Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Gröbern - LandsbergDE - 06116 12.10.2025
Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Monitoring von Säugetierarten nach Anhang IV FFH-RichtlinieDE - 06006 12.10.2025
Erfassung des Einflusses invasiver Prädatorenarten auf die Vorkommen von besonders und streng geschützten Amphibienarten zwischen Dessau-Roßlau und WartenburgDE - 06006 12.10.2025
Soil Testing & Analysis Services - Bodenprüfungs- und AnalysediensteDE - 53173 11.10.2025
Gefährdungsabschätzung auf drei ehem. Standorten der Oberflächenbehandlung und OberflächenveredelungDE - 42275 10.10.2025
Ingenieurleistungen - Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen an den zusammenhängenden Teichen - Oberer Oppelsteich, Unterer und Oberer ScherfteichDE - 09212 10.10.2025
Ausbau der georgischen Marktüberwachungskapazitäten in den Bereichen Energiekennzeichnung und ÖkodesignDE - 65760 10.10.2025
Revitalisierung Mouta - Abschnitt Kraftwerk BrunnenCH - 6431 10.10.2025
Alter Baubetriebshof - Sanierungsuntersuchungen des BodensDE - 59229 10.10.2025
IB-Green Klimaangepasste GewerbegebieteDE - 65203 10.10.2025
Vermessung der nördlichen TeilflächeDE - 86929 10.10.2025
Verwertung von teerhaltigem Straßenaufbruch aus dem LandkreisDE - 38644 10.10.2025
Porometer zur Analyse von MikrofiltrationsmembranenDE - 04318 10.10.2025
Lieferung von Mobile Mapping Equipment sowie damit verbundene ServicesAT - 1040 10.10.2025
L23 BÜ Beseitigung, 1.BA L386 - Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und sachliche Prüfung der NachträgeDE - 15236 10.10.2025

Titel

  Drucken 
Fachliche Begleitung der Umsetzung von Natura 2000

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung

Auftraggeber

Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Konstantinstr. 110
53179 Bonn

Ausführungsort

DE-53179 Bonn

Frist

30.04.2012

Beschreibung

a) Bundesamt für Naturschutz (BfN)

Konstantinstr. 110

53179 Bonn

 

b) Art der Vergabe:

 

Ausschreibung mit Teilnahmewettbewerb

 

c) Form, in der die Teilnahmeanträge einzureichen sind Schriftlich oder elektronisch per E-Mail an BfN (vgl. h)

 

d) Ort der Leistung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) Konstantinstr. 110 53179 Bonn

 

e) Art und Umfang der Leistung

 

Geplant wird zur fachlichen Begleitung der Umsetzung von Natura 2000 die Durchführung von zunächst zwei Workshops in den Jahren 2013 - 2014 bei einer Projektlaufzeit von 2012-2015. Aktuelle Themenbereiche für die Workshops können u. a. sein: Erfahrungsaustausch und Weiterentwicklung zum zweiten Nationalen Bericht nach Artikel 17 FFH-Richtlinie Erfahrungsaustausch zur Fortschreitung der Managementplanung in Natura 2000 Gebieten Ergebnisse und Konsequenzen des von der EU geplanten neuen Vogelschutzberichtes Erfahrungsaustausch zur Verbesserung des Erhaltungszustandes, Beitrag von Natura 2000 zur Sicherung der biologischen Vielfalt in Deutschland und in Europa Natura 2000 und Klimawandel. Die genannte Themenliste umreißt wesentliche Inhalte der Umsetzung der FFH-Richtlinie und von Natura 2000, ohne dass alle diese Inhalte zwingend behandelt werden müssen. Die Themenbereiche der zwei Einzelworkshops werden je nach Notwendigkeit und Aktualität jahrweise festgelegt. Ein Workshop wird voraussichtlich international sein. Die Workshops sind für jeweils ca. 35 Personen geplant und finden bei der INA auf der Insel Vilm statt (voraussichtlich Mo und Fr An- bzw. Abreise, Di bis Do Workshop inklusive ein Tag Exkursion). Pro Workshop ist eine thematisch abgestimmte eintägige Exkursion zu organisieren. Teil des Vorhabens ist die Organisation und Moderation der Workshops, die Redaktion der Veröffentlichung in der BfN Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt (NaBiV) sowie die Abwicklung der Reiseorganisation der Vortragenden. Es ist auch eine englischsprachige Veröffentlichung eingeplant, deren Englisch von einem Muttersprachler bzw. einer Person mit vergleichbarer Qualifikation geprüft werden muss. Im Mai 2015 ist ein weiterer, dritter Workshop geplant, für den derzeit jedoch keine Mittel zur Verfügung stehen. Antragssteiler sollen daher bei einer Aufforderung zur Angebotsabgabe die Veranstaltung eines dritten Workshops als Option anbieten.

