Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erhaltungskulturen brandenburgischer Wildpflanzen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Frist11.08.2020
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam

E-Mail: christopher.weisener@lfu.brandenburg.de

 

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DTD2 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY4DTD2/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Eine große Zahl der in Brandenburg wild wachsenden Pflanzenarten ist langfristig von fortschreitendem Verlust lokaler Populationen und dem Zerfall der regionalen Arealzusammenhanges bedroht. Für diese Arten sollen lokale Erhaltungs- Maßnahmen durch Ansiedelung in regelmäßig betreuten Pflegeflächen durchgeführt werden. Der in den meisten Fällen nur noch sehr geringe Freiland-Bestand muss in Erhaltungskulturen (ex-situ-Maßnahmen) zu ausbringungsfähigen Bestandsgrößen aufgebaut werden. Die Einrichtungen, in denen die Erhaltungskulturen durchgeführt werden, müssen eine ausreichende Expertise und technische Voraussetzungen haben, um die besonderen fachlichen Anforderungen an derartige Kulturen durchzuführen (siehe LB). Für die Auswahl der in Erhaltungskulturen zu sichernden Arten und Populationen besteht ein Kriteriensystem, nach dem die hier zu beauftragenden Akzessionen (herkunftsspezifische Aufsammlung und Kultivierung) ausgewählt wurden. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.

 

Art und Umfang der Leistung Eine große Zahl der in Brandenburg wild wachsenden Pflanzenarten ist langfristig von fortschreitendem Verlust lokaler Populationen und dem Zerfall der regionalen Arealzusammenhanges bedroht. Für diese Arten sollen lokale Erhaltungs- Maßnahmen durch Ansiedelung in regelmäßig betreuten Pflegeflächen durchgeführt werden. Der in den meisten Fällen nur noch sehr geringe Freiland-Bestand muss in Erhaltungskulturen (ex-situ-Maßnahmen) zu ausbringungsfähigen Bestandsgrößen aufgebaut werden. Die Einrichtungen, in denen die Erhaltungskulturen durchgeführt werden, müssen eine ausreichende Expertise und technische Voraussetzungen haben, um die besonderen fachlichen Anforderungen an derartige Kulturen durchzuführen (siehe LB). Für die Auswahl der in Erhaltungskulturen zu sichernden Arten und Populationen besteht ein Kriteriensystem, nach dem die hier zu beauftragenden Akzessionen (herkunftsspezifische Aufsammlung und Kultivierung) ausgewählt wurden. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung, zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg.

 

Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam

 

c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Laufende Durchführung mit jährlicher Abrechnung Laufzeit von 2020 bis 2023 Laufzeit bzw. Dauer Laufzeit in Monaten 36

 

d) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

e) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

f) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein

 

g) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung keine Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit keine Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Mindestanforderung(en)/ Eignungskriterium/-en: I. Gärtnerische Einrichtung der Gewinnung und Vermehrung heimischer Wildpflanzen, in denen die genannten Arbeitsinhalte eine nicht nur untergeordnete Bedeutung haben Nachweis durch: Angabe zum betrieblichen Profil; Verweis auf betriebliche Prospekte oder Webseiten, aus denen die einschlägige Spezialisierung hervorgeht; Auflistung von wenigstens drei Projekten oder Werken der Nachzucht und Bereitstellung heimischer, gefährdeter Wildpflanzen II. Lage der für die Auftragserfüllung bereitgestellten Betriebsflächen innerhalb der naturräumlichen Einheiten (und/oder) - Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen - Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet - Fläming Nachweis durch: Angabe der Lage der verbindlich bereitgestellten Betriebsflächen mit Postleitzahl, Ortsname und Angabe des Ortsteiles; spätere Abweichungen sind nur im Ausnahmefall und nach Prüfung und Zustimmung durch den AG möglich III. Verfügbarkeit und laufende Erfahrung mit dem Einsatz von technischen Vorrichtungen oder Arbeitsmethoden oder sonstigen betrieblichen Möglichkeiten zur reproduktiven Isolierung von Lebend-Akzessionen (einschließlich räumlicher Isolierung durch räumlich ausreichend weit getrennt liegende Kulturflächen) Nachweis durch: Angabe der regelmäßig im Betrieb vorhandenen und einsetzbaren Vorrichtungen, Arbeitsmethoden oder betrieblichen Möglichkeiten IV. Betriebliche Expertise zur brandenburgischen Pflanzenwelt; insbesondere sichere Kenntnis der Sippen aus den Gattungen Carex, Genista, Hypericum, Koeleria, Potentilla, Scabiosa und Viola in verschiedenen Entwicklungsstadien, insbesondere im Jungpflanzenstadium und im vegetativen Zustand Nachweis durch: Beleg der langjährigen und aktuellen Praxis der Pflanzenkartierung im Land Brandenburg (persönliche Benennung der in der Kartierung tätigen Mitarbeiter und der Quellen, in denen die Kartierungstätigkeit der Personen belegt ist) V. Es ist anzugeben, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 10 VgV. Sonstige Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)

 

h) Wesentliche Zahlungsbedingungen Es gelten die beigefügten Bewerbungs-, Vergabe- und Vertragsbedingungen., sowie die VOL Teil B - Text

 

i) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus den §§ 11 und 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).

 

j) Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen für den elektronischen Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP-BB), zu finden im Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Schlusstermin für den Eingang der Angebote 11.08.2020 um 12:00 Uhr Bindefrist des Angebots 10.09.2020

 

k) Zusätzliche Angaben Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. Bekanntmachungs-ID: CXP9YY4DTD2

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153860 vom 03.08.2020