Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erstellung eines Hochwasserschutzkonzepts

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Stadt Wernigerode Bauverwaltung
Schlachthofstr. 6
38855 Wernigerode

Ausführungsort

DE-38855 Wernigerode

Frist

15.11.2017

Beschreibung

1. Stadt Wernigerode

Schlachthofstraße 6

38855 Wernigerode

Telefon: +49 3943 654605

Telefax: +49 3943 6547605

 

E-Mail: bjoern.reuter@wernigerode.de

Internet: www.wernigerode.de.

 

2. a) Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

 

b) Vertragsart: Dienstleistungen

 

c) Geschäftszeichen: TBA 183/2017.

 

3. a) Kategorie der Dienstleistung und Beschreibung

 

Die Stadt Wernigerode beabsichtigt für Wernigerode und Ortsteile ein Hochwasserschutzkonzept sowie für Schierke eine Schwachstellenanalyse an Gewässern 2. Ordnung erarbeiten zu lassen.

 

Wernigerode befindet sich im Einzugsgebiet der Gewässers 1. Ordnung Holtemme und Zillierbach, Schierke im Einzugsgebiet der Kalten Bode.

 

Nach dem Hochwasser- und Starkregenereignis im Sommer 2014 im Harz, insbesondere in Ilsenburg und diesen jüngsten Ereignissen in Wernigerode ist das Thema Hochwasserschutz für die Gewässer 2. Ordnung erneut in den Fokus gerückt. Es stellt sich heraus, dass Überflutungen nicht alleine durch die größeren Flüsse und Bäche, der Gewässer 1. Ordnung, sondern insbesondere in den urbanen Lagen durch kleinere Flüsse und Bäche im Zusammenhang mit kommunalen Regenwasserableitungen, Durchlässen, Bauwerken, Verbauungen am Gewässer sowie Auswaschungen an Forstwegen entstehen.

 

In der Nachbetrachtung der Hochwasserereignisse in Wernigerode und Schierke wurde eine Schadensaufnahme vorgenommen und erkennbare Schwachstellen dokumentiert. Für eine Beurteilung der Abführung von Starkregenereignissen im Wernigerode liegen jedoch zurzeit nur eingeschränkt belastbare Unterlagen für das Entwässerungssystem und die Vorfluter vor.

 

Durch das Hochwasserschutzkonzept soll die Zu- und Abflusssituation bei Hochwasserereignissen in Wernigerode für die relevanten Gewässer 2. Ordnung sowie deren Zuflüsse herausgearbeitet werden.

 

Das vorhandene Entwässerungssystem wird erfasst und die Schwach- und Engstellen herausgearbeitet.

 

Das Hochwasserschutzkonzept soll die Grundlage für die gesicherte Ableitung von kosten- und nutzenoptimierten Maßnahmen zur Ableitung von Starkniederschlägen sowie der Herstellung des Hochwasserschutzes darstellen.

 

Dabei sind neben den verschiedenen Möglichkeiten des Hochwasserschutz von Linienschutz, Rückhalt und organisatorischen Maßnahmen auch die Probleme des Schwemmholz- und Sedimenttransports zu betrachten.

 

A: Für Wernigerode ist dabei folgendes Arbeitsprogramm vorgesehen. 1. Datenrecherche und Datengrundlage. 2. Gebietsbeschreibung. 3. Schwachstellenanalyse. 4. Gewässeraufnahme. 5. Ermittlung der hydrologischen Kennwerte. 6. Erstellung des hydraulischen Modells für das Einzugsgebiet (2D). 7. Hydraulische Berechnung der Bestandssituation (2D). 8. Darstellung der Überschwemmungsgebiete. 9. Gefährdungsanalyse und erforderlicher Schutzgrad. 10. Schadenspotentialanalyse. 11. Darstellung eines Maßnahmenvorschlags mit Prioritätenliste und Kostenanschlag. 12. Zusammenfassung der Ergebnisse und Berichterstellung

 

B: Schwachstellenanalyse Schierke. 1. Datenrecherche und Datengrundlage. 2. Gebietsbeschreibung. 3. Schwachstellenanalyse. 4. Gefährdungsanalyse und erforderlicher Schutzgrad. 5. Schadenspotentialanalyse mit Maßnahmenvorschlägen. 6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Berichterstellung

 

b) CPV-Nr. Hauptteil: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste (71250000-5)

 

d) Ausführungsort Gemarkungsgebiet Wernigerode und OT Schierke

 

e) Bestimmungen über die Ausführungsfrist 11.12.2017 bis 15.06.2018.

 

4. a) Anforderung der Unterlagen Wie Hauptauftraggeber siehe 1.

 

b) Frist 15.11.2017 - 14:00 Uhr.

 

5. a) Ablauf der Angebotsfrist 22.11.2017 - 11:00 Uhr

 

b) Anschrift Wie Hauptauftraggeber siehe 1.

 

c) Sprache Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr).

 

7. Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Verdingungsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

9. Mindestbedingungen (Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers)

 

a) -Angaben zu den in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen vergleichbarer Art (Planungsleistungen mit konkreter Beschreibung der beauftragten Planungsleistungen, Leistungsbilder und Leistungsphasen nach HOAI und Angabe, inwieweit die jeweiligen Leistungen selbst/in einer Arbeitsgemeinschaft oder als/durch Nachunternehmer ausgeführt wurden), zum Leistungszeitraum und dem Auftraggeber nebst Ansprechpartner und Kontaktdaten hier: mindestens 3 vergleichbare Projekte in den letzten 5 Jahren

 

b) - Angabe der mittleren Anzahl an Ingenieuren und technischen Mitarbeiter in den letzten 3 Kalenderjahren und der aktuellen Mitarbeiterzahl. - Befähigung zur Erlaubnis der Berufsausübung mit Nachweis der Berufszulassung durch Eintragung in ein Berufsregister - Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind - Für Bewerbergemeinschaften gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der Bewerbergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten Vertreters. - Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt.

 

c) - Erklärung zum Gesamtumsatz und zum Umsatz von vergleichbaren Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren - Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut. Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen. Die Versicherung muss mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist abgeschlossen sein.

 

10. Zuschlags- / Bindefrist 10.12.2017.

 

11. Zuschlagskriterien Preis: Gewichtung 100 %.

 

12. Nebenangebote/Änderungsvorschläge zugelassen Nein, Nebenangebote/Änderungsvorschläge sind nicht zugelassen.

 

13. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§19 Absatz 1 VOL/A). Es gilt deutsches Recht.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 141143 vom 30.10.2017

...