Titel | Entwicklung und Bau einer Industrieanlage zur Entsorgung von Munitionsaltlasten auf See | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Dienstsitz Berlin Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin | |
Ausführungsort | DE-10115 Berlin | |
Frist | 22.10.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E87178287 | |
TED Nr. | 00571056-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin
E-Mail: meeresschutz@bmuv.bund.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Entwicklung und Bau einer Industrieanlage zur Entsorgung von Munitionsaltlasten auf See Beschreibung: Die Bundesrepublik Deutschland (Auftraggeberin), vertreten durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), beabsichtigt, einen Auftrag über die Erbringung von Entwicklungsleistungen im Rahmen des Sofortprogramms „Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee“ zu vergeben. Zur Beräumung und Vernichtung von konventionellen Munitionsaltasten in Versenkungsgebieten ist ein Gesamtsystem (Industrieanlage) unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zu entwerfen, das aus unterschiedlichen Hauptsystemen mit ausgereifter Technik besteht und die Möglichkeit bietet, die Kapazitäten in Zukunft zu steigern. Mit dem Gesamtsystem wird somit die Erkundung, Bergung, Aufbereitung und Entsorgung der Kampfmittel unmittelbar auf See beabsichtigt. Die beabsichtigte Ausschreibung wird als Innovationspartnerschaft durchgeführt. Die Innovationspartnerschaft ist ein spezielles Vergabeverfahren zur Entwicklung innovativer, noch nicht auf dem Markt verfügbarer Liefer-, Bau- oder Dienstleistungen und zum anschließenden Erwerb der daraus hervorgehenden Leistungen. Gemäß § 19 Abs. 8 VgV wird die Innovationspartnerschaft entsprechend dem Forschungs- und Innovationsprozess in zwei aufeinanderfolgenden Phasen strukturiert: 1) Einer Forschungs- und Entwicklungsphase (Definitionsphase), in welcher der Liefer- und Leistungsgegenstand mit dem AN definiert und spezifiziert wird. Dadurch wird der Leistungsgegenstand klar und nachvollziehbar formuliert, und 2) einer Leistungsphase, in der die aus der Definitionsphase spezifizierte Leistung (Konstruktion und Bau) erbracht wird. Ziel ist es, zum Ende der Innovationspartnerschaft eine Industrieanlage fertiggestellt zu haben und den AG in die Lage zu versetzen, diese gemäß den Anforderungen selbst oder durch einen Dritten zu betreiben. Kennung des Verfahrens: 61a1d43e-4d54-4dac-8012-8ae5fdbfdaf0 Interne Kennung: SPF3.02.BMUV.2024.01 Verfahrensart: Innovationspartnerschaften Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90523100 Beseitigung von Waffen und Munition, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 76521000 Mit Offshore-Anlagen verbundene Dienstleistungen
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Alle weiteren Informationen sind den Vergabeunterlagen, insbesondere dem Dokument "C_1_1_VB1_Bewerbungsbedingungen_zum_TNW.pdf", zu entnehmen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - Bei dem gegenständlichen Verfahren handelt es sich um eine Innovationspartnerschaft gemäß § 119 GWB i. V. m. § 14 Abs. 1, Abs. 2 Satz 2 VgV sowie § 19 VgV.
2.1.6 Ausschlussgründe Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Katalog der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe ergibt sich aus §§ 123, 124 GWB. Der Bewerber hat die entsprechenden Eigenerklärungen (Anlage "C_4_1_Eigenerklärung_zur_Eignung.docx") zu den Ausschlussgründen mit seinem Teilnahmeantrag vollständig einzureichen. Näheres ist dem Verfahrensbrief 1 (Anlage "C_1_1_VB1_Bewerbungsbedingungen_zum_TNW.pdf"), Kapitel 2.3 zu entnehmen.
