Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Einrichtung von insgesamt 4 Bodenfeuchtenetzwerken: Wireless Sensor Network Technologie zum Monitoring von Bodenfeuchte und Bodentemperatur
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung nach VOL/A
AuftraggeberHelmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
AusführungsortDE-04318 Leipzig
Frist27.09.2010
Beschreibung

1. Vergabestelle: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Abt. Einkauf, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig

Ansprechpartner (fachlich): Fr. Dr. Wollschläger, MET, Tel. +49 (0)341 235 1995

Ansprechpartner (kaufmännisch): Fr. Sägert, Einkauf, Tel. +49 (0)341 235 1660

 

2. Art der Leistung: Bodenfeuchtenetzwerke (Wireless Sensor Network Technologie)

Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ plant die Einrichtung von insgesamt 4 Bodenfeuchtenetzwerken und bittet um Angebote über betriebsbereite Systeme zur Installation an den verschiedenen Standorten.

 

3. Art der Vergabe: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

CPV: 30237110-3

 

4. Anforderung der kompletten Spezifikation: nein

 

5. Angebotsabgabe: Die Angebotsfrist endet am 27.09.2010

 

6. Bindefrist: 2 Mon. nach Zuschlag

Angebote, auf die bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Auftrag erteilt wurde, sind nicht berücksichtigt.

 

7. Zuschlagsfrist: 26.10.2010

 

8. Liefertermin: I. Quartal 2011

 

9. Vertragsbedingungen: Es gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung.

Jedem erfolglosen Bieter wird unverzüglich auf dessen schriftlichen Antrag hin die Ablehnung seines Angebotes schriftlich mitgeteilt. Dem Antrag ist ein adressierter Freiumschlag beizufügen.

 

10. Vergabekriterien: Der Zuschlag wird unter bevorzugter Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen in Handwerk, Handel und Industrie bei der Vergabe öffentlicher Aufträge nach der Verdingungsordnung für Leistungen - ausgenommen Bauleistungen - VOL 2009 (Beschluss Bundeskabinett 28. April 2010) erteilt. Jedes Angebot sollte folgende Nachweise enthalten, sofern sie nicht bereits dem UFZ vorliegen:

- Auszug aus Handelsregister/Gewerbeanmeldung

- Nachweis der steuerlichen Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes

 

11. Einreichung der Unterlagen: Die Angebote sind mit rechtsverbindlicher Unterschrift in einem verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: Ausschreibung Nr. 03 EU / 10 UFZ - Nicht im Posteingang öffnen! - an das: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Abt. Einkauf, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig einzureichen. kommasepariert) soll per http über das Modem ans UFZ erfolgen

 

12. Zwingend zu erfüllende Anforderungen:

Wireless Sensor Network Technologie zum Monitoring von Bodenfeuchte und Bodentemperatur:

• 100 Messknoten: 1 Messknoten soll aus 6 Sensoren (jeweils Bodenfeuchte und Bodentemperatur), Steuer-/Loggereinheit und Funkmodul bestehen

• Autonome Energieversorgung der Einzelknoten (Batterien) mit Laufzeit von mind. 2 Jahren

• Messintervall der Bodenfeuchte-/Temperaturmessung wählbar, kleinstmöglichstes Intervall nicht größer als 10 min

• Messfrequenz der Bodenfeuchtesensoren: > 100 MHz (Dielektrizitätszahl weitgehend frequenzunabhängig)

• Installationstiefe der Sensoren bis max. 2 m u. GOK

• unterirdische Installation des Funkmoduls (Bodenüberdeckung und Befahrbarkeit des Standortes über die Knoten hinweg soll gewährleistet sein)

• 1 Router/10 Einzelknoten

• 1 Basisstation/Netzwerk (= 4 Basisstationen)

• Online Transfer der Daten ans UFZ

- SIM-Karten (handelsübliche Karten) werden vom UFZ bereitgestellt

- Die Datenübertragung (Klartextformat, kommasepariert) soll per http über das Modem ans UFZ erfolgen

 

13. Weitere Anforderungen:

• Der erfolgreiche, längerfristige Einsatz der verschiedenen Systemkomponenten im Feld soll demonstriert sein (Angabe von Referenzprojekten).

• Kalibrierkurven für die Bodenfeuchtesensoren (Abhängigkeit des Messsignals von Dielektrizitätszahl, el. Leitfähigkeit, Temperatur des Mediums) incl. Informationen über die Erhebung dieser Daten sollen bereitgestellt werden.

• Ein geplanter Standort befindet sich in einem Überflutungsgebiet. Die Einsatzfähigkeit des Systems soll unter diesen Bedingungen ohne zusätzlichen Reparaturaufwand gewährleistet sein. Ein Datenverlust durch Ausfall der Funkverbindung soll ausgeschlossen sein.

• Die Stromversorgung der Router und Basisstationen soll optional über Batterie und/oder Solarzelle erfolgen.

• Lieferung von Sensortechnologie für mindestens zwei Netzwerke innerhalb von ca. 3 Monaten nach Auftragserteilung

 

14. Optional sollen folgende weitere Komponenten angeboten werden:

• Einbau der Sensoren und Aufbau des Netzwerks an 4 Standorten im UFZ-TERENO-Gebiet (https://teodoor.icg.kfa-juelich.de/observatories/HCGL_Observatory)

• Kosten Erweiterungspaket in 10 Knoten-Schritten für 10 bis 100 Knoten 09.08.2010

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 124664 vom 15.09.2010