Titel | Erstellen von Planungsleistungen im Tief- und Hochbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hamburger Wasserwerke GmbH Billhorner Deich 2 20539 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20539 Hamburg | |
Frist | 13.10.2017 | |
TED Nr. | 363527-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Hamburger Stadtentwässerung AöR Billhorner Deich 2 20539 Hamburg Fax: +49 40788881499
Internet: hamburgwasser.de Internet: www.hamburgwasser.de/privatkunden/unternehmen/ausschreibungen/
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Hamburger Stadtentwässerung, Submissionsstelle, Zimmer B.2.019 Billhorner Deich 2 20539 Hamburg Deutschland Internet: hamburgwasser.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.3) Haupttätigkeit(en) Umwelt
I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Auftragsgegenstand
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Sielerneuerung Spaldingstraße und Nebenstraßen, Planungsleistungen.
II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12 Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code
II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Die Hamburger Stadtentwässerung beabsichtigt im Hamburger Stadtteil Hammerbrook in der Spaldingstraße das vorhandenen Siel 800/1290 als Drachenprofil DN 1400 zu erneuern. Weiterhin ist beabsichtigt die Siele in den Nebenstraßen zu renovieren. Für das Leistungsbild Ingenieurbauwerke sollen die HOAI-Leistungsphasen 3, 5 und 6 (Entwurfsplanung, Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe), sowie für das Leistungsbild Tragwerksplanung die HOAI-Leistungsphasen 1 bis 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) an ein Planungsbüro vergeben werden. Für die Tragwerksplanung kann auch ein NU eingesetzt werden. Eine anteilige Leistungserbringung des AG bleibt vorbehalten.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71322000 Beschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau.
II.6) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
II.1.8) Lose Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.2) Angaben zu Optionen
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Das Mischwassersiel Kl. Va (800/1290) in der Spaldingstraße (zwischen Högerdamm und Heidenkampsweg) soll auf einer Länge von ca. 1 150 m erneuert werden. Um die Gefällesituation zu verbessern, ist zudem ein Vortrieb mit einer Länge von ca. 80 m über den Anckelmannsplatz aufzufahren. Einmündende Siele mit einer Gesamtlänge von ca. 300 m sind zu renovieren. Bei der Spaldingstraße handelt es sich um eine Einbahnstraße mit 3 Fahrstreifen stadteinwärts. Bedingt durch die hohe Verkehrsbelastung und fehlende Umleitungsmöglichkeiten müssen dauerhaft zwei Fahrstreifen aufrecht erhalten werden. Ein Ingenieurbüro für Verkehrsplanung wird vom AG gesondert beauftragt. Der AN hat sich mit diesem Ingenieurbüro eng abzustimmen. Ein Bodengutachten mit Gründungsempfehlung wurde bei einem Bodengutachter mit entsprechenden Referenzen in dem Bereich (örtlich) der Baumaßnahme in Auftrag gegeben, dieses Bodengutachten dient als Grundlage für alle zu planenden Leistungen. Für zusätzliche Fragestellungen steht der Bodengutachter nach Abstimmung mit dem AG auf dessen Kosten zur Verfügung. Die vorhandenen Baugrundsituation mit hohen Grundwasserständen, setzungsempfindlichen Weichschichten und mit Schadstoffen belasteten Böden ist in der gesamten Maßnahme zu berücksichtigen. Die Vorflut der vorhandenen Siele ist zu berücksichtigen. Die anfallenden Wassermengen müssen durch die Baustelle geleitet werden, Umleitungswege stehen nicht zur Verfügung. Kostenannahme: Baukosten ca. 10 000 000 EUR (netto) Bauzeit: 2019 bis 2021.
II.2.2) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein Beginn der Bauarbeiten: Beginn 02.01.2018 Abschluss 30.09.2018
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Bedingungen für den Auftrag
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Nachweis der Haftpflichtversicherung
III.1.1) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Selbstschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.1.3) Sonstige besondere Bedingungen: Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein
III.2) Teilnahmebedingungen
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Auszug aus dem Gewerbezentralregister oder vergleichbare Nachweise.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes oder vergleichbare Nachweise.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Gemäß § 46 und § 75 VgV, siehe hierzu VI.3) Referenzliste der in den letzten 5 Jahren angeschlossenen vergleichbaren Leistungen (einschl. Ansprechpartner des AG mit Telefonnummer).
III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV.
III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Verfahrensart
IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren): nein
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Geplante Höchstzahl: 3 Siehe VI.3).
