Offenes Verfahren
Stadt Bergkamen. Stadtbetrieb Entwässerung
Rathausplatz 1
59192 Bergkamen
DE-59192 Bergkamen
07.06.2011
I.1) Stadt Bergkamen, Stadtbetrieb Entwässerung
Rathausplatz 1
z. H. Herrn Strüwer
59192 Bergkamen
DEUTSCHLAND
Tel. +49 2307965-426
E-Mail: r.struewer@bergkamen.de
Fax +49 230769299
Internet-Adresse(n)
Hauptadresse des Auftraggebers www.bergkamen.de
Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Regional- oder Lokalbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber Nein
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Erstellung eines Fremdwassersanierungskonzepts für das Stadtgebiet Bergkamen.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Dienstleistungsauftrag
Dienstleistungskategorie: Nr. 16
Hauptort der Dienstleistung Bergkamen.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung
Abschluss einer Rahmenvereinbarung
II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Frist in Monaten 13 Geschätzter Gesamtwert des Auftrags über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung
geschätzter Wert ohne MwSt. 336 000 EUR
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Erstellen eines Fremdwassersanierungskonzepts auf Grundlage durchzuführenden Messungen nach einem hydrologischen Modellansatz mit Grundwassermodell und Kopplung an ein Kanalnetzmodell – Leistungserbringung voraussichtlich in 3 Auftragsstufen.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71300000, 71330000, 90400000
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Ja
II.1.8) Aufteilung in Lose
Nein
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Ja
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang
Fremdwassersanierungskonzept mit hydraulischen, hydrologischen Modellen einschließlich Oberflächengewässern und Grundwasser für 44,8 km2, 220 km Kanäle inkl. 40 km Abwassergräben, 133 Grundwassermessstellen, 1 Gewässerpegel, 5 Niederschlagsstationen und selbständig durchzuführenden Fremdwassermessungen.
ohne MwSt. 336 000 EUR
II.2.2) Optionen
Ja
Beschreibung der Optionen: 2. Auftragsstufe: Fremdwassermessungen mit Grobkonzept
3. Auftragsstufe: Feinkonzept für einige Fremdwasserschwerpunktgebiete bis zur Vorplanung i.S.d. HOAI voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 13 (ab Auftragsvergabe)
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Dauer in Monaten 13 (ab Auftragsvergabe)
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Siehe Verdingungsunterlagen, insbesondere zur Vertragsstrafe bei nicht gehöriger Erfüllung.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend) Siehe Verdingungsunterlagen.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft haftet gesamtschuldnerisch.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
Ja
Siehe Verdingungsunterlagen, einschließlich Anforderungen an Alternativangebote.
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Angebotsabgabe hat der Bieter bzw. alle Mitglieder einer Bietergemeinschaft folgende Nachweise zu erbringen:
— Eintragung ins Berufs- oder Handelsregister nach § 7 EG Abs. 8 VOL/A,
— Versicherung für Schäden nachzuweisen, die aus einer fehlerhaften Leistungserbringung resultieren – Berufshaftpflichtversicherung gemäß § 7 EG Abs. 2 b) VOL/A,
— Eigenerklärung "Korruption" des Teilnehmers entsprechend Anlage 2 zu Nr. 3.2 des RdErl. d. Innenministeriums zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption gemäß, zugleich im Namen des Ministerpräsidenten und aller Landesministerien, v. 26.4.2005 - IR 12.02.06 - in der öffentlichen Verwaltung. Der Nachweis ist von jedem Bieter und bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen. Fehlende Nachweise bei der Angebotsabgabe haben den Ausschluss des Angebots von der Wertung zur Folge!
