Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erschließung naturschutzrelevanter Fachliteratur

Vergabeverfahren

Beschränkte Ausschreibung

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstraße 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

30.09.2011

Beschreibung

1. Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Konstantinstraße 110

53179 Bonn

Referat Z 1.2

Bearbeiter: Herr Stentenbach Herr Koch

Telefon: 0228 / 8491 - 1235 0228 / 8491 - 1262

Fax: 0228 / 8491 - 9999 0228 / 8491 - 9999

 

E-Mail: detlef.stentenbach@BfN.de rainer.koch@BfN.de

 

1.2 - Inhaltliche Erschließung von naturschutzrelevanter Fachliteratur“ zu richten und werden ausschließlich per E-Mail oder Telefax beantwortet. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bewerber.

 

2. Art der Vergabe:

 

Beschränkte Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb analog § 3 Abs. 3 VOL/A.

 

3. Form der Teilnahmeanträge:

 

Die Teilnahmeanträge sind schriftlich per Post bei der unter 1.) genannten Kontaktstelle mit dem Betreff „Inhaltliche Erschließung von naturschutzrelevanter Fachliteratur“ einzureichen. Der Umschlag ist wie folgt zu kennzeichnen: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Teilnahmeantrag „Z 1.2 - Erschließung naturschutzrelevanter Fachliteratur“ z.Hd. Herrn Stentenbach Konstantinstraße 110 53179 Bonn

 

4. a) Art und Umfang der Leistung: Das BfN in Bonn betreibt eine wissenschaftliche Spezialbibliothek in Verbindung mit einer Literaturdokumentationsstelle. Das fachliche Spektrum der hier geführten Literatur reicht von Naturschutz, Landschaftspflege, Landschaftsplanung, Landschaftsgestaltung, Biotopschutz, Artenschutz, Agro- Gentechnik, Pflanzen- und Tierökologie bis hin zu gesellschaftlichen, rechtlichen und sozioökonomischen Aspekten des Naturschutzes. Im Rahmen der Dokumentationstätigkeit werden alle fachlich relevanten Publikationen der Bibliothekszugänge inhaltlich ausgewertet und in der Literaturdatenbank „Dokumentation Natur und Landschaft – online“ (DNL-online) gespeichert. Diese Arbeitsergebnisse der Literaturdokumentation werden sowohl den Dienstangehörigen des BfN über das Intranet als auch der interessierten Öffentlichkeit via Internet zugänglich gemacht. Für den zu vergebenden Werkvertrag (kein Arbeitsvertrag!) sucht das BfN eine/n Naturwissenschaftler/in (z.B. Biologe/Biologin oder Geograph/Geographin mit Hochschulabschluss; ggf. auch aus anderen relevanten Fachrichtungen) für die inhaltliche Erschließung von naturschutzrelevanter wissenschaftlicher Fachliteratur. Die zu erbringenden Leistungen umfassen die Auswertung von Monographien (elektronische Version) sowie ausgewählter Aufsätze aus Zeitschriften und Monographien (Print- oder elektronische Version) durch

- die Auswahl und Zuordnung inhaltskennzeichnender Schlagworte/Deskriptoren anhand einer der „DNL-online“ zugrunde liegenden Schlagwortliste.

- die Erfassung der Schlagworte/Deskriptoren mit der Bibliotheks- und Dokumentationssoftware aDIS/BMS.

b) Sprache: Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).

c) Ort der Leistungserbringung: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn

 

5. Unterteilung in Lose: Es sollen insgesamt 8.000 Dokumente bearbeitet werden, die in zwei Lose á

 

4.000 Dokumente (2.000 Dokumente je Jahr) aufgeteilt sind.

 

6. Nebenangebote: Nebenangebote sind nicht zugelassen.

 

7. Ausführungsfrist: Nach Erteilung des zuschlags sind die Leistungen ab dem 02.01.2012 bis zum 31.12.2013 zu erbringen.

 

8. Teilnahmefrist: Die Teilnahmeanträge müssen bis zum 30.09.2011 bei der unter Nr. 1 angegebenen Kontaktstelle eingegangen sein.