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Entwicklung und Bau einer Industrieanlage zur Entsorgung von Munitionsaltlasten auf See Beschreibung: Mit dieser Ausschreibung soll der Industrie die Gelegenheit gegeben werden, sich an der Spezifikation des Leistungsgegenstandes zu beteiligen. Dabei ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass der spätere Leistungsgegenstand durch die gemeinsame Entwicklung und Validierung des Anforderungskatalogs während der Definitionsphase beschrieben und vereinbart wird. Ziel ist es, zum Ende der Innovationspartnerschaft eine Industrieanlage fertiggestellt zu haben und den AG in die Lage zu versetzen, diese gemäß den Anforderungen zu betreiben. Diese übergeordneten Ziele lassen sich entsprechend auf die beiden Phasen der Innovationspartnerschaft folgendermaßen aufteilen: In der 1. Phase der Innovationspartnerschaft nimmt der AG gemeinsam mit dem AN die genaue Definition der Industrieanlage nach einem vorgegebenen Prozess vor. Das Vorgehen orientiert sich dabei an der vorgegebenen Systemstruktur. Das Gesamtsystem beinhaltet Systemelemente, welche mit übergeordneten Systemanforderungen und Beschreibungen vorbereitet sind. Diese Anforderungen gilt es in einem nächsten Schritt der Definitionsphase gemeinsam mit dem AN festzulegen und zu validieren. Damit das Ziel – der Bau einer Industrieanlage – risikominimiert gewährleistet werden kann, bedarf es konkreter Rahmenbedingungen, die einen Übergang in die Leistungsphase (2. Phase) ermöglichen. Das Quality Gate nach der 1. Phase ermöglicht es beiden Parteien (AG und AN), anhand festgelegter Kriterien zu prüfen, ob der Beginn der Leistungsphase erfolgen kann. Im Rahmen der Leistungsphase erfolgt die detaillierte konstruktive und bauliche Umsetzung der Industrieanlage. In der Konstruktionsphase werden die Systemelemente und Subsysteme entworfen, konstruiert und mit technischen Daten vom AN und von den beteiligten Unterauftragnehmern abgesichert. Nach Freigabe der Konstruktion durch den AG wird die Leistungsphase mit dem Bau der Industrieanlage fortgesetzt. Interne Kennung: SPF3.02.BMUV.2024.01
5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung Zusätzliche Einstufung (cpv): 90523100 Beseitigung von Waffen und Munition, 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen, 76521000 Mit Offshore-Anlagen verbundene Dienstleistungen
5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland
5.1.3 Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter sind im Vergleich zu anderen bereits auf dem Markt verfügbaren Bauleistungen, Dienstleistungen oder Gütern neuartig. Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Prozessinnovationen. Innovatives Ziel: Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten Produktinnovationen. Innovatives Ziel: Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021, 2022, 2023) Beschreibung: Sollte ein Unternehmen erst seit weniger als drei Jahren bestehen, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit Unternehmensgründung zu machen. Es ist zudem gesondert und unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass das betreffende Unternehmen seit weniger als drei Jahren besteht. Als Mindestanforderung gilt ein durchschnittlicher Gesamtumsatz des Unternehmens zuzüglich der erhaltenen Anzahlungen bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre mindestens 10 Mio. Euro pro Jahr. Bei Bewerbergemeinschaften genügt es, wenn ihre Mitglieder insgesamt den vorstehend geforderten Mindestjahresumsatz erreichen. Entsprechendes gilt bei der Einschaltung von anderen Unternehmen, auf deren Eignung sich der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft beruft. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bankauskunft Beschreibung: Vorlage einer aktuellen textlichen Auskunft eines Kreditinstituts zum Zahlungsverhalten des Unternehmens (nicht älter als drei Monate, wobei für die Berechnung der Tag, an dem die Teilnahmefrist endet, maßgeblich ist). Die Auskunft muss erkennen lassen, wie lange die Geschäftsverbindungen zwischen dem jeweiligen Kreditinstitut und dem Unternehmen bestehen. Zudem muss die Auskunft darlegen, ob die Kundenbeziehungen zum Unternehmen ordnungsgemäß verlaufen. Die Einreichung einer entsprechenden Bankauskunft stellt eine Mindestanforderung dar. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung und Nachweis der Versicherungsdeckung mittels einer Betriebshaftpflichtversicherung (Sach- und Personenschäden, Vermögensschäden) Beschreibung: Vorlage der Nachweise über aktuelle Versicherungsdeckung für Sach-, Personen-, Vermögenschäden des Bewerbers mittels einer Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Police (Mindestanforderung). Die Nachweise müssen mindestens die Deckungssummen je Versicherungsfall für Sach- und Personenschäden i.H.v. mindestens 10.000.000,00 EUR, Vermögensschäden i.H.v. mindestens 5.000.000,00 EUR, den Versicherungsbeginns sowie die Vertragslaufzeit umfassen. Alternativ kann der Nachweis durch eine textliche projektspezifische Bestätigung des Versicherers, dass im Auftragsfall ein Abschluss der betreffenden Versicherungen mit den geforderten Deckungssummen erfolgt, erbracht werden. Eigenerklärungen oder Absichtserklärungen des Bewerbers werden nicht als Nachweis über die Versicherungsdeckung akzeptiert. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung zur Mitarbeiterzahl Beschreibung: Es ist eine Eigenerklärung zur Anzahl der aktuell beschäftigten festangestellten Arbeitskräfte, wie folgt gegliedert und unter Berücksichtigung der jeweiligen Mindestanforderung einzureichen: (1) Wissenschaftlich-technische Mitarbeiter (Entwicklungsingenieure, Systemingenieure, Projektmanager) jeweils für die Systembereiche: Querschnitt (QS), Versorgung und Überwachung (VÜ), Logistik (IL) (Mindestanforderung: 10 Mitarbeiter), Erkundung und Detektion (M1), Bergung (M2) (Mindestanforderung: 5 Mitarbeiter), Aufbereitung (M3), Recycling / Entsorgung (M4) (Mindestanforderung: 10 Mitarbeiter), (2) Mitarbeiter im Bereich Fertigung/Betrieb jeweils für die Systembereiche: Querschnitt (QS), Versorgung und Überwachung (VÜ), Logistik (IL) (Mindestanforderung: 10 Mitarbeiter), Erkundung und Detektion (M1), Bergung (M2) (Mindestanforderung: 5 Mitarbeiter), Aufbereitung (M3), Recycling / Entsorgung (M4) (Mindestanforderung: 10 Mitarbeiter), (3) Mitarbeiter im Bereich Qualitätsmanagement/Qualitätssicherheit jeweils für die Systembereiche: Querschnitt (QS), Versorgung und Überwachung (VÜ), Logistik (IL) (Mindestanforderung: 5 Mitarbeiter), Erkundung und Detektion (M1), Bergung (M2) (Mindestanforderung: 5 Mitarbeiter), Aufbereitung (M3), Recycling / Entsorgung (M4) Mindestanforderung: 5 Mitarbeiter). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis eines Qualitätsmanagementsystems Beschreibung: Es ist der Nachweis über die aktuelle Zertifizierung nach einem Qualitätsmanagementsystem (EN ISO 9001 oder gleichwertig) des Bewerbers (Mindestanforderung) zu erbringen. Alternativ kann eine ausführliche Beschreibung der Qualitätsstandards des Bewerbers, welche zweifelsfrei auf eine Gleichwertigkeit zur einschlägigen Norm schließen lässt, eingereicht werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis eines Umweltmanagementsystems Beschreibung: Es ist der Nachweis über die aktuelle Zertifizierung nach einem Umweltmanagementsystem (E-MAS, ISO 14001 oder gleichwertig) des Bewerbers (Mindestanforderung) zu erbringen. Alternativ kann eine ausführliche Beschreibung der Umweltstandards des Bewerbers, welche zweifelsfrei auf eine Gleichwertigkeit zur einschlägigen Norm schließen lässt, eingereicht werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis eines Arbeitsschutzmanagementsystems Beschreibung: Es ist der Nachweis über die aktuelle Zertifizierung nach einem Arbeitsschutzmanagementsystem (ISO 45001 oder gleichwertig) des Bewerbers (Mindestanforderung) zu erbringen. Alternativ kann eine ausführliche Beschreibung der Arbeitsschutzstandards des Bewerbers, welche zweifelsfrei auf eine Gleichwertigkeit zur einschlägigen Norm schließen lässt, eingereicht werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis eines Informationssicherheitsmanagementsystems Beschreibung: Es ist der Nachweis über die aktuelle Zertifizierung nach einem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISO 27001 oder gleichwertig) des Bewerbers (Mindestanforderung) zu erbringen. Alternativ kann eine ausführliche Beschreibung der Informationssicherheitsstandards des Bewerbers, welche zweifelsfrei auf eine Gleichwertigkeit zur einschlägigen Norm schließen lässt, eingereicht werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung und Beschreibung zu Unternehmensreferenzen Beschreibung: Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bewerbers in Form einer Liste unter Verwendung der hierfür bereitgestellten Anlage über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben, die nicht vor 01.01.2019 durchgeführt und abgeschlossen wurden. Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bewerbergemeinschaft wird die Bewerbergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Mindestens eine und maximal vier mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Unternehmensreferenz(en) aus den Jahren 2019 bis 2024, wobei der erfolgreiche Abschluss des Referenzvorhabens innerhalb des Zeitraums vom 01.01.2019 bis 22.10.2024 maßgeblich ist. Als vergleichbar gilt in diesem Zusammenhang eine Unternehmensreferenz, die eine oder mehrere der nachstehenden Bereiche [Mindestanforderung (1), (2), (3), (4)] als erbrachte Leistungen zum Gegenstand hat: (1) Systemintegrationsfähigkeit, d.h. die Integration von Landsystemen auf einer maritimen Einheit innerhalb eines komplexen Auftrags mit den Schwerpunkten Projekt-, Risiko-, Konfigurations- und Anforderungsmanagement (Mindestanforderung) und/oder (2) die Planung und den Bau von maritimen Einheiten (Schiffe, Offshore Anlagen) als Referenz für das Hauptsystem I „Versorgung und Überwachung (VÜ)“ (Mindestanforderung) und/oder (3) die Identifizierung, Bergung und Handhabung von Kampfmitteln als Referenz für das Hauptsystem II "Erkundung, Detektion und Bergung“ (Mindestanforderung) und/oder (4) die Planung von Projekten mit Explosivstoffbezug und Störfallauswirkungen im Anlagenbetrieb als Referenz für das Hauptsystem III „Aufbereitung und Recycling / Entsorgung“ (Mindestanforderung). Eine Referenz kann dabei sowohl alle Mindestanforderungen (1) bis (4) als auch nur eine oder zwei oder drei der Mindestanforderungen (1), (2), (3) und (4) erfüllen. Dementsprechend sind mindestens eine oder zwei oder drei oder maximal vier Referenzen zur Erfüllung der Mindestanforderungen (1), (2), (3) und (4) einzubringen. Entscheidend ist, dass alle Mindestanforderungen durch maximal vier Referenzen abgedeckt werden. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Qualifikation des vorgesehenen Personals Beschreibung: Mindestanforderung: Angabe der für die Leistungserbringung dieses Auftrages vorgesehenen a) Projektleiter/kaufmännischer Projektleiter (mindestens 2 Personen), b) Fachprojektleiter (mindestens 7 Personen), c) Projektplaner (mindestens 1 Person) unter Verwendung des hierfür bereitgestellten Formblattes. Für die benannten Personen sind zusätzlich die entsprechenden personenbezogenen einschlägigen Qualifikationen (akademischer Abschluss und ggf. Befähigung/Zertifikat) unter Berücksichtigung der geforderten Qualifikationen sowie die einschlägige Berufserfahrung in Jahren anzugeben. Die jeweilige Anzahl der benannten qualifizierten Personen je Funktion ist als Mindestanzahl im Zuge der Eignungsprüfung zu betrachten. Die Benennung einer Person ist nur innerhalb einer Funktion zulässig, d.h. die Zuordnung einer Person in mehr als einer Funktion unzulässig. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Verfügbarkeitsverpflichtung für das vorgesehene Personal Beschreibung: Mindestanforderung: Es ist zu erklären, dass das benannte Personal während der gesamten Zeit der Leistungserbringung zur Verfügung gestellt wird, soweit nicht unabwendbare Ereignisse die Zurverfügungstellung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen ausschließen (z.B. Ausscheiden aus dem Unternehmen, Krankheit). Das benannte Personal darf nur mit Zustimmung des Auftraggebers ausgewechselt und durch mindestens gleichwertig qualifiziertes und erfahrenes Personal ersetzt werden. Der Auftraggeber kann die Zustimmung aus sachlichem Grund verweigern. