Titel | Erstellung von Baulärm-/Erschütterungsgutachten, Durchführung Beweissicherung/Erschütterungsmessungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Frankfurtam Main Ordnungsamt Kleyerstraße 86 60326 Frankfurt am Main | |
Ausführungsort | DE-60327 Frankfurt am Main | |
Frist | 17.01.2018 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.stadt-frankfurt.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-15f904f2e79-1edaf640be39918 | |
TED Nr. | 470850-2017 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Amt für Straßenbau und Erschließung Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main
E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.vergabe.stadt-frankfurt.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: S-Bahn Rhein-Main (S6), Bahnübergangsbeseitigung BÜ 102 [LDL025]. Referenznummer der Bekanntmachung: 66-2017-00228
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Für Teilprojekt 1 (DB-Anlagen): Planungsleistungen Lph. 6 + 7 (§§ 43, 47 und 51 HOAI). Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): Lph. 6 – 9 HOAI (§§ 43, 47 und 51 HOAI), örtl. Bauüberwachung, Projektsteuerung, Erstellung Schlussverwendungsnachweis, Erstellung Baulärm-/Erschütterungsgutachten, Durchführung Beweissicherung/Erschütterungsmessungen, Erstellung Abbruch- und Entsorgungskonzept.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE712 Hauptort der Ausführung: Stadt Frankfurt am Main, Kreuzung Berkersheimer Weg/Bahnstrecke.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Für Teilprojekt 1 (DB-Anlagen): Planungsleistungen Lph. 6 + 7 (§§ 43, 47 und 51 HOAI); Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): Planungsleistungen Lph. 6 – 9 HOAI (§§ 43, 47, 51 und 55 HOAI), örtl. Bauüberwachung, Nachtragsbearbeitung, Formale/Technische Planprüfung, Ingenieurtechnische Kontrolle, Projektsteuerung, Erstellung Schlussverwendungsnachweis, Erstellung Baulärm-/Erschütterungsgutachten, Durchführung Beweissicherung/Erschütterungsmessungen, Erstellung Abbruch- und Entsorgungskonzept, Erstellung Verkehrsphasenpläne/Erwirkung Verkehrsrechtlicher Anordnungen, Erstellung Markierungs- und Beschilderungspläne (Endzustand).
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 09.04.2018 Ende: 29.02.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben Ergänzung zu Pkt. I.1): Auftraggeber für Teilprojekt 1 (Anlagen der DB AG) ist die DB Netz AG, Hahnstraße 49, 60528 Frankfurt am Main. Auftraggeber für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt) ist das unter Pkt. I.1) angegebene Amt für Straßenbau und Erschließung der Stadt Frankfurt. Ergänzung zu Pkt. I.4): Sektorenauftraggeber (DB AG). Ergänzung zu Pkt. I.5): Eisenbahndienste (DB AG).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Nachweis der Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister oder vergleichbar. — Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist. — Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln. — Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben. Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Pkt. VI.3). Ggf. bei Bietergemeinschaften sind die unter III.1.1) geforderten Erklärungen/Nachweise getrennt vollständig vorzulegen.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechenden Deckungssummen (Personen-, Sach- und Vermögensschäden: mind. 3 Mio. EUR) oder alternativ eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird; — Umsatz des Büros der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, aktuelle personelle Ausstattung des Büros. Ggf. bei Bietergemeinschaften sind die unter III.1.2) geforderten Erklärungen/Nachweise getrennt vollständig vorzulegen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit entsprechenden Deckungssummen (Personen-, Sach- und Vermögensschäden: mind. 3 Mio. EUR) oder alternativ eine Erklärung des Versicherers, dass im Auftragsfall eine Versicherung in entsprechender Höhe abgeschlossen wird. Ggf. bei Bietergemeinschaften sind die unter III.1.2) geforderten Erklärungen/Nachweise getrennt vollständig vorzulegen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Für Teilprojekt 1 (Anlagen der DB AG): Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe Pkt. III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 17FEI27651 herunterzuladen. Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): Für den vorgesehenen Planer, den vorgesehenen Bauoberleiter sowie den vorgesehenen Bauüberwacher sind getrennt nach Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung, Verkehrsanlage und Techn. Ausrüstung jeweils (zzgl. Vertretung) folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: — namentliche Benennung und Nachweis der beruflichen Qualifikation als „Ingenieur“; — einschlägige persönliche Referenz (nicht älter als 10 Jahre) für vergleichbares Projekt unter Angabe Projektbeschreibung, Auftragsumfang/-volumen und Ansprechpartner AG. — bei Nicht-Muttersprachlern: Nachweis guter Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch deutschen Schulabschluss (Zeugnis); wenn nicht vorhanden, Nachweis der Sprachkenntnis Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (Zeugnis) oder vergleichbar; Für folgende Besonderen Leistungen sind ebenfalls einschlägige persönliche Referenzen bzw. bei Nachunternehmern Büroreferenzen (maximal 3, nicht älter als 10 Jahre) unter Angabe Projektbeschreibung, Auftragsumfang/-volumen und Ansprechpartner AG einzureichen: — Erstellung Schlussverwendungsnachweis; — Projektsteuerung; — Erstellung Baulärm-/Erschütterungsgutachten; — Erstellung Abbruch- und Entsorgungskonzept; — Beweissicherung/Erschütterungsmessungen (zusätzlich für Beweissicherung: Nachweis eines ö.b.u.v. Sachverständigen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für Teilprojekt 1 (Anlagen der DB AG): Für folgende Leistungen muss das ausführende Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein: siehe Pkt. III.2.2) sowie unter Allgemeine Präqualifikationsanforderungen (PQ-Anforderungen) für Arch./Ing.-leistungen. Die Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen sind zu berücksichtigen und über das Vergabeportal der Deutschen Bahn AG: Internet: bieterportal.noncd.db.de/portal unter der Vergabenummer 17FEI27651 herunterzuladen.
