Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Errichtung eines Retentionsbodenfilters Kölner Straße
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleErftverband Körperschaft d. öffentlichen Rechts
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
AusführungsortDE-50126 Bergheim
Frist12.08.2020
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/CXPTYDMY2AF
Beschreibung

a) Erftverband

Am Erftverband 6

50126 Bergheim

Telefon +49 227188-1478

Fax +49 227188-1914

 

E-Mail: zentrale_vergabestelle@erftverband.de

Internet: www.erftverband.de

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer A2-1777.20

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform) - mit fortgeschrittener/m elektronischer/m Signatur/Siegel - mit qualifizierter/m elektronischer/m Signatur/Siegel

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Erftverband, Am Erftverband 6, 50126 Bergheim Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Die Arbeiten werden an der Kölner Straße in Kerpen gem. Vergabeunterlagen ausgeführt.

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Bauleistungen zur Errichtung eines Retentionsbodenfilters mit 3200 m2 Filterfläche. Verbau- und Erdarbeiten, Rohrleitungsbau, Stahlbetonbau, Beckenabdichtung Dichtungsbahn aus PE, Filteraufbau Drainageschicht, Filterschichten mit Filtersand, Schilfbepflanzung, Trockenwetterrinnen als Betonfertigteile, Schlosserarbeiten, Aussenanlagen und Zaunbau.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 11.09.2020 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.10.2021 Bestimmungen über die Ausführungsfrist Weitere Fristen: Fertigstellung des Retentionsbodenfilterbeckens incl. Schilfbepflanzung bis zum 30.04.2021. Weitere Details siehe Vergabeunterlagen.

 

j) Nebenangebote nur in Verbindung mit einem Hauptangebot

 

k) mehrere Hauptangebote zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMY2AF/documents nachgefordert

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 12.08.2020 um 11:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 11.09.2020

 

p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMY2AF Anschrift für schriftliche Angebote

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 12.08.2020 um 11:00 Uhr Ort Erftverband Am Erftverband 6 50126 Bergheim Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Es sind keine Bieter zugelassen gem. § 14 VOB/A. Bieter, deren Angebote form- und fristgerecht eingereicht werden, erhalten umgehend nach Durchführung der Submission das Submissionsergebnis über die Kommunikation des Vergabemarktplatz Rheinland durch die Zentrale Vergabestelle. Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation mit COVID19 werden für dieses Vergabeverfahren ausschließlich elektronische Angebote zugelassen, so dass eine kontaktlose Submission gem. § 14 VOB/A durchgeführt werden kann. Wir danken für Ihr Verständnis.

 

t) geforderte Sicherheiten 5 % Vertragserfüllungsbürgschaft der Auftragssumme 3% Mängelansprüchebürgschaft der Schlussrechnungssumme

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe Formular 214 - Besondere Vertragsbedingungen - gem. VOB/B

 

v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Einzeln gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.

 

w) Beurteilung der Eignung Folgende Nachweise sind auf gesondertes Verlangen einzureichen: - Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Folgende Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen: - Güteschutz gem. RAL Gütesicherung Bieter müssen mit Angebotsabgabe die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) nachweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. herausgegebenen Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 sind für die nachstehend angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) zu erfüllen und mit Angebotsabgabe nachzuweisen: AK3. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen un die Gütesicherung des Unternehmens mit dem Besitz des entsprechenden RAL-Gütezeichens Kanalbau für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) nachweist. Der Nachweis gilt als gleichwertig erbracht, wenn der Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch eine Prüfung, welche inhaltlich den Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 961 Abschnitt 4.1 für die geforderte(n) Beurteilungsgruppe(n) entspricht, mit einem Prüfbericht nachweist. Der Prüfbericht muss die Erfüllung der gestellten Anforderungen nachvollziehbar belegen. Mit dem Prüfbericht sind vorzulegen: Angaben zur Personalausstattung mit Aus- und Weiterbildungsnachweisen / Angaben zur Betriebs- und Geräteausstattung / Angaben zu den in den letzten drei Jahren durchgeführten vergleichbaren Projekten / Muster der Dokumentation der Eigenüberwachung. Anforderungen an die Nachunternehmer: Nachunternehmer für die Durchführung von Tätigkeiten, die unter die oben angegebene(n) Beurteilungsgruppe(n) oder eine andere Beurteilungsgruppe fallen, müssen die zugehörigen Anforderungen entsprechend erfüllen und vor Beauftragung durch den Bieter / durch den AN gegenüber dem AG nachweisen. - Qualifikationsnachweise für Schweißarbeiten an Dichtungsbahnen aus PE sind mit Angebotsabgabe nachzuweisen (Zulassung WHG § 19, Referenzen, Schweißerzeugnisse). - Präqualifizierte Unternehmen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen: Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. - Der Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, (mind. 5 Mio. EUR; 2-fach maximiert) ist bereits mit dem Angebot einzureichen. (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter "Sonstige")

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Justitiariat des Erftverbandes Straße Am Erftverband 6 Plz, Ort 50126, Bergheim Telefon Fax +49 227188-1444 E-Mail: per.seeliger@erftverband.de Internet: www.erftverband.de Sonstiges Nebenangebote: Nebenangebote, die eine Pauschalierung des Hauptangebotes beinhalten, sind nicht zugelassen. Wichtiger Hinweis: Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht! Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen. Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMY2AF

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 153283 vom 22.06.2020