Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Errichtung von vier Löschwasserbrunnen im Gemeindegebiet Fredersdorf-Vogelsdorf
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleGemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf - Vergabestelle
Lindenallee 3
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
AusführungsortDE-15370 Fredersdorf
Frist21.08.2025
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Lindenallee 3

15370 Fredersdorf-Vogelsdorf

Telefon +49 33439/835-161

Fax +49 33439/835-100

 

E-Mail: mailto:vergabestelle@fredersdorfvogelsdorf.de 

https://www.fredersdorf-vogelsdorf.de/ 

 

b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer V/043/01/2025

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe: elektronisch in Textform Bekanntmachungs-ID: CXUFYYDYTLELJY98

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf Lindenallee 3 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Weitere Angaben Löschwasserbrunnen Nr. 2 - Vogelsdorfer Straße OT Fredersdorf-Süd Löschwasserbrunnen Nr. 13 - Bohmstraße OT Vogelsdorf Löschwasserbrunnen Nr. 35 - Florastraße OT Fredersdorf-Süd Löschwasserbrunnen Nr. 59 - Grabenstraße OT Fredersdorf-Nord

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Errichtung und betriebsfertige Herstellung von vier Löschwasserbrunnen im Gemeindegebiet Fredersdorf-Vogelsdorf: Löschwasserbrunnen Nr. 2 - Vogelsdorfer Straße (OT Fredf.-Süd; 48 cbm/h) Löschwasserbrunnen Nr. 13 - Bohmstraße (OT Vogelsd.; 96 cbm/h) Ausführung 2025 Löschwasserbrunnen Nr. 35 - Florastraße (OT Fredf.- Süd; 48 cbm/h) Löschwasserbrunnen Nr. 59 - Grabenstraße (OT Fredf.-Nord; 96 cbm/h) Ausführung 2026 Umfang der Leistung: Die Ausschreibung beinhaltet folgende Hauptleistungen: 4 Stück Brunnen DN 450 2 Stück Brunnenpumpen Q = 48 cbm/Std. 2 Stück Brunnenpumpen Q = 96 cbm/Std. 4 Stück Saugstutzen DN100 mit A - Kupplung und Deckel 4 Stück Brunnenkopf mit Anschluss Saugrohr DN 100 240 m Brunnenrohr (Filterrohr und Aufsatzrohr DN 200 PVC 240 m Kiesschüttung und Tonsperre 120 m Pumpensteigleitung DN 100 4 Stück Pflasterfläche à 4 qm, mit je 2 Bügeln und Hinweisschild 4 Stück Beantragung Elektrohausanschluss mit Anschluss an das 1 - KV - Netz 4 Stück Schaltschrank für Brunnen bis 18,5 kW

 

g) Angabe über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags

 

h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.10.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2026 weitere Fristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Löschwasserbrunnen Nr. 2 und Nr. 13 Ausführung bis 31.12.2025. Löschwasserbrunnen Nr. 35 und Nr. 59 Ausführung vom 01.01.2026 bis 31.12.2026.

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Online-Plattform Vergabemarktplatz Brandenburg (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUFYYDYTLELJY98/documents) Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert Auskunftserteilung über Vergabeunterlagen und Anschreiben bis 15.08.2025

 

o) Ablauf der Angebotsfrist am 21.08.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 01.10.2025

 

p) Adresse für elektronische Angebote Vergabemarktplatz Brandenburg (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUFYYDYTLELJY98)

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst Deutsch; sein müssen:

 

r) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

s) Eröffnungstermin am 21.08.2025 um 10:00 Uhr Ort Verwaltungsneubau (Vergabestelle) Personen, die bei der Da es sich hierbei ausschließlich um eine elektronische Angebotszulassung Eröffnung anwesend sein handelt, ist keine Anwesenheit von Bietern oder Bevollmächtigten dürfen zugelassen.

