Titel | Erneuerung der Schlammentwässerung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Wasserverband Eifel-Rur Eisenbahnstraße 5 52353 Düren | |
Ausführungsort | DE-52441 Linnich | |
Frist | 14.10.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E49262368 | |
Beschreibung | a) Wasserverband Eifel-Rur Eisenbahnstr. 5 52353 Düren Telefon 02421 494 - 1076 Fax 02421 494 - 1509
E-Mail: ZentraleVergabe@wver.de Internet: www.wver.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer E49262368
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung An der B57 , 52441 Linnich Kläranlage Linnich An der B57 52441 Linnich
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Erneuerung der Schlammentwässerung inkl. Beschickung und Schlammaustragssystem Los 1 Maschinentechnik Los 2 E-MSR-Technik bestehend aus:
Los 1 Maschinentechnik: Erneuerung bzw. Austausch von: - Entwässerungszentrifuge - Polymeraufbereitungs- und dosierstation - Beschickungspumpen (Dünnschlamm) - Mazerator - Austragssystem - Containerstation mit Automatisierung - Rohrleitungen im Schlammentwässerungsgebäude (SE-Gebäude) In den peripheren Anlagenteilen Nacheindicker, Trübwasserpumpwerk und Prozessspeicherbecken sind Rührwerke und Pumpen zu ersetzen.
Los 2 E-MSR-Technik: Erneuerung bzw. Austausch von: - Schaltanlage Schlammentwässerung und Containerstation - Anpassung Schaltanlage Schlammbehandlung - Einbindung Schaltanlagen MT: Entwässerungszentrifuge, Polymerdosierung, Mazerator - zugehörige Messtechnik - zugehörige Niederspannungsinstallationen - zugehöriges Automatisierungssystem - Anpassung der Allgemeininstallation, Potenzialausgleich
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Fertigstellung bis 30.09.2021
j) Nebenangebote zugelassen
k) mehrere Hauptangebote zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E49262368 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert nicht nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 14.10.2020 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 13.11.2020
p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E49262368 Anschrift für schriftliche Angebote Angebote können nur digital über die Vergabeplattform subreport-ELViS eingereicht werden!,
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch
r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Preis (Wertungssumme einschl. evtl. Wartungskosten): 100%
s) Eröffnungstermin am 14.10.2020 um 10:00 Uhr Ort Wasserverband Eifel-Rur Eisenbahnstraße 5 52353 Düren Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen -Entfälltt) geforderte Sicherheiten Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme Sicherheit für die Gewährleistung in Höhe von 3% der Auftragssumme Es dürfen nur Bürgschaften der in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstitute und Kreditversicherer angenommen werden. Bei Arbeitsgemeinschaften ist eine Bürgschaft für die Arbeitsgemeinschaft vorzulegen.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind VOB: Zahlung erfolgt gem. § 16 VOB/B
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerisch haftend unter Benennung eines bevollmächtigten Vertreters sowie der einzelnen Mitglieder mit dem Angebot.
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich ist in den Verdingungsunterlagen enthalten. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Vollständig ausgefülltes FB 124 Eigenerklärung zur Eignung, sowie die dort geforderten Erklärungen/Nachweise: Umsatz der letzten 3 Jahre, Referenzliste der letzten 3 Jahre, Anzahl der Arbeitskräfte, Eintragung Berufsregister, Nichtvorliegen eines Insolvenzverfahrens, einer Liquidation oder von Verfehlungen, Nachweis, dass Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung gezahlt wurden, Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen und können ggf. nachgefordert werden. Bedingung an die Ausführung: Vorlage aller geforderten Formblätter, Nachweise und Erklärungen. Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Ab einer Auftragssumme in Höhe von 25.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, Auszüge aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GeWO, dem Vergaberegister und bei der Creditreform abrufen. Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Vollständig ausgefülltes FB 124 Eigenerklärung zur Eignung, sowie die dort geforderten Erklärungen/Nachweise. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von mindestens 1,5 Mio. Euro. (einschl. einer Versicherung zur Abdeckung von Schäden nach dem Umweltschadengesetz) Diese Anforderungen an den Versicherungsschutz sind Mindeststandards. Sollten diese zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe vom Bieter nicht zu erfüllen sein, ist dem Angebot eine Erklärung des Versicherungsgebers des Bieters beizufügen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: Nachweise Abfallentsorgung: -Genehmigter Abfallartenkatalog der Entsorgungsanlage / alternativ Zertifikat zum Entsorgungsfachbetrieb (auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen). Sonstiger Nachweis: Schweißtechnische Qualitätsanforderungen Für die schweißtechnische Verarbeitung dürfen nur geprüfte Schweißer zum Einsatz kommen, die ein gültiges Schweißprüfzeugnis nach DIN EN 287-1 oder DIN EN ISO 9606-1 für das geforderte Schweißverfahren vorweisen können.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Wasserverband Eifel-Rur -RevisionEisenbahnstraße 5 52353 Düren Tel: (02421) 494-1155 Fax: (02421) 494-1009 E-Mail: nachpruefungsstelle@wver.de | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 154414 vom 16.09.2020 |