Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Er­ar­bei­tung von grund­le­gen­den Qua­li­täts­kri­te­ri­en für Ab­fall­pro­be­nah­men

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern
Paulshöher Weg 1
19061 Schwerin

Ausführungsort

DE-19061 Schwerin

Frist

31.01.2012

Beschreibung

1. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern

Geschäftsführendes Land für das Länderfinanzierungsprogramm "Wasser, Boden und Abfall" VI 400e

Paulshöher Weg 1

19061 Schwerin

 

2. Öffentlicher Teilnahmewettbewerb zum LAGA-Vorhaben L 1.12 mit dem Ziel der Freihändigen Vergabe zur Durchführung eines LAGA-Vorhabens

 

3. Erarbeitung von grundlegenden Qualitätskriterien für Abfallprobenahmen zum Erhalt von Kenngrößen zur Beurteilung von Untersuchungsergebnissen - Ermittlung fachlicher Grundlagen - Projekt-Nr. L 1.12 Das geschäftsführende Land für die Durchführung des "Länderfinanzierungsprogramms Wasser, Boden und Abfall" (LFP) Mecklenburg-Vorpommern beabsichtigt, folgende Leistungen zu beauftragen: Erarbeitung von grundlegenden Qualitätskriterien für Abfallprobenahmen zum Erhalt von Kenngrößen zur Beurteilung von Untersuchungsergebnissen - Ermittlung fachlicher Grundlagen mit der Projekt-Nr. L 1.12 Anlass ist ein Beschluss der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) vom 20. September 2011. Für dieses Projekt soll eine Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb durchgeführt werden, weil die Leistung nach Art und Umfang vor der Vergabe nicht so eindeutig und er-schöpfend beschrieben werden kann, dass hinreichend vergleichbare Angebote erwartet werden können (§ 3 Abs. 5 Bst. h VOL/A v. 20.09.2009).

 

4. Art der Vergabe:

 

Öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit anschließender Freihändiger Vergabe gemäß § 3 Abs. 1 Satz 3 VOL/A in Verbindung mit § 3 Abs. 5 Bst. h) VOL/A v. 20.09.2009

 

5. Anforderungsprofil

 

I. Allgemeines

 

Die Qualität und Aussagekraft von Abfalluntersuchungsergebnissen hängt maßgeblich vom Erhalt der Merkmals-Zusammensetzung der Feststoffe auf dem Weg vom Feld- bis hin zum Prüfprobenmaterial im Hinblick auf die zu untersuchenden Parameter (Merkmale) ab, um belastbare Aussagen über ein Stoffinventar in einer beprobten Grundmenge zu erhalten. Zu untersuchende Merkmale müssen in ihrer qualitativen und quantitativen Zusammenset-zung über alle erforderlichen Bearbeitungsschritte vom Feld-, über das Labor- bis hin zum Prüfprobenmaterial bzw. Messprobenmaterial (DIN 19747 ) weitestgehend abgebildet wer-den können. Abbildungsfehler führen zu Informationsdiskriminierungen und somit zu defizi-tären Analysenergebnissen mit erheblichen Konsequenzen für die Stoffbewertung.

 

II. Fachspezifische Kriterien

 

Um grundlegende Qualitätskriterien der Abfalluntersuchung ermitteln zu können, sind die notwendigen Arbeitschritte der mechanischen Probenvorbehandlung, vorbereitung und aufarbeitung systematisch an realen Abfallmaterialien zu untersuchen. Grundlage für die zu überprüfenden Einzelschritte bilden die aufeinander abgestimmten Vorgehensweisen der LAGA-Richtlinie PN 98 (Tab. 2) und der DIN 197471. Die aus den überprüften Teilschritten gewonnenen Erkenntnisse sollen einerseits die Grund-lage für Vorschläge zur Verfahrensoptimierung und andererseits die Basis für ein zu erarbei-tendes theoretisches, verallgemeinerbares Modell bilden. Beides dient dem Ziel, die gewon-nenen Erkenntnisse in zukünftige Regelwerke einfließen zu lassen, um somit die Qualität der Aussage über eine beprobte Grundmenge anhand von durchgeführten Untersuchungen maßgeblich zu verbessern. Getestet werden sollen RC-Baustoffe (Bunte Ware) sowie Sekundärbrennstoff. Die erforder-lichen Untersuchungen sollen sich auf die in der DIN 19747 beschriebenen Arbeitsschritte und Techniken (vom Feld- zum Labor- bzw. vom Labor- zum Prüfprobenmaterial) zur Pro-benvorbehandlung, -vorbereitung und -aufarbeitung erstrecken. Erforderliche Teilungs-, Homogenisierungs- und Zerkleinerungstechniken sind diesbezüglich zu überprüfen und anhand von ausgewählten Parametern incl. der Vor-Ort-Analytik auf ihre Qualität zu untersuchen und zu bewerten. Auftragnehmer müssen einerseits über hinreichende Erfahrungen auf dem Gebiet der Unter-suchung fester Abfälle und andererseits auch über Fachkenntnisse in Statistik zur Beschrei-bung von festen Abfällen verfügen. Dieses ist durch entsprechende Publikationen und erfolg-reich durchgeführte Projekte zu belegen.

 

III. Weitere Vorgehensweise

 

Im ersten Schritt ist ein aussagekräftiges Konzept (Teilnahmeantrag zur Projektdurchführung) auf Basis des v.g. Profils (vgl. Abschnitt I. und II.) zu erarbeiten und zwecks Beurteilung abzugeben. Nach fachlicher Prüfung und Bewertung der Unterlagen erfolgt die Auswahl der Bieter, mit welchen dann über eine eventuelle Auftragsvergabe und die Auftragsbedingungen incl. einer Kostenkalkulation verhandelt wird.

 

6. Das später näher zu spezifizierende Projekt wird auf eine Laufzeit von 12 Monaten auszule-gen sein (geplanter Projektbeginn Frühjahr 2012). Unter Berücksichtigung der vorab genannten Kriterien wird um die Abgabe eines ersten beurteilbaren Konzeptes zur Projektdurchführung an die Geschäftsstelle des Länderfinanzierungsprogramms "Wasser, Boden und Abfall" gebeten. Zur Beteiligung bestehen keine weiteren formellen Voraussetzungen.

 

7. Ausführungsfrist:

 

Die Leistung soll im Zeitraum ca. Februar 2012 bis Januar 2013 erbracht werden.

 

8. Einreichungsfrist für den Teilnahmewettbewerb: 31.01.2012

 

9. Für dieses Projekt ist ein verantwortlicher Projektbetreuer durch die LAGA benannt worden. Der Projektbetreuer begleitet das Vorhaben fachlich und beurteilt die Arbeitsergebnisse nach Abschluss der Leistung. Die Kosten für die Erstellung und Versendung der Unterlagen werden nicht erstattet. Link zur Seite der Geschäftsstelle: www.laenderfinanzierungsprogramm.de

 

10. Erfüllungsort: 19061 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

 

11. CPV-Code 73110000-6, 73111000-3

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126450 vom 06.01.2012

...