Titel | Erstellung eines Managementplans für das Naturschutz- und Natura 2000 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Heidekreis Bornemannstr. 12 29614 Soltau | |
Ausführungsort | DE-29614 Soltau | |
Frist | 08.11.2017 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E85988539 | |
TED Nr. | 385302-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Landkreis Heidekreis Harburger Str. 2 29614 Soltau Fax: +49 5191970-900659 Telefon: +49 5191970-659
E-Mail: st.voss@heidekreis.de Internet: www.heidekreis.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E85988539 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Erstellung eines Managementplans für das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet „Lüneburger Heide“.
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71420000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Erstellung eines Managementplans für das Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet „Lüneburger Heide“ bestehend aus den folgenden Teilleistungen: — Wahrnehmung von Ortsterminen, — Datensammlung und Recherche, — Biotoptypenerfassung, — Erstellung des Managementplans.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE938 Hauptort der Ausführung: Landkreis Heidekreis und Landkreis Harburg.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für das Natura 2000-Gebiet „Lüneburger Heide“ ist ein Managementplan zu erstellen. Zu diesem Zweck sind auf einer Fläche von 5855 ha Biotoptypen neu zu erfassen und mit vorhanden Daten älterer Biotoptypenerfassungen zu verschneiden. Die anschließende Erarbeitung eines umfassenden Managementplans hat sich nach dem Leitfaden des NLWKN zur Managementplanung in Niedersachsen zu richten.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2018 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: D 551.6-22324-HK-16/43.
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1.1.1 Erklärung, dass die in § 123 Abs. 1 GWB genannten Ausschlussgründe auf den Bieter keine Anwendung finden 1.1.2 Erklärung, dass der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung nachgekommen ist 1.1.3 Erklärung, dass der Bieter bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende umwelt-, sozial-oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat 1.1.4 Erklärung, dass über das Vermögen des Bieters nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder dieser Antrag mangels Masse abgelehnt wurde 1.1.5 Erklärung, dass sich der Bieter nicht in der Liquidation befindet 1.1.6 Erklärung, dass der Bieter im Rahmen der beruflichen Tätigkeit keine Verfehlungen begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird, er insbesondere keine Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. 1.1.7 Erklärung, dass der Bieter in den letzten 2 Jahren nicht gem. § 21 Abs. 1 S. 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, gem. § 21 Abs. 1 i. V. m. § 23 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 EUR belegt worden ist.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1.3.1 Vorlage von Referenzen über die Durchführung von FFH-Basiserfassungen. 1.3.2 Vorlage von Referenzen über die Erstellung von FFH-Managementplänen oder Pflege- und Entwicklungsplänen für Naturschutzgebiete. 1.3.3 Vorlage von Referenzen über die Planung von Heidepflege- und Entwicklungsmaßnahmen. 1.3.4 Vorlage von Referenzen über die Moderation von Planungsprozessen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1.3.1 Es sind mindestens 5 Referenzen vorzulegen. zu 1.3.2 Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen. Es werden nur Referenzen gewertet, die Naturschutzgebiete mit einer Größe von mehr als 10 000 ha betreffen. zu 1.3.3 Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen. Es werden nur Referenzen gewertet, die in den letzten 7 Jahren (vor Ablauf der Angebotsfrist) abgeschlossen worden sind. zu 1.3.4 Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Eine etwaige Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall so ausgestattet werden, dass sie gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch für die Erfüllung des gesamten Vertrages haftet. — Der Bieter hat mit Abgabe des Angebots schriftlich zu erklären, bei der Ausführung des Auftrags seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Sinne des § 22 Mindestlohngesetz (MiLoG) mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben des Mindestlohngesetzes (derzeit 8,84 EUR) zu zahlen und seinen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von Regelungen nach § 1 Abs. 3 MiLoG erfasst werden, mindestens ein Mindestentgelt nach den Vorgaben dieser Regelungen zu zahlen. — Der Auftragnehmer darf für die Leistungserbringung nur solches Personal einsetzen, das die Deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrscht.
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 08.11.2017 Ortszeit: 11:30
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06.12.2017
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 08.11.2017 Ortszeit: 11:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude Lüneburg 21339 Deutschland Telefon: +49 413115-0 E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Fax: +49 413115-2943
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.09.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 140861 vom 02.10.2017 |