Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erstellung eines integrierten Klimawandelanpassungskonzept

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Stadt Alzey Vergabestelle
Ernst-Ludwig-Straße 42
55232 Alzey

Ausführungsort

DE-55232 Alzey

Frist

27.06.2024

Beschreibung

a1) Kreisverwaltung Alzey-Worms

Ernst-Ludwig-Str. 36

55232 Alzey

Telefon +49 6731 / 408 - 4691

Fax +49 6731 / 408 - 84444

 

E-Mail: zentrale-vergabestelle@alzey-worms.de

Internet: www.kreis-alzey-worms.eu

 

a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben

 

a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E32948975 Anschrift für schriftliche Angebote

 

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer E32948975

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform

 

d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Ernst-Ludwig-Straße 36, 55232 Alzey Art der Leistung: Erstellung eines integrierten Klimawandelanpassungskonzept im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements für den Landkreis Alzey-Worms und seine kreisangehörigen Kommunen Umfang der Leistung: Der Klimawandel wird zunehmend auch in Deutschland spürbar. Neben dem Anstieg der durchschnittlichen Jahrestemperatur werden nach derzeitigem Stand der Forschung vor allem die Belastungen durch Extremwetterereignisse wie Dürren, Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser häufiger auftreten. Sowohl die langfristigen klimatologischen Veränderungen als auch die häufiger auftretenden Einzelereignisse haben in vielen Sektoren und auf unter-schiedlichen Ebenen Auswirkungen, die derzeit näher untersucht werden. Entsprechend der Förderungszuwendung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (Klimaanpassung und Natürlicher Klimaschutz: Neuer Förderaufruf | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (z-u-g.org)) soll nun ein entsprechendes integriertes Klimawandelanpassungskonzept im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements für den Landkreis Alzey-Worms und seine kreisangehörigen Kommunen erstellt werden. Die Inhalte des Anpassungskonzepts gehen konkret auf die lokalen Besonderheiten ein und entsprechen zusätzlich den Nachhaltigkeitszielen. Der Landkreis Alzey-Worms ist ein vorwiegend ländlicher Raum, der als Teil der Region Rheinhessen westlich des Rheins deutlich von einer offenen, hügeligen und von 4% abgesehen weitgehend waldfreien Weinbau-Landschaft geprägt ist. Winzerbetriebe/ Landwirtschaft, Windenergieerzeugung und Tourismus, aber auch viele mittelständische Unternehmen spielen eine große wirtschaftliche Rolle. Trotz des ländlichen Profils ist der Landkreis eine aktive Entwicklungsregion im Einzugsgebiet zwischen den Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Neckar, was zu vermehrtem Zuzug und städtebaulichem Wachstum der kreisangehörigen Stadt Alzey und vielen Orten der umliegenden Verbandsgemeinden führt. Ziele gemäß Förderbescheid: - Durch das geförderte Projekt wird die Anpassungsfähigkeit des Landkreises Alzey-Worms und seine am Vorhaben beteiligten Kommunen erhöht. Damit sollen gleichzeitig die Chancen durch die Folgen des Klimawandels genutzt und die Risiken abgemildert werden. - Das Anpassungskonzept dient später als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Anpassungsaktivitäten im Landkreis Alzey-Worms und den genannten beteiligten Kommunen. - Es soll die Anpassung an die Folgen des Klimawandels als Querschnittsaufgabe fach-übergreifend und nachhaltig im Landkreis Alzey-Worms und den entsprechenden Kommunen verankern und die Bürger*innen sowie weitere relevante Akteursgruppen frühzeitig einbinden. - Das Anpassungskonzept zeigt auf, welche Potenziale zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bestehen und umfasst einen entsprechenden Anpassungsplan. - Der Maßnahmenkatalog soll auf der Ebene der Stadt- bzw. Verbandsgemeindegebiete erstellt werden. Arbeitspakete der Konzepterstellung: - Bestandsaufnahme - Betroffenheitsanalyse - Aufnahme der Hotspots - Gesamtstrategie - Akteur*innenbeteiligung (u.a. inkl. professionelle Prozessunterstützung) - Maßnahmenkatalog - Controlling - Konzept - Verstetigungsstrategie - Kommunikationsstrategie - Konzeptfinalisierung, Anschlussvorhaben

 

e) Aufteilung in Lose: nein

 

f) Zulassung von Nebenangeboten: nein

 

g) Ausführungsfrist: 05.08.2024 bis 30.06.2026

 

h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E32948975 Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert

 

i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 27.06.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 22.07.2024

 

j) Geforderte Sicherheitsleistungen: keine

 

k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Nach Eingang einer ordnungsmäßigen und prüffähigen Rechnung in zweifacher Ausführung inkl. der geforderten Anlagen in einfacher Ausführung des AN beim AG, ist die Zahlung bar-geldlos innerhalb von 14 Tagen auf das durch den AN zu benennende Konto eines im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ansässigen Kreditinstitutes zu bewirken

 

l) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: Wirtschaftlich und finanziell: - Nachweis über eine betriebliche Haftpflichtversicherung Technisch und beruflich: - Referenzen / Vorwissen zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Referenzen zu Projekten im kommunalen Sektor Fachkompetente personelle Ausstattung: - Auflistung der für die Aufgabe vorgesehenen Beschäftigten, Nennung der Qualifikation bezüglich der Leistung (Ausbildung, Berufserfahrung), - Darstellung des Qualitätsmanagements des Unternehmens. Angaben zu erworbenen Zertifizierungen bzw. Darlegung des Qualitätssicherungskonzepts

 

m) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: 30%: Niedrigster Preis (Maximalpreis 130.000 € inkl. MwSt.) 20%: 1-3 Referenzen zu Arbeiten zum Thema „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ im kommunalen Sektor, bei denen auch typische Handlungsfelder der ländlichen Räume betrachtet wurden, Darstellung der überzeugenden Leistung. 50%: Darstellung der Fachkompetenz und Kooperationsfähigkeit sowie angemessener Qualifikation und Ressourcen, Inklusivleistungen: Präsentation im Rahmen eines persönlichen Gesprächs unter Beteiligung des/der Projektverantwortlichen (ca. 30 Minuten Präsentation, ca. 20 Minuten Gespräch). Sonstiges: Die Präsentationsgespräche sollen nach telefonischer Absprache am 02.07. oder 03.07.2024 in der Kreisverwaltung Alzey-Worms stattfinden.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 179556 vom 10.06.2024

...