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.2) Zuschlagskriterien
IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
IV.3) Verwaltungsangaben
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: S-16/0109
IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 13.10.2017 - 12:00
IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote r Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag:
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.3) Zusätzliche Angaben Es wird hiermit zu einem Teilnahmewettbewerb aufgerufen. Bitte reichen Sie einen Teilnahmeantrag in Papierform an die Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AoR, Adresse siehe I.1), ein. Auswahlkriterien für die Auswahl der Bewerber (jeweils maximal 5 Punkte): 1. Gemittelter Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (Wichtung 10 %) 1 500 000 EUR Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Jahre oder mehr gibt 5 Punkte, 500 T EUR 1 Punkt, dazwischen je 250 T EUR plus ein Punkt 2. Gemittelter Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (Wichtung 15 %) 1 500 000 EUR Umsatz vergleichbarer Dienstleistungen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre oder mehr gibt 5 Punkte, 500 T EUR 1 Punkt, dazwischen je 250 T EUR plus ein Punkt. Vergleichbare Dienstleistungen sind HOAI-Leistungen im Bereich Kanalbau und –sanierung, sowie Spezialtiefbau und Vortriebe. 3. Fachlicher Lebenslauf des vorgesehenen Projektleiters mit Referenzliste vergleichbarer Dienstleistungen (Wichtung 20 %) Mindesten 10 Jahre Berufserfahrung +1 Punkt Mindestens 3 Jahre im Unternehmen +1 Punkt Mindestens 3 vergleichbare Projekte in den letzten 5 Jahren +1 Punkt jeweils 2 weitere vergleichbare Projekte in den letzten 5 Jahren, jeweils +1 Punkt 1 Punkt Abzug, wenn in den letzten 12 Monaten kein vergleichbares Projekt nachgewiesen werden kann, einen weiteren Punkt Abzug, wenn in den letzten 24 Monaten kein vergleichbares Projekt nachgewiesen werden kann 4. Fachlicher Lebenslauf der vorgesehenen Projektmitarbeiter (Wichtung 20 %) Für die Bereiche Spezialtiefbau, Rohrlining, Schlauchlining, Vortrieb, offene Erneuerung, Tragwerksplanung (ggf. NU), Geologie, Altlasten sollte jeweils ein MA ein vergleichbares Projekt in den letzten 2 Jahren und 2 vergleichbare Projekte in den letzten 5 Jahren aufweisen können (Vortrieb und offene Erneuerung jeweils 1 Punkt, Rest jeweils 0,5 Punkte 1 Punkt Abzug, wenn die durchschnittliche Berufserfahrung < 10 Jahre ist. 1 weiter Punkt Abzug, wenn die MA im Durchschnitt weniger als 5 Jahre im Unternehmen tätig sind. 5. Erklärung über die kurzfristige Erreichbarkeit für den Auftraggeber (Wichtung 15 %) Sitz der in Punkt 4 zu benennenden Projektmitarbeiter weniger als 20 km Wegstrecke gem. google-maps vom Billhorner Deich 2 entfernt = 5 Punkte weniger als 50km = 4 Punkte weniger als 100km = 3 Punkte weniger als 200km = 2 Punkte weniger als 300km = 1 Punkt 6. Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern in Hamburg (insbesondere Leitungsbau HSE und LSBG) (Wichtung 20 %) Für jede vergleichbare Maßnahme, die in den vergangenen 5 Jahren mit HSE abgewickelt wurde, gibt es 0,25 Punkte, waren bei der Maßnahme die ZTV-Siele und / oder die ZTV-CAD Vertragsbestandteil, gibt es zudem 0,25 Punkte für jede der beiden ZTV. Für jede Straßenbaumaßnahme, die in den vergangenen 5 Jahren mit dem LSBG abgewickelt wurde, gibt es ebenfalls 0,25 Punkte. Maximal können 5 Punkte erreicht werden. Voraussetzung für die Punkte bei diesem Auswahlkriterium ist, dass die Projektmitarbeiter, die bei dem entsprechenden Referenzprojekt eingesetzt wurden, auch bei diesem Projekt eingesetzt werden. Vergleichbare Leistungen (Referenzen) sind mit Auftraggeber und Ansprechpartner beim Auftraggeber zu nennen. Bei vergleichbaren Leistungen (Referenzen) muss mindestens die HOAI-Leistungsphase 6 (Ingenieurbauwerke) bzw. 3 (Tragwerksplanung) abgeschlossen sein.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Deutschland E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: +49 40428403230 Fax: +49 40427310499
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB muss ein Nachprüfungsantrag vor Ablauf von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer gestellt werden.
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 13.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140657 vom 17.09.2017 |