Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Erstellung eines Natura 2000 bezogenen Grünlandkonzepts

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön
Groenhoff Haus Wasserkuppe
36129 Gersfeld

Ausführungsort

DE-36129 Gersfeld

Frist

04.08.2017

Beschreibung

1. Verwaltungsstelle Biosphärenreservat Rhön

Groenhoff Haus Wasserkuppe

36129 Gersfeld

Telefon:+49 6654961219

Fax:+49 6654961220

 

E-Mail: jonas.thielen@brrhoen.de

Internet: www.brrhoen.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Erstellung eines Natura 2000 bezogenen Grünlandkonzepts.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor beschränkter Ausschreibung.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 04.08.2017 24:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung

 

Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Im Rahmen des LIFE Projektes Hessische Rhön - Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel sollen Maßnahmen zur fachlichen Abstimmung von NATURA 2000-Zielen auf zukünftigen Maßnahmenflächen des Projektes erfolgen. Dazu wird ein Grünlandkonzept auf zwei Ebenen erstellt und durch einen intensiven partizipativen Dialogprozess begleitet. Zusätzlich wird ein separater Maßnahmenplan für den Raum der Wasserkuppe erstellt. Die Arbeitsebenen besitzen unterschiedliche Detailschärfe:. 1. Ein naturschutzfachliches Leitbild bezieht sich auf das gesamte Projektgebiet (ca. 36.000 ha). Es enthält auch allgemein gültige Leitbild-Aussagen für die Schwerpunktgebiete für FFH-Lebensraumtypen und für die Schwerpunktgebiete für den Vogelschutz. 2. Diese Gebiete werden flächenscharf konkretisiert und anschließend mit den jeweiligen Bewirtschaftern und ggf. weiteren Akteuren bezogen auf die Schwerpunktgebiete abgestimmt. Für jedes Schwerpunktgebiet werden neben dem Leitbild die Ziele und Umsetzungssteckbriefe erarbeitet. 3. Die Gipfelregion der Wasserkuppe ist naturschutzfachlich sehr wertvoll, aber einem hohen Druck von Erholungssuchenden und Flugsport ausgesetzt. Dort ist für die Lösung ein intensiver Planungs- und Moderationsprozess notwendig. Deshalb wird aus Gründen der Bearbeitbarkeit eine eigene Maßnahme A.5 Maßnahmenkonzept Wasserkuppe erstellt. Dieses wird nach Abschluss in das Grünlandkonzept NATURA-2000 integriert. Ein naturschutzfachliches Leitbild für diesen Raum ist Bestandteil dieses Konzeptes. Damit werden für den gesamten Raum erstmalig die Ziele von NATURA 2000 gemeinsam und integriert zusammengestellt und sind Basis für die weitere Umsetzung in den C-Maßnahmen. Die Abstimmung, insbesondere der Maßnahmenplanung soll in enger Abstimmung mit dem LIFE Team erfolgen. Das Natura 2000 Konzept soll sich auf bereits durchgeführte Kartierungen (u.a. Vogelkartierungen, LRT-Kartierung, Skabiosenscheckenfalter, Quellen) beziehen. Die bereits gesammelten Daten sind zusammenzuführen. Bereits bestehende oder noch hinzukommende Pläne z.B. der FFH Managementplan Hochrhön (2015) und der FFH-Managementplan Vordere Rhön (Erstellung 2016), die Artenhilfskonzepte sowie Gebietsstammblätter der Vogelschutzwarte, das Rotmilankonzept des Biosphärenreservats Rhön sollen berücksichtigt werden. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

 

Hauptgegenstand: 90721700 Schutz gefährdeter Arten Ergänzende Gegenstände: 77400000 Dienstleistungen in der Zoologie 92533000 Dienstleistungen von Naturschutzgebieten 92534000 Dienstleistungen von Tierschutzgebieten Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Landkreis Fulda

 

NUTS-Code : DE732 Fulda

 

Zeitraum der Ausführung : ca. September 2017 bis voraussichtlich September 2019.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 6 Abs. 3, 4 VOL/A, § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a.HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.

 

Weiterhin werden folgende fachliche Anforderungen an die Bearbeiter gestellt: - Abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss - Erfahrung bei der Kartierung von Lebensraumtypen - Erfahrung bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Managementplänen zu Natura 2000 Lebensraumtypen und -Arten - Sehr gute Kenntnis der heimischen Pflanzen und Tierarten - Erfahrung im Monitoring von durchgeführten Maßnahmen (Sehr gute Kenntnis über die Zusammenhänge von Flächennutzung und Entwicklung von Pflanzengesellschaften sowie der Ausstattung der Flora) - Gute Kenntnisse des Projektgebietes und der regionalen Besonderheiten - Erweiterte GIS Kenntnisse in Analyse und Kartenerstellung in ESRI GIS Software - Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber - Der Bewerber muss einen Datenaustausch in allen gängigen MS-Office Formaten, Datenbankformaten sowie gängigen GIS-Anwendungen ermöglichen

 

Der Interessent hat seine oben beschriebenen Kenntnisse/Fähigkeiten nachzuweisen durch: - Darstellung der vorgesehenen Mitarbeiter bzw. Unterauftragnehmer und Nachweis entsprechender Qualifikationen.

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 fachliche Eignung 50.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :5 / ,höchstens 15 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: siehe unter 1.

 

12. Sonstige Angaben: Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Auswahl der für die Aufforderung zur Angebotsabgabe vorgesehenen Bewerber erfolgt entsprechend der verlangten Nachweise und Unterlagen sowie eigener Erfahrungen des Auftraggebers. Ein Anspruch zur Aufforderung einer Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Die Kosten für die Ausarbeitung der Interessenbekundung werden nicht erstattet.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 140104 vom 27.07.2017

...