 

9. Aufforderungsfrist: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird spätestens am 31.10.2011 versandt.

 

10. Sicherheitsleistungen: Sicherheitsleistungen sind nicht vorgesehen.

 

11. Zahlungsbedingungen: Es gelten die Zahlungsbedingungen nach § 17 VOL/B.

 

12. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangt:

 

I. Der Bieter hat eine Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben:

 

Eigenerklärung, dass beim Bewerber bzw. bei den Nachunternehmern keine Ausschlussgründe gem. § 6 Abs. 5 lit. a) bis e) VOL/A vorliegen. Hinweis: Ein Vordruck für diese Erklärung kann unter www.bfn.de/0105_formulare-ausschreibungen.html abgerufen werden. Für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der Eignung auf Nachunternehmen verweisen, sollen die Bewerber bereits mit dem Teilnahmeantrag die jeweiligen Nachunternehmen benennen und zusätzlich mit dem Teilnahmeantrag nachweisen, dass sie auf die fachlichen Ressourcen der Nachunternehmen im Falle der Auftragserteilung tatsächlich zugreifen können. Der Nachweis der tatsächlichen Zugriffsmöglichkeit kann insbesondere durch Vorlage einer Eigenerklärung des Nachunternehmens/ der Nachunternehmen erfolgen. Hinweis: Ein Vordruck für diese Erklärung kann unter www.bfn.de/0105_formulare-ausschreibungen.html abgerufen werden.

 

II. Unternehmensdarstellung (auch von Einzelkaufleuten und Freiberuflern einzureichen):

a) Profil des Unternehmens

b) Unternehmensschwerpunkte

 

III. Projektspezifische Anforderungen, die (z. B. durch Eigenerklärung) zu belegen sind:

- sehr gute Fachkenntnisse im o.g. Aufgabenspektrum des BfN

- sehr gute Kenntnisse der Fachterminologie

- Hochschulabschluss eines naturwissenschaftlichen Studiums (z. B. Biologie, Geographie oder einer anderen relevanten Fachrichtung)

- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung

- Bereitschaft zur Einarbeitung in die Software aDIS/BMS (Einweisung erfolgt durch Mitarbeiter der Bibliothek vor Ort in Bonn)

- Bereitschaft zur Einarbeitung in die Schlagwortliste des BfN (Einweisung erfolgt durch Mitarbeiter der Bibliothek vor Ort in Bonn)

- Einschlägige Dokumentationserfahrungen

- Fremdsprachenkenntnisse (vor allem gutes Englisch)

 

IV. Referenzprojekte (bei der Auswertung werden max. Referenzen der letzten 10 Jahre berücksichtigt), die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind mit folgenden Angaben:

- Bezeichnung des Projektes,

- Name des öffentlichen oder privaten Auftraggebers,

- Projektdauer oder Jahr des Projektabschlusses,

- Eingesetzte Methoden, Werkzeuge,

- Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber.

 

V. Auflistung der für die Aufgaben vorgesehenen Beschäftigten.

 

13. Beschränkung der Zahl der Bewerber/Bieter: Geplante Höchstzahl: 5 Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Zur Angebots bgabe werden nur diejenigen Bewerber aufgefordert, die die unter 12. genannten Teilnahmebedingungen erfüllen und deren Eignung auch unter Berücksichtigung der abzulegenden Arbeitsproben (s. o.) insgesamt die beste Prognose rechtfertigt, dass der Auftrag zweckgerecht und ordnungsgemäß erfüllt wird.

 

14. Zuschlagskriterien:

 

Die Zuschlagskriterien sind den Vergabeunterlagen, die mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die ausgewählten Bewerber versandt werden, zu entnehmen.

 

15. Sonstiges: Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126022 vom 14.09.2011

...