Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Ersatzneubau von Levensauer Hochbrücke
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau
Schleuseninsel 2
24159 Kiel
AusführungsortDE-24159 Kiel
Frist23.05.2018
TED Nr.162102-2018
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau

Schleuseninsel 2

24159 Kiel

Fax: +49 431-3603414

Telefon: +49 431-36030

 

E-Mail: wsa-kiel-holtenau@wsv.bund.de

Internet: www.wsa-kiel.wsv.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.evergabe-online.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: LAP und UBB für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke Referenznummer der Bekanntmachung: 3114FBI-232.2-HbLev/5610_01-LAP

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71420000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Zur Ermöglichung von Schiffsbegegnungen sowie auf Grund des Endes der technischen Lebensdauer 2024 der Levensauer Hochbrücke ist ein Ersatzneubau erforderlich. Der Planfeststellungsbeschluss (PFB) ist Ende 11.2017 erlassen worden. Für alle planfestgestellten Maßnahmen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) ist eine landschaftspflegerische Ausführungsplanung (LAP) erforderlich. Die Leistungsphasen 1 bis 6 HOAI für den LAP sind sowohl für den Ersatzneubau des Brückenbauwerks als auch die Kanalverbreiterung Bestandteil der zu erbringenden Leistungen. Zur Umsetzung und Einhaltung aller gesetzlicher Umweltvorschriften, Normen und Regelwerke sowie zur Vermeidung von Umweltschäden ist eine Umweltbaubegleitung (UBB) für den Ersatzneubau des Brückenbauwerks vorgesehen. Die Leistungen für den LAP und die UBB werden im Zeitraum 2019 bis 2022 erbracht. Die LAP und die UBB in Bezug auf Fledermäuse ist nicht Bestandteil der hier ausgeschriebenen Leistungen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 330.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313450

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEF02 Hauptort der Ausführung: Kiel

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die zu erbringenden Leistungen sind in den Beschaffungsunterlagen beschrieben.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Bedarfsleistungen der UBB sind in den Beschaffungsunterlagen dargestellt.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der „Eigenerklärung Eignung" Formblatt 133/333b-L/F oder der EEE erbracht werden. Es sind die vorn Auftraggeber vorgefertigten Formblätter, die unter E-Vergabeplattform des Bundes zur Verfügung stehen zu verwenden: — Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-L/F), — Teilnahmebedingungen-Teilnahmewettbewerb TnF/T (BVI) (Formblatt 131-F), — Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F), — Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt l33/333b-L/F), — Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 392-L/F), — Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F), — Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F). Vorstehende Eigenerklärungen / Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaf-ten/Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 23.05.2018 Ortszeit: 14:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25.07.2018

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.10.2018

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Die Bereitstellung der Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich über e-Vergabe-Plattform des Bundes. In den Teilnahmeanträgen sind keine Preise anzugeben. Referenzen müssen entsprechend der Leistungsphasen der HOAI deferenziert ausgewiesen werden. Die Eignererklärung Eignung ist einzureichen. Studien- und Ausbildungsnachweise werden nicht als Eignungsnachweise nach § 46 (3), Nr. 6 VGV abgefragt und somit nicht in der Eignererklärung Eignung aufzuführen. Das Datenmodell LAP ist zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber abzustimmen. Das Datenmodell LAP umfasst in der Veröffentlichung nur den Anforderungskatalog.Die GeoDataBase wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes – Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499561 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Vergabenachprüfungsantrag weger einer Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, ist nach § 160 (3) Nr. 4 GWB nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung beim Bieter/ Bewerber zulässig.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau Schleuseninsel 2 Kiel 24159 Deutschland Telefon: +49 431-36030 E-Mail: wsa-kiel-holtenau@wsv.bund.de Fax: +49 431-3603414

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.04.2018

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 143955 vom 16.04.2018