Für Teilprojekt 2 (Anlagen der Stadt Frankfurt): Für den vorgesehenen Planer, den vorgesehenen Bauoberleiter sowie den vorgesehenen Bauüberwacher sind getrennt nach Ingenieurbauwerk inkl. Tragwerksplanung, Verkehrsanlage und Techn. Ausrüstung jeweils (zzgl. Vertretung) folgende Unterlagen mit dem Angebot einzureichen: — namentliche Benennung und Nachweis der beruflichen Qualifikation als „Ingenieur“; — einschlägige persönliche Referenz (nicht älter als 10 Jahre) für vergleichbares Projekt unter Angabe Projektbeschreibung, Auftragsumfang/-volumen und Ansprechpartner AG. — bei Nicht-Muttersprachlern: Nachweis guter Deutschkenntnisse in Wort und Schrift durch deutschen Schulabschluss (Zeugnis); wenn nicht vorhanden, Nachweis der Sprachkenntnis Niveau C2 des europäischen Referenzrahmens (Zeugnis) oder vergleichbar; Für folgende Besonderen Leistungen sind ebenfalls einschlägige persönliche Referenzen bzw. bei Nachunternehmern Büroreferenzen (maximal 3, nicht älter als 10 Jahre) unter Angabe Projektbeschreibung, Auftragsumfang/-volumen und Ansprechpartner AG einzureichen: — Erstellung Schlussverwendungsnachweis; — Projektsteuerung; — Erstellung Baulärm-/Erschütterungsgutachten; — Erstellung Abbruch- und Entsorgungskonzept; — Beweissicherung/Erschütterungsmessungen (zusätzlich für Beweissicherung: Nachweis eines ö.b.u.v. Sachverständigen).
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: „Ingenieur“ oder „Beratender Ingenieur“ gemäß §75 (2) VgV.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für folgende Leistungen muss das für die Ausführung vorgesehene Unternehmen in einem Präqualifikationsverfahren bei der Deutschen Bahn AG präqualifiziert sein. Form und Zeitpunkt der Vorlage der Nachweise sowie Angaben zu den Teilnahmebedingungen und zum Präqualifikationsverfahren sind Pkt. III.1.1) bis III.1.3) sowie den Allgemeinen PQ-Anforderungen für Arch.-/Ing.leistungen zu entnehmen: Planung bauliche Anlagen: — Planung Verkehrsanlage Fahrbahn; — Planung Ingenieurbauwerke Eisenbahnbrücken. Die bei der DB AG präqualifizierten Unternehmen sind unter folgenden Link dargestellt: Internet: www.deutschebahn.com/file/de/11878758/C_GX5boRChoB5wPExvnqPlvFoyc/11870634/data/Liste_Praequalifizierte_Unternehmen_GS.EI.pdf
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 17.01.2018 Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 06.04.2018
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 17.01.2018 Ortszeit: 12:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben
Das Formblatt „‚Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz‘“ ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Durch den Wirtschaftsteilnehmer sind als Teilnahmebedingung neben den unter III.1.1) bis III.1.3) genannten Erklärungen/Nachweisen folgende weitere Erklärungen/Nachweise erforderlich: — Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner (Internet: www.deutschebahn.com/lieferantenqualifizierung_downloads) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: www.bme.de/fileadmin/_horusdam/2065-BME-Code_of_Conduct_deutsch.pdf) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird. — Erklärung zur Kartellrechtlichen Compliance- und Korruptionsprävention. — Erklärung, dass er nicht durch die Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen ist. — Erklärung über die Beschäftigung von Mitarbeitern des DB Konzerns (aktive und nicht mehr aktive – wie Pensionäre und Rentner) sowie über die wirtschaftliche oder finanzielle Beteiligung am Unternehmen des Bieters von Personen, die außerdem ein Beschäftigungsverhältnis zu einer Gesellschaft des DB Konzerns unterhalten. — Erklärung, dass das Unternehmen zu keinem Zeitpunkt in einem Vergabeverfahren der Deutsche Bahn AG oder eines mit ihr gemäß §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmens a) versucht hat, die Entscheidungsfindung in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung beeinflussen konnte bzw. dies versucht hat — Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Soweit der Bieter beabsichtigt einen Nachunternehmer einzusetzen, hat er diesen zu benennen und eine entsprechende Erklärung über dessen Qualifikation gem. dieser Bekanntmachung entsprechend des vorgesehenen Leistungsbereiches nachzuweisen. Form der geforderten Erklärungen/Nachweise: Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert. Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Alle unter Pkt. III.1.1) bis III.1.3) und VI.3) geforderten Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich die Anwendung von §§ 123, 124 GWB vor. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder zum Vergabeverfahren sind per E-Mail an E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de zu richten.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 Wilhelminenstr. 1-3 Darmstadt 64283 Deutschland Fax: +49 6151-12-5816
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 21.11.2017 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 141421 vom 27.11.2017 |