 

f) Unterteilung in Lose:

 

Die Gesamtleistung bildet ein Los. Zu dem Los können nur Angebote über die Gesamtheit der geforderten Leistungen abgegeben werden.

 

g) Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

 

Mit der Ausführung der Leistung ist im Herbst 2012 zu beginnen. Das F+E-Vorhaben hat eine vorgesehene Laufzeit von zunächst drei Jahren. Die Leistung ist bis zum 13.11.2015 zu erbringen. Bei Durchführung eines dritten Workshops hat das Vorhaben eine Laufzeit bis zum 31.08.2016.

 

h) Tag, bis zu dem der Teilnahmeantrag bei der unter i) näher bezeichneten Stelle eingegangen sein muss: Sie sind aufgerufen, sich bis zum 30.04.2012 um die Teilnahme an der geplanten beschränkten Ausschreibung zu bewerben.

 

i) Bezeichnung (Anschrift) der Stelle, bei der der Teilnahmeantrag zu stellen ist: Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen deutlich gekennzeichnet mit der Aufschrift "Teilnahmewettbewerb Workshopreihe Natura 2000" an: Bundesamt für Naturschutz z. Hd. Frau Vischer-Leopold Konstantinstr. 110, 53179 Bonn E-Mail: M2-Abteilung@bfn.de

 

j) Tag, an dem die Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens abgesendet wird: Die Aufforderung zur Angebotsabgabe wird spätestens abgesendet am: 31.05.2012.

 

k) Die mit dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die vom Auftraggeber für die Beurteilung des Bewerbers verlangt werden: Der Teilnahmewettbewerb wendet sich an Anbieter, die über folgende Grundvoraussetzungen verfügen: Inhaltliche Grundkenntnisse im Bereich Natura 2000, umfangreiche Erfahrungen bei der Moderation und Diskussionsleitung einer wissenschaftlichen Tagung auch auf Englisch, umfangreiche Erfahrungen bei der organisatorischen und technischen Umsetzung von Tagungen und Workshops (auch international) sowie Erfahrung bei der technischen Aufarbeitung von Manuskripten nach vorgegebenen Richtlinien (hier BfN-Schriftenreihe Naturschutz und Biologische Vielfalt). Folgende Unterlagen sind Ihrem Teilnahmeantrag beizufügen:

 

I. Unternehmensdarstellung:

a) Standort und Struktur des Unternehmens

b) Unternehmensschwerpunkte

c) Unternehmensgröße (Personalbestand über 5 Jahreszeitraum)

d) einschlägige Vorerfahrungen

e) Anzahl und Qualifikation der Mitarbeiter sowie Art des Beschäftigungsverhältnisses (festangestellt, freiberuflich), die zur Leistungserbringung eingesetzt werden

II. Projektspezifische Anforderungen: umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen bei der Organisation (Vorberei- tung, Durchführung, Moderation u.a.) von Tagungen und Workshops auch international Grundkenntnisse über die FFH-Richtlinie / Natura 2000, deren Konzeption und Umsetzung sicherer Umgang mit allen gängigen IT-Progammen und dem Internet, Verfügung über entsprechende Hard- und Software v. a. im Hinblick auf die Erstellung der Publikation

III. Referenzprojekte mit folgenden Angaben: Organisation, Ansprechpartner Projektdauer (Initialisierung - Projektabschluss), Aufwand in Personentagen Besonderheiten

IV. Sonstige Erfahrungen / Kompetenzen, die zur Bewältigung des Projektes not- wendig sein könnten. Der Antrag wird unter Bezugnahme auf die hier vorgegebene Struktur erwartet.

I.) Angabe der Zuschlagskriterien: Wirtschaftlichkeit des Angebotes unter Berücksichtigung der in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungskriterien

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 126861 vom 10.04.2012

...