Titel | Erfolgskontrollen zu den terrestrischen Kompensations- und Kohärenzsicherungsmaßnahmen | |
Vergabeverfahren | Beschränkte Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | WSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hamburg Moorweidenstraße 14 20148 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20148 Hamburg | |
Frist | 19.01.2023 | |
Beschreibung | 1.a) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee Moorweidenstraße 14 20148 Hamburg
E-Mail: wsa-elbe-nordsee@wsv.bund.de
b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).
2. Angaben zum Verfahren
a) Verfahrensart: Beschränkte Ausschreibung mit TW nach UVgO
b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag
c) Geschäftszeichen FB I\PGl\Efk\Nds.\Allwörden\Vergabe 2023-2026.
3. Angaben zu Teilnahmeanträgen / Angeboten
a) Form der Teilnahmeanträge / Angebote o elektronisch o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel
b) Fristen Ablauf der Teilnahmefrist 19.01.2023-10:00 Uhr
4. Angaben zu Vergabeunterlagen
a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html7id-493984
b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt
c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe l.a)
d) Anforderungsfrist 19.01.2023-10:00 Uhr.
5. Angaben zur Leistung
a) Art und Umfang der Leistung Erfolgskontrollen zu den terrestrischen Kompensations- und Kohärenzsicherungsmaßnahmen Allwördener Außendeich Mitte und Süd 2023 - 2026.; weitere Informationen s. Aufgabenbeschreibung
c) Ort der Leistungserbringung 71300000-1 und 71300000-5.
7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.
8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Für die Jahre 2023 bis 2026 sind folgende vogelkundlichen (avifaunistischen), fischkundlichen und vegetationskundlichen Untersuchungen in den Maßnahmengebieten Allwördener Außendeich Mitte und Süd durchzuführen: Erfassung der Avifauna (2023): Punktgenaue Revierkartierung (fünf Tag- und zwei Dämmerungs- bzw. Nachtbegehungen) der Brutvögel in den Maßnahmengebieten Allwördener Außendeich Mitte und Süd. Beschreibung: In den beiden Maßnahmengebieten Allwördener Außendeich Mitte und Süd sind punktgenaue Revierkartierungen der Brutvögel durchzuführen. Hierbei soll zwischen März und Juli an insgesamt 7 Zählungen (fünf am Tag und zwei bei Dämmerung bzw. Nacht) die Brutvogelfauna erfasst werden. Erfassung der Fischfauna (2024 und 2026): Senknetzbefischungen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd) mit Auswertung der Artenzusammensetzung, Abundanzen und Dominanzen. DE Formular -- Auftragsbekanntmachung Elektrobefischungen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd) mit Auswertung der Artenzusammensetzung, Abundanzen und Dominanzen. Beschreibung: Zur Erfassung der Fischfauna ist vorgesehen, dass in beiden Maßnahmengebieten an jeweils fünf Stationen Senknetzbefischungen durchgeführt werden. An jeder Station werden zwei Hols durchgeführt. Pro Jahr sind für beide Maßnahmengebiete zwei Kampagnen durchzuführen, so dass sich der Untersuchungsaufwand auf 40 Hols pro Jahr beläuft. Neben den Senknetzbefischungen sind auch Elektrobefischungen durchzuführen. In beiden Maßnahmengebieten sind jeweils vier Streckenbefischungen durchzuführen. Jeder der Strecken ist rund 200 m lang. Pro Jahr sind drei Befischungskampagnen durchzuführen. Somit sind in beiden Maßnahmengebieten insgesamt 24 Streckenbefischungen vorgesehen. Die jeweiligen Details zu den Untersuchungsmethoden sind im Kap. 4 des Untersuchungskonzepts zur Erfolgskontrolle zu den Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen Allwördener Außendeich Mitte und Allwördener Außendeich Süd zu entnehmen. Erfassung der Vegetation (2023 und 2025): 2023: Vegetationsaufnahmen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd), Aufnahme von Linientransekten (Allwördener Außendeich Mitte) und Aufnahme der Parzellen- Dauerflächen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd). Flächendeckende Einschätzung der Nutzungsintensität der Maßnahmenflächen Allwördener Außendeich Mitte und Süd. Dokumentation der Vegetation ausgewählter Gräben und Kleingewässer über Detailkartierung. Flächendeckende Biotoptypenkartierung. Im Zuge der Biotoptypenkartierung werden Wuchsorte gefährdeter und geschützter Pflanzenarten eingemessen, die Bestandsgröße am Fundort wird geschätzt. 2025: Vegetationsaufnahmen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd), Aufnahme von Linientransekten (Allwördener Außendeich Mitte) und Aufnahme der Parzellen- Dauerflächen (Allwördener Außendeich Mitte und Süd). Flächendeckende Einschätzung der Nutzungsintensität der Maßnahmenflächen Allwördener Außendeich Mitte und Süd. Beschreibung: In den beiden Maßnahmengebieten (Allwördener Außendeich Mitte (17) und Allwördener Außendeich Süd (22)) sind insgesamt 39 Vegetationsaufnahmen vorzunehmen. Hinzu kommen weitere fünf Linientransekte im Maßnahmengebiet Allwördener Außendeich Mitte. Außerdem sind in beiden Maßnahmengebieten Untersuchungen der Parzellen-Dauerflächen vorgesehen. Im Allwördener Außendeich Mitte ist an fünf Gräben und Kleingewässern die Vegetation mittels Detailerfassung zu dokumentieren. Gleiches ist im Allwördener Außendeich Süd nur an einem Graben notwendig. In beiden Maßnahmengebieten ist es erforderlich, dass die Biotoptypen und die geschätzte Nutzungsintensität flächendeckend erfasst wird. Im Zuge der flächendeckenden Kartierungen sollen ebenfalls wertbestimmende Arten dokumentiert werden. Die jeweiligen Details zu den Untersuchungsmethoden sind im Kap. 4 des Untersuchungs- konzepts zur Erfolgskontrolle zu den Kompensations- und Kohärenzmaßnahmen Allwördener Außendeich Mitte und Allwördener Außendeich Süd zu entnehmen. Datenaufbereitung und Berichtswesen (2022 bis 2025): DE Formular -- Auftragsbekanntmachung 2023, 2024, 2025 und 2026: Erstellung von jährlichen Kurzberichten nach der Vorgabengliederung des AG. Teilnahme an Orts- und Besprechungsterminen.