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens. Fehlende Nachweise bei der Angebotsabgabe haben den Ausschluss des Angebots von der Wertung zur Folge. Weitere Anforderungen ergeben sich aus den Mindeststandards. Der Nachweis wird hinsichtlich Bieter bzw. Bietergemeinschaften und anderen Unternehmen in Summe bewertet. Eigenerklärung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Der Bieter muss einen Gesamtumsatz von jährlich mindestens 800 000 EUR/a ohne Umsatzsteuer in den letzten 3 Jahren nachweisen. Wird das vorstehend beschriebene Kriterium des Mindestumsatzes bei Angebotsabgabe nicht erfüllt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Mit Abgabe des Angebots sind die Nachweise gemäß § 7 EG Abs. 3 a), b), d), g) VOL/A zu erbringen. Fehlende Nachweise bei der Angebotsabgabe haben den Ausschluss des Angebots von der Wertung zur Folge. Weitere Anforderungen ergeben sich aus den Mindeststandards. Der Nachweis wird hinsichtlich Bieter bzw. Bietergemeinschaften und anderen Unternehmen in Summe bewertet. Eigenerklärung/Kopie. Möglicherweise geforderte Mindeststandards Der Bieter muss nachweisen und garantieren, dass ihm für die zweite Auftragsstufe mindestens 25 Fremdwassermesseinheiten gemäß Anforderungen der Positionsbeschreibung 5.2.1.2 zur Verfügung stehen. Bei Bietergemeinschaften muss zumindest ein Mitglied das vorstehende Leistungskriterium erfüllen. Wird das vorstehend beschriebene Kriterium bei Angebotsabgabe nicht erfüllt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Der Bieter muss anhand mindestens eines Referenzprojektes eines öffentlichen Auftraggebers nachweisen, dass im vorgesehenen Mitarbeiterstab mindestens eine Person ein kalibriertes und verifiziertes Kanalnetzmodell und mindestens eine Person ein hydrologisches Modell oder Grundwassermodell erstellten. Zusätzlich müssen mindestens zwei Referenzprojekte aus dem Mitarbeiterstab zur Fremdwassersanierung von öffentlichen Auftraggebern nachgewiesen werden. Werden die vorstehend beschriebenen Kriterien zu den Referenzen bei Angebotsabgabe nicht erfüllt, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Technische Beschreibung zur Umsetzung und Kopplung der Modelle mit den Anforderungen gemäß Abschnitt 020301 der Leistungsbeschreibung und § 8 Abs. 4 EG VOL/A: Die Beschreibung muss darstellen, wie die folgenden hydrologischen und hydraulischen Bereiche modelltechnisch und instationär gekoppelt werden und welche Modellierungssoftware eingesetzt wird:
1. Kanalnetz
2. Grundwasserleiter
3. Bodenzone einschließlich mit Wasser ungesättigten, zeitweise gesättigten und permanent gesättigten Bodenzonen
4. oberirdische Gewässer
5. Niederschlag
Die dynamisch gekoppelten Modelle müssen jahreszeitliche Schwankungen abbilden, die sich durch schwankende Grundwasserstände oder Starkregenereignisse ergeben. Überschwemmungen in festgesetzten Überschwemmungsgebieten sind als Volumenspende im Kanalnetz zu berücksichtigen. Modellansätze, die eine instationäre, dynamische Modelkopplung für Kanalnetz und Hydrologie nicht gewährleisten, werden von der Wertung ausgeschlossen. Die entsprechenden, technischen Beschreibungen gemäß § 8 Abs. 4 EG VOL/A z.B. durch den Hersteller der Modellierungssoftware oder einer anerkannten Stelle zum Nachweis der Erfüllung Leistungs- und Funktionsanforderungen werden nicht vergütet.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge
Nein
III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE
III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Nein
III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen
Ja
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Niedrigster Preis
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Nein
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
Nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen 7.6.2011
- 11:00
Die Unterlagen sind kostenpflichtig Nein
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
5.7.2011 - 10:00
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
IV.3.7) Bindefrist des Angebots
Bis 30.9.2011
IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 4.7.2011 - 10:00
Ort
Stadt Bergkamen, Zimmer 707, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen Nein
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG
Nein
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
Nein
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN
Auskünfte:
Enthalten die Verdingungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten oder Unrichtigkeiten, so hat der Bieter den Auftraggeber unverzüglich schriftlich per Post oder per Fax darauf hinzuweisen, auch wenn er den Hinweis schon vorher in anderer Form gegeben hat. Diese Hinweise müssen unverzüglich, spätestens bis zum 16.6.2011, 12:00 Uhr bei der ausschreibenden Stelle eingehen.
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.
II.1.8) Aufteilung in Lose: nur für ein Los.
II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Mit der Option der einmaligen Verlängerung um ein Jahr.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer@bezregarnsberg.nrw.de
Tel. +49 293182-2759
Internet: www.bezregarnsberg.nrw.de/themen/v/vergabeka
mmer/index.php
Fax +49 293182-43022
VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf § 107 (3) GWB wird verwiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind
Vergabekammer bei der Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
DEUTSCHLAND
E-Mail: vergabekammer@bezregarnsberg.nrw.de
Tel. +49 293182-2759
Internet: www.bezregarnsberg.nrw.de/themen/v/vergabeka
mmer/index.php
Fax +49 293182-43022
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
11.5.2011