Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erbringung von Planungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleGemeinde Hankensbüttel Bauamt
Bahnhofstr. 29
29386 Hankensbüttel
AusführungsortDE-29386 Obernholz
Frist13.11.2017
Beschreibung

a) Gemeinde Hankensbüttel

Goethestraße 2

29386 Hankensbüttel

Tel.: 05832 - 8330

Fax: (0 58 32) 83 40

 

E-Mail: heinz.goedecke@sg- hankensbüttel.de

 

b) Öffentliche Ausschreibung, VOL/ A.

 

c) Die Vergabeunterlagen werden nur per E- Mail zur Verfügung gestellt. Es erfolgt kein elektronisches Vergabeverfahren. Die Unterlagen sind als Papierfassung in deutsch einzureichen.

 

d) Erbringung von Planungsleistungen, 29386 Hankensbüttel in Niedersachsen.

 

e) Aufteilung in Lose entfällt.

 

f) Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

g) Beginn der Ausführung: Unmittelbar nach Vergabe, ca. 11.2017; Fertigstellung: 30.08. 2021. Es wird erwartet, dass der an unmittelbar nach Auftragserteilung einen Projektzeitenplan erstellt und diesen kontinuierlich fortschreibt. Die Umsetzung ist mit dem AG und dem Land Nds. abzustimmen.

 

h) Vergabestelle, siehe a).

 

i) Ende der Angebotsfrist: 13.11. 2017, 12:00 Uhr. Angebote sind zu richten an: Anschrift, siehe a.). Angebotseröffnung: 13.11. 2017, 14:00 Uhr. Ort: Anschrift, siehe a) Die Bindefrist des Angebotes gilt bis zum: 20.01.2018.

 

j) Entfällt.

 

k) Entfällt.

 

l) Siehe n.).

 

m) Keine Kosten.

 