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung „Witterungsunabhängige Fertigung“ Beschreibung: Mindestanforderung: Es ist zu erklären, dass eine geeignete Einrichtung (Halle) zur witterungsunabhängigen Fertigung der Industrieanlage zur Verfügung steht oder entsprechend geeignete temporäre Maßnahmen getroffen werden, die eine witterungsunabhängige Fertigung ermöglichen. Die Einrichtung oder Maßnahmen zur witterungsunabhängigen Fertigung sind technisch hinreichend zu erläutern. Der Bewerber hat zu erklären, in welchen Einrichtungen er den Bau der Industrieanlage im Auftragsfall ausführt. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Eigenerklärung „Deutsche Sprache“ Beschreibung: Mindestanforderung: Es ist zu bestätigen, dass die für den Auftrag als Leitung und Aufsicht betrauten Personen über sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Text/Schrift verfügen und die gesamte textliche/schriftliche und mündliche Kommunikation mit dem Auftraggeber in deutscher Sprache erfolgen kann. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärung zum Bezug zu Russland Beschreibung: Mindestanforderung: Es ist zu bestätigen, dass die in Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, genannten Voraussetzungen für den Bewerber nicht zutreffen bzw. betroffene Unterauftragnehmer die genannten Voraussetzungen erfüllen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Kriteriums Nr.1 – Preis Definitionsphase (Gewichtung: 20 %); Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Im Rahmen der Zuschlagskriterien Nr. 2 bis Nr. 10 wird das Angebot in qualitativer Hinsicht (Gewichtung: 80 %) bewertet. Bewertet werden in qualitativer Hinsicht die jeweils eingereichten Angebotsunterlagen, d.h. das jeweilige Konzept bzw. die Anforderungsanalyse und die Auftragswertschätzung (Konstruktion und Bau).
5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.subreport.de/E87178287
5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.subreport.de/E87178287 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 22/10/2024 12:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle (ORG-002) behält sich vor, fehlende Erklärungen und Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 VgV nachzufordern. Die Nichtvorlage der geforderten bzw. nachgeforderten Unterlagen kann gemäß § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebots aus dem weiteren Verfahren führen. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Zur späteren Abgabe eines indikativen Angebotes können nur die Bewerber aufgefordert werden, die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes die Vereinbarung über die Geheimhaltungs- und Löschverpflichtung eingereicht haben (Dokument D.2.1 der Vergabeunterlagen). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: 1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen, 4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich Organisation, die Angebote bearbeitet: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich Beschaffungsdienstleister: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich Registrierungsnummer: DE122624631 Abteilung: Projektträger Jülich, SPF3 - Vergaben für Ministerien Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str. Stadt: Jülich Postleitzahl: 52428 Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26) Land: Deutschland E-Mail: ptj-vergabe-projekt@fz-juelich.de Telefon: +49 2461 61-2626 Internetadresse: Internet: www.fz-juelich.de Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Registrierungsnummer: Leitweg-ID 991-12287-53 Abteilung: W II 3 (Verschmutzung der Meeresumwelt, Regionale Meeresschutzkooperationen) Postanschrift: Stresemannstraße 128-130 Stadt: 10117 Postleitzahl: Berlin Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: meeresschutz@bmuv.bund.de Telefon: +49 30 18 305-0 Internet: www.bmuv.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c745bb2a-6a3d-41cf-b2a4-00e00268f2d4 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/09/2024 09:46:27 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 571056-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 185/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/09/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188463 vom 25.09.2024 |