Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Entsorgung von schadstoffbelastetem Material: KMF (MiWo alt), Asbest, PAK
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberAOK Bayern Die Gesundheitskasse Zentrale
Carl-Wery-Straße 28
81739 München
AusführungsortDE-81739 München
Frist17.10.2018
Beschreibung

a) AOK Bayern - Die Gesundheitskasse

Carl-Wery-Str. 28

81739 München

Fax +49 8962730650504

 

E-Mail: MZEN-Vergabe.Fiskal@by.aok.de

Internet: www.aok-business.de/tools-service/ausschreibungen/bekanntmachung-vonausschreibungen

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2018-09#253

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Es werden elektronische Angebote akzeptiert: - ohne elektronische Signatur (Textform) Elektronische Angebote können eingereicht werden über "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YRGYYER).

 

Bekanntmachungs-ID: CXS0YRGYYER

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Direktion Kempten Beethovenstraße 8 87435 Kempten

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose

 

Art der Leistung: Baumeisterarbeiten

 

Umfang der Leistung:

 

Baustelleneinrichtung: - Containerstellung, Bauzaun, Toiletten, Baustrom, Verkehrsschilder, Werkzeuge etc...

 

Rückbauarbeiten: - Abbruch Wände, Zwischendecken, Bodenaufbauten (ca 300 m²), Deckenbeläge (ca 150 m²), etc... - Abbruch, Entsorgung von schadstoffbelastetem Material: KMF (MiWo alt), Asbest, PAK - Abbruch An- und Einbauten: Treppen, Türen (30St.), Kamine, Entrümpelung

 

Bauhauptarbeiten: - Mauerarbeiten, Beton- und Stahlbetonarbeiten, Beton- und Formstahlarbeiten, Putzarbeiten, etc...

 

konkret: - Ortbetontreppe über 4 Geschosse in Bestandsgebäude erstellen - Mauerwerkswände erstellen - neue Zwischendecken/Podeste in Bestandsmauerwerk einbinden - Wände, Laibungen, Öffnungen beiputzen, angleichen - Stahl-, Flachstürze einbringen

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Verwaltungsgebäude Zweck des Auftrags Umbau bzw. Sanierung

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 04.03.2019 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 30.09.2019

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YRGYYER) Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 11.10.2018

 

n) Ablauf der Angebotsfrist am 17.10.2018 um 16:00 Uhr

 

o) Anschrift, an die Angebote zu richten sind Vergabestelle, siehe a)

 

p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch;

 

q) Eröffnungstermin am 18.10.2018 um 09:30 Uhr Ort München Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Bieter und deren Bevollmächtigte

 

r) geforderte Sicherheiten

 

s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften

 

u) Nachweise zur Eignung

 

Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.

 

Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.

 

Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich Online auf "DTVP" (Internet: www.dtvp.de/Center/notice/CXS0YRGYYER) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Anlage A1 Angebotsformular (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A2 Eigenerklärung zur Eignung (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A3 Erklärung der Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A4 Verzeichnis der Drittunternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Anlage A5 Verpflichtungserklärung Drittunternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Sonstige Unterlagen - Anlage A6 Datenschutzvertrag (mittels Eigenerklärung vorzulegen)

 

v) Ablauf der Bindefrist: 16.11.2018

 

w) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Straße Haidenauplatz 1 PLZ, Ort 81667 München Telefon +49 895402330

 

Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber

 

Bietergemeinschaft - Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.

 

Die Bieter haben sich unmittelbar nach Erhalt der Vergabeunterlagen über deren Vollständigkeit zu vergewissern und diese auf etwaige Unklarheiten zu überprüfen. Bestehen nach Auffassung eines Bieters Unklarheiten, Zweifel, Unsicherheiten oder Widersprüche in den Unterlagen, sind diese durch unverzügliche Rückfragen bei der Auftraggeberin aufzuklären. Dies gilt auch für sonstige auftretende Fragen und Probleme bei der Erstellung des Angebots, insbesondere wenn die Vergabeunterlagen Fragen aufwerfen, die für die Erstellung des Angebots relevant sein können.

 

Die Bieter werden gebeten, Fragen an die Vergabestelleausschließlich über den Kommunikationsbereich der E-Vergabelösung zu stellen. Hierzu ist die kostenlose Registrierung des Unternehmens auf Internet: www.dtvp.de erforderlich. Fragen und Hinweise sind in deutscher Sprache zu formulieren. Soweit die Fragen auf die Identität oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Fragenstellers schließen lassen, werden die Bieter gebeten, ihre Fragen entsprechend zu anonymisieren. Auf der Internet: www.dtvp.de werden im Kommunikationsbereich zu dieser Ausschreibung zeitnah Antwortlisten erstellt, die die Bieter ohne Registrierung einsehen können und die sie dort selbstständig herunterladen müssen. Es obliegt den Bietern, sich regelmäßig zu informieren und die entsprechenden Informationen abzurufen. Bieter, die sich bei Abruf dieser Vergabeunterlagen registriert haben, werden per E-Mail benachrichtigt, wenn abrufbare Informationen vorhanden sind. Erkennt ein am Auftrag interessierter Unternehmer einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber der AOK Bayern unverzüglich zu rügen. Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber der AOK Bayern gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aus den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls innerhalb dieser Frist bei der AOK Bayern gerügt werden. Teilt die Vergabestelle auf eine Rüge eines interessierten Unternehmers mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht ab helfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Der Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 und § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 146708 vom 01.10.2018