 

t) geforderte Sicherheiten Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 v.H. der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer) einschließlich erteilter Nachträge. Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche (§17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B): nach Ablauf der Verjährungsfrist für Mängelansprüche (4 Jahre)

 

u) Wesentliche Die Frist für die Schlusszahlung gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B und den Finanzierungs- und Eintritt des Verzuges gemäß § 16 Abs. 5 Nr. 3 VOB/B wird verlängert auf Zahlungsbedingungen 40 Tage. und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind

 

v) Rechtsform der / selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Anforderung an Bietergemeinschaften

 

w) Beurteilung zur Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich Online auf Vergabemarktplatz Brandenburg (https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXUFYYDYTLELJY98/documents) oder Vergabestelle, siehe a) Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Bedingung an die Auftragsausführung • Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) • Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot): Formblatt 213, bei Rahmenvereinbarungen Formblatt 613 • D84/P84/X84-Dateien: Leistungsverzeichnis in elektronischer Form auf Datenträger • Leistungsverzeichnis mit Preisen • Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz: Formular 5.3. • Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz: Formular 5.4. • Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen: Formblatt 236 • Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient): Formblatt 235 • Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Nachunternehmer vergeben werden sollen): Formblatt 233 Persönliche Lage der Wirtschaftsteilnehmer • Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (mittels Dritterklärung vorzulegen) • Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (mittels Dritterklärung vorzulegen) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Dritterklärung vorzulegen) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben (mittels Eigenerklärung vorzulegen) Auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz (mittels Dritterklärung vorzulegen) Angaben und Formalitäten, Der Bieter kann mit seinem Angebot zum Nachweis seiner Fachkunde, die erforderlich sind, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung Einhaltung der Auflagen in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für Präqualifikation zur persönlichen Lage zu von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsnachweis) oder dem überprüfen amtlichen Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) des Landes nachweisen. Der Nachweis der Eignung ist andererseits durch Eigenerklärungen gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung Eignung) zu erbringen und durch entsprechende Bescheinigungen bereits bei Angebotsabgabe zu belegen. Des Weiteren hat der Bieter bzw. seine Nachunternehmer etc. die Vereinbarungen zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz rechtsverbindlich unterzeichnet beizufügen. Angaben und Formalitäten, Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind - zusätzlich zu den die erforderlich sind, um die in den Teilnahmebedingungen (Formblatt 212) genannten - für nicht Einhaltung der Auflagen präqualifizierte Unternehmen mit dem Angebot einzureichen: zur wirtschaftlichen - Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) und finanziellen Mit dem Formblatt VHB 124 werden folgende Angaben gefordert: Leistungsfähigkeit zu - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen überprüfen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen - Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation - Erklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung- - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz - Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft - Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister etc. - Nachweis der abgeschlossenen Haftpflichtversicherung - unterschriebene Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderung nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) mit den Formblättern 5.3 und 5.4 Bitte die Gültigkeit und Aktualität aller Bescheinigungen beachten! Angaben und Formalitäten, 1) Nachweis über ausgefülltes VHB Formblatt 124 Eigenerklärung die erforderlich sind, um die zur Eignung, jedoch unter Beachtung der zusätzlichen Angaben Einhaltung der Auflagen zur entsprechend Ziffer VI.3) hinsichtlich Eignungsnachweis technischen und beruflichen präqualifizierter und nicht präqualifizierter Unternehmen. Mit dem VHB Leistungsfähigkeit zu Formblatt 124 werden folgende Angaben gefordert: überprüfen - Erklärung zu Arbeitskräften 2) Einreichung drei Referenzen mit vergleichbaren Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren. Referenznachweis mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen. Es können auch mehr als drei Referenzen eingereicht werden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bestätigungen der in der eingereichten Referenz benannten Auftraggeberin über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung zu fordern. 3) Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist das Formblatt 235 Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen 4) Der AN hat eine Qualifizierung Fachkraft nach DIN EN ISO 22475-1 nachzuweisen. Sonstige Bedingungen Der Bieter hat die Namen seiner Nachunternehmer bereits bei Angebotsabgabe bekannt zu geben. Der Auftragnehmer hat dafür Sorge zu tragen, einzureichende Erklärungen und Nachweise zur Eignung potenzieller Nachunternehmer selbstständig anzufordern und beim Auftraggeber gemäß § 4 Abs. 8 Nr. 3 Satz 2 VOB/B einzureichen. Des Weiteren soll eine X84-Datei (o.ä.) mit eingereicht werden.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Name Vergabekammer Brandenburg Straße Heinrich-Mann-Allee 107 PLZ, Ort 14473 Potsdam Telefon +49 331866-1610 Fax +49 331866-1652 E-Mail Internet mwae.brandenburg.de   Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Das Angebot kann nur als vollständig gewertet und berücksichtigt werden, wenn alle Angaben im Leistungsverzeichnis getätigt wurden und der Bieter eindeutig zu erkennen ist. Anstelle von Einzelnachweisen kann der Bieter seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit mit Vorlage der Eintragung in das Präqualifizierungstregister (PQ) oder ULV Berlin oder AVPQ Brandenburg nachweisen.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 195636 vom 05.08.2025