Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erstellung eines Lastenhefts für ein Geo-Web-Portal

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Auftraggeber

Julius Kühn-lnstitut (jKi)
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
14532 Kleinmachnow

Ausführungsort

DE-14532 Kleinmachnow

Frist

25.09.2009

Beschreibung

1. Auftraggeber: Julius Kühn-lnstitut (jKi), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, 14532 Kleinmachnow.

 

2. Art der Vergabe:

 

a) Öffentliche Ausschreibung nach den in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Vergabevorschriften in der jeweils geltenden Fassung,

 

b) IT- Leistungen.

 

3.a) Art und Umfang der Leistung: Erstellung eines Lastenhefts für ein Geo-Web-Portal.

 

b) Ort der Leistung:

 

14532 Kleinmachnow, in Teilen beim Auftragnehmer,

 

c) Angaben darüber, ob ein Bieter Angebote für einen Teil der betreffenden Leistung abgeben kann: Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

d) Ausführungsfrist: Mit der Leistungserbringung ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung zu beginnen. Die Übergabe erfolgt spätestens vier Monate nach Zuschlag.

 

4.a) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, Deichmanns Aue 29, 53179 Bonn. Ansprechpartnerin: Frau Brüggemann, eMail: christiana.brueggemann@ble.de, Fax: 0228/9968453379.

 

b) Schlusstermin für die Abforderung der Vergabeunterlagen: 25. Sept. 2009.

 

5.a) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 13. Okt. 2009, 12.00 Uhr.

 

b) Anschrift, bei der die Angebote einzureichen sind: siehe 4.a).

 

6. Wesentliche Zahlungsbedingungen und/ oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: siehe Verdingungsunterlagen.

 

7. Zuschlags- und Bindefrist: Die Bieter sind bis 20. Nov. 2009 an ihr Angebot gebunden. 8. Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) des Bieters. Mit dem Angebot sind vorzulegen: Eine rechtsverbindliche Eigenerklärung entsprechend Paragr. 7 Nr. 5 VOL/A. Angaben über drei mit der zu vergebenden Leistung vergleichbare Projekte im Bereich -Erstellung eines Lastenhefts für eine Softwareentwicklung-, aus den letzten drei Geschäftsjahren, mit einer Laufzeit von mindestens drei Monaten. Kompetenzen und Leistungsbeiträge in den angegebenen Projekten sind anhand der nachstehenden Punkte detailliert zu beschreiben: Unternehmen (nur anzugeben bei Subunternehmerschaft/Bieter-gemeinschaft); Kunde, Standort, größer als Projektbeginn und -ende (jeweils Monat/Jahr); Ansprechpartner beim Kunden, Telefon, eMail; Auftragsvolumen in Euro (Angabe nur des eigenen Projektvolumens); Anzahl an Personentagen (Angabe nur deT eigenen Personentage); Größe des Projektteams insgesamt; Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter des Unternehmens; Ausführliche Beschreiben von Umfang und Gegenstand der Dienstleistung; Darstellung von Rolle und Aufgaben der Firma im Rahmen der Dienstleistung. Erstellen einer präzisen Beschreibung, die insbesondere einen eindeutigen Bezug zum Ausschreibungsgegenstand aufweist. Mindestanforderungen Personalqualifikation: Die nachfolgend festgelegten Kenntnisse müssen vom Bieter in dem geforderten Vertiefungsgrad abgedeckt werden. Kenntnisse: Vertiefte Kenntnisse (Bieter besitzt -vertiefte Kenntnisse-, wenn er das Thema betreffende Probleme gut lösen kann (i. d. R. zwei bis drei Jahre erfolgreicher Beschäftigung mit diesem Thema, was auch durch praktische Projekte nachgewiesen werden kann): Kenntnisse und Erfahrungen in Methoden des Projektmanagements. Kenntnisse und Erfahrungen der Methodik Requirements Engineering. Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Geografischer Informationssysteme. Kenntnisse in der Anwendung und Entwicklung Service Orientierter Architekturen (SOA) basierend auf 0GC-0WS oder SOAP. Kenntnisse und Erfahrungen in Datensicherheit, Verschlüsselung, Autorisierung und Authentifizierung im Zusammenhang mit Geo-Web-Services. Kenntnisse: Spezialwesen (-Spezialwissen- liegt bei einem Bieter vor, der das Thema betreffende Probleme erschöpfend lösen kann (i. d. R. mehr als drei Jahre erfolgreicher Beschäftigung mit diesem Thema, was besondere durch mehrere praktische Projekte nachgewiesen werden kann): Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich webbasierter GeogTaflscher Informationssysteme bzw. Geoprotale welche dem Open Source Lizenzmodell unterliegen. Kenntnisse in der Entwicklung von webbasierten GIS-Anwendungen basierend auf ISO, W3C und OGC-Standards. Mit Angebotsabgabe ist vom Bieter zu bestätigen, dass er über Mitarbeiter verfügt, welche das oben genannte Anforderungsprofil abdecken und diese auch im Rahmen des ausgeschriebenen Projektes kontinuierlich eingesetzt werden. Der Bieter muss sein Innovationspotenzial nachweisen. Hierfür sind Verweise auf Publikationen oder Konferenzbeiträge in Form von Präsentationen oder Abstracts aber auch Presseveröffentlichungen eines oder verschiedener Mitarbeitern des Bieters ausreichend. Es werden mindestens vier unterschiedliche Nachweise aus dem vergangenen 24 Monaten erwartet. Alle Nachweise müssen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem -Mindestanforderungen Personalqualifikationstehen. 9. Weitere Auskünfte: s. 4a). 10. Sonstige Angaben: Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gem. Paragr. 27 VOL/A. Es gilt deutsches Recht. Die gesamte Korrespondenz, einschl. Vertrag, ist in deutscher Sprache abzufassen.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 123506 vom 08.09.2009

...