n) Erbringung von Planungsleistungen. Die Gemeinde Hankensbüttel beabsichtigt eine grundhafte Sanierung des rd. 6,6 ha großen Isenhagener Sees. In der Vergangenheit haben Algenblüten, Fäulnisgerüche und zunehmende Verlandung im nördlichen Teil des Sees teilweise zu starken Beeinträchtigungen geführt. Durch die Maßnahme soll eine dauerhafte Verbesserung sowohl für den See als auch für das unterhalb liegende FFH- Gebiet Ise mit Nebenbächen erzielt werden. Die Planung und Umsetzung hat in enger Abstimmung mit der Gemeinde Hankensbüttel, dem Seenkompetenzzentrum des NLWKN, der UWB und der UNB des Landkreises Gifhorn von Herbst 2017 bis August 2021 zu erfolgen. Neben dem Otterzentrum und dem Angelsportverein wird der See noch aktiv durch einen Tretbootverleiher im Süden genutzt. Die Hauptaufgabe besteht darin, die jahrzehntelang eingetragene Feinstsedimente wieder zu entfernen und weitere Einträge aus den Zuläufen zu minimieren. Im Einzelnen sind folgende bauliche Maßnahmen zu planen: 1. Maßnahme (Objekt): Gewässerschonende Sedimententnahme von rd. 8.000 m. Hierfür sind Polderflächen temporär anzulegen; 2. Maßnahme (Objekt): Naturnahe Talraumentwicklung im unteren Bereich des Emmer Baches, um Sedimente vor dem See abzufangen und Nährstoffe zu binden; 3. Maßnahme (Objekt): Anlage eines Sedimentationsbeckens bzw. Vorbeckens im Neben- oder Hauptschluss im Mündungsbereich des Hankensbütteler Baches; 4. Maßnahme (Objekt): Röhricht Pflanzungen inkl. der vorbereitenden Arbeiten am östlichen Seeufer; 5. Maßnahme (Objekt): Bau von 3 Steganlagen; 6. Maßnahme (Objekt): Ertüchtigen des Ablaufes (Mönchbauwerk). Zusätzlich zur Planung und Überwachung aller baulichen Maßnahmen ist folgendes zu planen und durchzuführen / beizubringen: Ergänzende Vermessungsleistungen; Baugrund- und Sedimentuntersuchungen; Konzept zur Reduktion der direkten Einleitungen in die Bäche und den See; limnologisches Monitoring; Erfassen des Fischbestandes; Abschlussdokumentation. 1. Mindestkriterium: Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmer sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister. Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nachweis einer angemessenen Haftpflichtversicherung - Personenschaden 1.500.000 ; Sachschaden 1.500.000 . Nennung der Nachunternehmer und formlose Bestätigung durch die Nachunternehmer erforderlich. 2. Zuschlags- / Bewertungskriterien - 2.1 Eigenerklärung zum Umsatz in den letzten 3 Jahren (2016, 2015, 2014): a. Gesamtumsatz des Unternehmens - 5 Punkte - Gesamtumsatz = 1.500.000 / a; 4 Punkte - Gesamtumsatz = 1.250.000 / a; 3 Punkte - Gesamtumsatz = 1.000.000 / a; 2 Punkte - Gesamtumsatz = 750.000 / a; 1 Punkte - Gesamtumsatz = 500.000 / a; 0 Punkte - Gesamtumsatz weniger als 500.000 / a. b. Umsatz bei vergleichbaren Dienstleistungen im naturnahen Wasserbau - 5 Punkte - Umsatz = 500.000 / a; 4 Punkte - Umsatz = 400.000 / a; 3 Punkte - Umsatz = 300.000 / a; 2 Punkte - Umsatz = 200.000 / a; 1 Punkte - Umsatz = 100.000 / a; 0 Punkte - Umsatz weniger als 100.000 / a. Mittelwert der Punkte aus a und b. 2.2 Berufliche Leistungsfähigkeit der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter: 1 Projektleiter mit min. 10 Jahren Berufserfahrung in vgl. Projekten und 4 weitere Mitarbeiter mit min. 5 Jahren Berufserfahrung in vgl. Projekten. 5 Punkte - beim Bereitstellen von 5 erfahrenen Mitarbeitern; 4 Punkte - beim Bereitstellen von 4 erfahrenen Mitarbeitern; 3 Punkte - beim Bereitstellen von 3 erfahrenen Mitarbeitern; 2 Punkte - beim Bereitstellen von 2 erfahrenen Mitarbeitern; 1 Punkt - beim Bereitstellen von 1 erfahrenem Mitarbeiter; 0 Punkte - beim Nichterfüllen der Anforderung. 2.3 Referenzen: Nachweis von 5 aussagekräftigen Referenzen in vergleichbaren Projekten der letzten 10 Jahre. Als vergleichbar werden gesehen naturnaher Wasserbau, wie z. B. Planung und Umsetzung von Maßnahmen an Fließgewässern, Seen und Teichen. Es soll mindestens 1 Entschlammung nachgewiesen werden (Angaben zum Projekt, zum Auftraggeber, zum Zeitraum und zu den tatsächlich erbrachten Leistungen erforderlich). 5 Punkte - 5 Referenzen; 4 Punkte - 4 Referenzen; 3 Punkte - 3 Referenzen; 2 Punkte - 2 Referenzen; 1 Punkt - 1 Referenz; 0 Punkte - 0 Referenzen. 2.4 Erfahrung: Erfahrung des Unternehmens in interdisziplinären Projekten im Wasserbau mit Koordination flankierender Leistungen wie Vermessung, Baugrunduntersuchung, Hydraulik, Landschaftsplanung und chemische, physikalische und biologische Bestandserfassung. Die Referenzprojekte aus 2.3 dürfen u. a. mit genannt werden. Es werden jedoch auch darüber hinausgehende Angaben erwartet. 5 Punkte - sehr umfassende Erfahrungen; 4 Punkte - umfassende Erfahrungen; 3 Punkte - befriedigende Erfahrungen; 2 Punkte - ausreichende Erfahrungen; 1 Punkte - wenige Erfahrungen; 0 Punkte - keine Erfahrungen. 2.5 Qualitätssicherung der eigenen Leistungen: Organisation - Organisation des Büros, Umgang bei Ausfall des Personals, Abfangen von Leistungsspitzen, Reaktionszeiten und Termintreue, Informationsfluss, Dokumentation, Abstimmungsprozesse, etc. Kostensteuerung - Kostenkontrolle, transparente Kostenverfolgung, schlüssige Kommunikation, etc. Terminsteuerung - Umgang mit Terminen, Risikozeitmanagement, Führen und Dokumentieren von Ablaufbesprechungen, etc. 5 Punkte - sehr gute Qualitätssicherung; 4 Punkte - gute Qualitätssicherung; 3 Punkte - befriedigende Qualitätssicherung; 2 Punkte - ausreichende Qualitätssicherung; 1 Punkte - geringe Qualitätssicherung; 0 Punkte - keine Qualitätssicherung. 2.6 Honorar: 5 Punkte - Angebot mit der niedrigsten Wertungssumme; 4 Punkte - Angebot mit der 2. niedrigsten Wertungssumme; 3 Punkte - Angebot mit der 3. niedrigsten Wertungssumme; 2 Punkte - Angebot mit der 4. niedrigsten Wertungssumme; 1 Punkte - Angebot mit der 5. niedrigsten Wertungssumme; 0 Punkte - erhalten die restlichen Angebote. 2.7 Zuschlagskriterien: Die Auswahl erfolgt anhand der oben genannten Auswahlkriterien. Insgesamt können 30 Punkte erreicht werden. Der Zuschlag geht an das Angebot mit den meisten Punkten.

 

o) Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Unterlagen nachzufordern.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 141016 vom 18.10.2017