlagen gegen geltendes Recht verstoßen. 4) Die von der VGF zur Verfügung gestellten Formulare sind zwingend, insofern in dieser Veröffentlichung nicht anders erwähnt, zu verwenden. 5) Die Beantwortung von Bieterfragen sowie die Kommunikation zwischen Bietern und der Vergabestelle erfolgt per E-Mail. Wir empfehlen daher den interessierten Bietern sich auf der HAD für die Ausschreibung zu registrieren, damit der Bieter über evtl. Bieterfragen bzw. über evtl. Änderungen in den Ausschreibungsunterlagen vollumfänglich informiert werden kann. Der Bieter ist im Sinne der Erstellung eines vollständigen Angebots verpflichtet, sich regelmäßig auf der HAD über die Ausschreibung zu informieren. 6) Bieterfragen/Rückfragen können nur in schriftlicher Form (E-Mail ist möglich) bis zum 28.9.2017 – 24:00 Uhr gestellt werden und werden wegen der Gleichbehandlung der Bewerber nur schriftlich beantwortet. 7) Nachunternehmereinsatz Beim Einsatz von Nachunternehmern hat der Bewerber ein Verzeichnis über deren Leistungen (Art und Umfang) mit dem Angebot einzureichen. 8) Im Falle einer Auftragserteilung ist die weitere Abwicklung gemäß AVA-Richtlinie der Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH zwingend einzuhalten. Alle Auftragnehmer, die nicht ARRIBA bauen/planen oder ein anderes nicht GAEB XML 3.1 fähiges AVA-System einsetzen, können die CD-ROM „VGF Mengen“ für 180,00 EUR zzgl. MwSt. erwerben, die die von der VGF geforderten Programme zur Bearbeitung gemäß AVA-Richtlinie enthalten. Der Bieter muss sich bei Angebotsabgabe damit einverstanden erklären, dass im Falle eines Erwerbs die Firmenanschrift an den Softwarehersteller weitergegeben wird und er sich zu Lizenzierungszwecken bei der Firma RIB Software AG, Stuttgart, registrieren lassen muss. Die AVA-Richtlinie der VGF wird als Anlage den Ausschreibungsunterlagen beigefügt. 9) Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung der zu beachtenden Unfallverhütungs- und sonstigen einschlägigen Vorschriften. Er erklärt ausdrücklich, dass er über die Haftungsbestimmungen, die Unfallverhütungsvorschriften und die sonstigen zur Verhütung von Schadensfällen geltenden Vorschriften und Arbeitsbedingungen unterrichtet ist. Der Auftragnehmer hat sowohl bei Beginn seiner Arbeiten als auch während der gesamten Dauer der Ausführung dafür zu sorgen, dass der Zustand jederzeit den Erfordernissen der Unfallverhütung entspricht. 10) Die Wertung der Angebote ist folgendermaßen gewichtet: 60 % Preis und 40 % Qualität Detaillierte Angaben hierzu entnehmen Sie bitte dem Formular „Zuschlagskriterien inkl. Wertung“ für die Lose 1-6.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Auftrag unzulässig (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.09.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140571 vom 08.09.2017