10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)
11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers und des NichtVorliegens von Ausschlussgründen DE Formular -- Auftragsbekanntmachung IIa) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Erklärung nach§ 124 Abs.l Nr. 4 GWB: Verknüpfung mit anderen Unternehmern: Angabe, ob und aufweiche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verknüpft ist; Angabe ob und aufweiche Art der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit anderen zusammenarbeiten und Erklärungen entsprechend§ 123 GWB, §124 Absatz 1 Nr. 1, 3-9 und Absatz 2 GWB sowie § 124 Absatz 1 Nr.2 GWB. Bestandteil der Teilnahmeanträge sind die Formblätter 132-L/F, 133_333a-LF, 391, 393 und 401-L/F. Die vorstehenden Formblätter sind bei Bewerber-gemeinschaften/ Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. IIb) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Wichtung 20%) Nachweis Berufshaftpflichtversicherungsdeckung von mindestens 1.500.000 EUR für Personen- und von mindestens 1.500.000 EUR für sonstige Schäden oder eine Erklärung, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit wird durch den Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren nachgewiesen. Der Bewerber muss analog zum § 33 UVgO durch Eigenerklärung nachweisen, dass er mit der generellen Erfassung und Auswertung von Lebensgemeinschaften (Flora und Fauna) vertraut ist und damit einen Teil (min. 50%) seines Umsatzes erwirtschaftet hat. Darüber hinaus sollten insbesondere Umsätze (25%) generiert worden sein, bei denen sich die Erfassung und Auswertung auf die Avifauna, Fischfauna und Vegetation als vergleichbare Leistung bezieht. Dadurch weist er nach, dass hier ein nicht unwesentlicher Teil seiner unternehmerischen Tätigkeit liegt und er ihn weiterhin pflegen wird. Bewerber, auf die der § 124 (1) Nr. 2 zutrifft, werden vom Verfahren ausgeschlossen, da davon auszugehen ist, dass sich die Angehörigen eines in Auflösung befindlichen Ing.-Büros nicht um die Abarbeitung des Auftrag angemessen kümmern werden. Die hier geforderten Nachweise sind bei Bewerbergemeinschaften/ Arbeits- gemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. 11c) Fachliche Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung (Wichtung: 60%) Es werden hinsichtlich der geforderten Umsetzung der Erfassung und Auswertung von der Avifauna, Fischfauna und Vegetation Eigenerklärungen abgefragt. Durch die Eigenerklärungen gemäß § 33 UVgO zeigt der Bewerber an, dass er bereits über entsprechende Erfahrungen / Fachkunde verfügt. Es werden Nachweise/Referenzen der letzten 3 Jahre über vergleichbare Leistungen im Rahmen der generellen Erfassung und Auswertung von Lebensgemeinschaften (Flora und Fauna), insbesondere mit Bezug zur Erfassung und Auswertung der Avifauna, Fischfauna und Vegetation akzeptiert. Es werden hier die persönlichen Qualifikationen abgefragt, die für die Umsetzung und Bewertung des Vorhabens notwendig sind. Dadurch soll gewährleistet werden, dass eine fachliche Eignung vorliegt. lld) Jährliches Mittel der Beschäftigten / Anzahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre (Wichtung: 10%) Durch diese Angaben kann abgeschätzt werden, ob auch in schwierigen Zeiten (z.B. Krankheit, Pandemie) ein reibungsloser Ablauf hinsichtlich der Ausführung der Aufgaben gewährleistet werden kann, lle) technische Leistungsfähigkeit (Wichtung: 10%) Es werden hier entsprechend der geforderten Umsetzung des Monitoringprogramms (Avifauna, Fischfauna und Vegetation) die technischen Ausstattungen des Unternehmens beurteilt.
12. Zuschlagskriterien Qualität, Wichtung gesamt: 30 % mit den Unterkriterien
a) Projektbezogenen Personaleinsatzplan, Wichtung: 20 %
b) Projektbezogenen Ablaufplan, Wichtung: 10 % Preis / Honorar, Wichtung gesamt 70 % | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 169466 vom 29.12.2022 |