Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erfassung und Analyse von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen an repräsentativen Standorten

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Pillnitzer Platz 3
01326 Dresden

Ausführungsort

DE-01326 Dresden

Frist

17.01.2014

Beschreibung

a) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Pillnitzer Platz 3

01326 Dresden

PF: 54 01 37, PLZ: 01311

Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399

 

E-Mail: uta.neumann@smul.sachsen.de

 

b) Öffentliche Ausschreibung VOL/A

 

c) Schriftform

 

d) Ausführungsort: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden;

 

Art und Umfang der Leistung: Erfassung und Analyse von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen an repräsentativen Standorten (BDF) Sachsens; Überblick/Vorhabensziel:

 

Das Ziel des Gesamtvorhabens besteht in der Erarbeitung von Strategien für die langfristige Sicherung der Fruchtbarkeit und Ertragsfähigkeit der Böden im Einklang mit den Zielen einer ökologisch nachhaltigen und ökonomisch effizienten Flächennutzung. Im Teilprojekt Erfassung und Analyse von Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufen an repräsentativen Standorten (BDF) Sachsens erfolgt eine genaue Analyse an den bereits vorliegenden Daten von Stoffkreisläufen (C und N) an repräsentativen Standorten Sachsens, den Bodendauerbeobachtungsflächen (BDF), unter Berücksichtigung der Aspekte Boden, Klima und Wasser. Dieses Vorhaben ist als Teilbericht in den Abschlussbericht des gesamten Projektes zu integrieren. Als Vorhabenziel sind die Kohlen- und Stickstoffkreisläufe auf den BDF in den Bodenlandschaften Sachsens anhand der bereits vorliegenden und im Projekt erfassten Daten für den Zeitraum 2012 bis 2013 zu bilanzieren: Eintragspfade (Düngung und Deposition), Austrag mit dem Sickerwasser sowie über den Pfad Boden-Pflanze. Datenmaterial/Programme: Nachfolgend genannte Datensätze und Programme werden für die Auswertung und Modellierung des Bodenwasserhaushaltes vom LfULG nach Auftragserteilung zur Verfügung gestellt:

 

- BDF-Standorteigenschaften (55 BDF) mit chemischen und physikalischen Parametern; - Daten der Probenahme auf den BDF in den Jahren 2012 und 2013: alle 55 BDF wurden an 3 Terminen pro Jahr wie folgt beprobt:

 

1. Probenahmezyklus im Frühling: Bodenproben (Wassergehalt, Sickerwasserinhaltsstoffe);

 

2. Probenahmezyklus kurz vor der Ernte: Bodenproben (Wassergehalt, Sickerwasser-inhaltsstoffe) und Pflanzenproben (Pflanzeninhaltsstoffe);

 

3. Probenahmezyklus im späteren Herbst: Bodenproben (Wassergehalt, Sickerwasserinhaltsstoffe); - jeweilige Bewirtschaftungsdaten der BDF; - Modell BOWAM-06 (Dunger, 2010); Die Wetterdaten sind vom Forschungsnehmer bei den zuständigen Institutionen zu erfragen (DWD, Agrarmeteorologie, Talsperrenverwaltung); Die Methodik der Auswertungen ist bereits im Rahmen des Projektes für das Jahr 2012 erprobt und im Ergebnisbericht Analyse von Stickstoffkreisläufen an repräsentativen Standorten (BDF) Sachsens dargelegt. Der Bericht wird seitens des LfULG nach der Auftragsvergabe dem Forschungsnehmer zur Verfügung gestellt. Laufzeit: Die Projektlaufzeit endet am 30.11.2014. Zwischen dem Bearbeiter des Forschungsprojektes und dem LfULG ist während der gesamten Laufzeit ein ständiger Kontakt zu gewährleisten. Jede Projektphase ist mit dem LfULG zeitnah abzustimmen.

 

h) Vergabeunterlagen sind bei folgender Anschrift erhältlich: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de; Bezeichnung und Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Zentrale Vergabestelle, Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden, PF: 54 01 37, PLZ: 01311, Tel.-Nr.: (0351) 2612 1318, Fax: 0351 2612 1399, Email: uta.neumann@smul.sachsen.de

 

i) Angebotsfrist: 17.01.2014; Bindefrist: 28.02.2014

 

l) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - siehe Formular Angebot Fachliche und technische Leistungsfähigkeit; Erklärungen zum Nachweis - vertiefter Kenntnisse der Bodentypologie in Sachsen, - von Erfahrungen in Bodenwasserhaushaltsmodellierung, speziell mit BOWAM, - von Erfahrungen im Umgang mit großen Datenkollektiven: Recherche, Strukturierung und Plausibilitätsprüfung, - von Kenntnissen zur Bodenphysik und -chemie, - des sicheren Umgang mit GIS, - des Verständnisses landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsdaten und Agrarwirtschaft; Nachweise über Referenzen und erfolgreich ausgeführte vergleichbare Aufträge unter Angabe der Ansprechpartner/Telefonnummer

 

n) - Plausibilität der Bearbeitungsmethodik und der Projektphasen, Zeitplanung, - Preis

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 130017 vom 18.12.2013

...